Dienstag, März 25, 2025

Sehen im Alter im Blickpunkt

Senioren-Organisationen sollten sich des Themas Sehen im Alter stärker annehmen und flächendeckend über Vorsorge- und Versorgungsmöglichkeiten aufklären.

Die Zahl der Seniorinnen und Senioren in Deutschland wächst und mit ihr auch die Zahl der altersbedingten Sehbehinderungen. Denn unsere Augen altern mit. Oft wäre der Verlust der Sehkraft im Alter vermeidbar – vorausgesetzt, er würde rechtzeitig erkannt und behandelt. „Senioren-Organisationen sollten sich des Themas ‚ Sehen im Alter ‘ stärker annehmen und flächendeckend über Vorsorge- und Versorgungsmöglichkeiten aufklären“, fordert deshalb Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), zur Fachtagung Sehen im Alter, die vom 7. bis 8. Juli in Bonn-Bad Godesberg stattfand.

Das Risiko, durch eine Augenerkrankung eine Sehbehinderung zu erleiden, steigt mit zunehmendem Alter rapide an. Dies hat zur Folge, dass sich immer mehr Menschen mit einer Einschränkung oder gar dem Verlust ihrer Sehfähigkeit auseinandersetzen müssen.

Zu den häufigsten Ursachen von Sehbehinderung und Blindheit gehören die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), der Grüne Star (Glaukom) sowie die Linsentrübung, der Graue Star, mit mehr als 9,8 Millionen Betroffenen in Deutschland. „Meist gilt: Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser ist die Prognose“, so Professor Dr. med. Focke Ziemssen, stellvertretender Direktor der Augenklinik der Universität Tübingen.

Viele Augenerkrankungen machen sich jedoch erst in einem späten Stadium mit Symptomen bemerkbar, wenn ein Großteil der Sehkraft bereits unwiederbringlich verloren ist. „Deshalb sollten Menschen – abhängig von ihren individuellen Risikofaktoren – etwa ab dem 40. Lebensjahr zur Früherkennungsuntersuchung den Augenarzt aufsuchen“, betont Ziemssen. Bei frühem Therapiebeginn mit regelmäßigen Kontrollen bestünden gute Chancen, die Sehkraft zu erhalten.

„Sehbehinderung und Blindheit können eine massive Einschränkung von Lebensqualität, Mobilität und sozialer Teilhabe mit sich bringen“, sagt Renate Reymann, Präsidentin des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV). Dies gelte auch für bis dahin rüstige Senioren: „Das Orientierungsvermögen lässt nach, die Betroffenen wirken schusselig und irgendwann trauen sie sich dann nicht mehr aus ihrem vertrauten Umfeld – Depressionen und Einsamkeit drohen.“

Die Eigenverantwortung der Betroffenen müsse deshalb durch Informationen rund um das Thema „Erhalt der Sehkraft“ gestärkt werden, fordert deshalb auch Renate Reymann: „Es bedarf einer flächendeckenden Aufklärung über die Volkskrankheiten, die zum Sehverlust führen“.

Vermeidbaren Sehverlust zu verhindern und die Unterstützung bei Sehverlust zu optimieren – das sind zentrale Ziele des Aktionsbündnisses ‚ Sehen im Alter ‘ des DBSV. Es wurde im Jahr 2014 nach der ersten interdisziplinären Fachtagung „Sehen im Alter“ gegründet.

Mit aktuell 118 Unterstützern bietet die Initiative seither eine aktive und breite Plattform, auf der gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden. Drei Jahre nach der ersten Fachtagung treffen sich erneut Experten aus unterschiedlichen Bereichen wie Augenmedizin, Augenoptik, Geriatrie, Pflege, Rehabilitation, Selbsthilfe, Seniorenarbeit, Politik, Verwaltung und Versorgungsforschung. Im Mittelpunkt der zweiten Fachtagung steht der Präventionsgedanke.

Die Fachtagung wurde gefördert von der Aktion Mensch. Veranstalter ist der DBSV in Kooperation mit der BAGSO und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Weitere Informationen:

www.dbsv.org

www.sehenimalter.org

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...