Sonntag, Januar 12, 2025

Schlaf-Code – Energiesparmodus für den Organismus

Durch Partitionierung des Stoffwechsels zwischen Schlafen und Wachen entsteht ein Energiesparmodus, durch den der Organismus bis zu 37% Tagesenergie einsparen kann.

Zahlreiche für Gesundheit und Leistungsfähigkeit wichtige Funktionen bleiben während des Schlafes aktiv, was mit einer Energieeinsparung im Schlaf vereinbar ist. In diesem Zusammenhang haben nun Wissenschaftler des Inselspitals Bern dieses scheinbare Paradox mit einer bio-mathematischen Formel aufgeklärt. Dabei wurde ein bisher völlig unbekannter Mechanismus als Energiesparmodus enthüllt, der es möglich macht, dass der Mensch durch Schlafen mehr als ein Drittel seiner Tagesenergie einspart.

 

Energiesparmodus trotz reichlich Aktivität

Es ist eines der letzten grossen Mysterien der Wissenschaft: Warum schlafen wir? Weil auch Tiere schlafen, vermuten manche Biologen, dass eine Energieersparnis durch verminderten Stoffwechsel das Ziel ist. Viele Wissenschaftler bezweifeln diese These allerdings, da ein reduzierter Stoffwechsel nur wenig Energie einspart. Ein Forscherteam aus dem Inselspital und der Ohio State University in den USA legt den wissenschaftlichen Streit nun bei: Mit Methoden der Mathematik und Evolutionsbiologie kamen sie dem Schlaf-Code auf die Spur.

«Wir wollten herausfinden, wie viel Energie Schlafen tatsächlich im Vergleich zum Wachsein einspart. Unsere Studie führte uns aber zu einer grösseren Entdeckung», sagt Dr. med. Markus Schmidt vom Zentrum für experimentelle Neurologie am Inselspital. Im Schlaf sind Immunsystem, Gedächtnis und die Regeneration von (Nerven-)Zellen besonders aktiv – dies lässt sich auf den ersten Blick nicht mit Energieeinsparungen vereinbaren. Um die tatsächliche Energieeinsparung zu messen, entwickelte das Forscherteam ein mathematisches Modell. Dabei stiessen sie auf einen völlig neuen Energiespar-Mechanismus im menschlichen Körper.

 

Der Schlaf-Code – Partitionierung des Stoffwechsel

Das Forscherteam fand die Lösung des Rätsels in der sogenannten Partitionierung: «Im Schlaf und Wachzustand werden biologische Vorgänge zeitlich und räumlich gestaffelt und gebündelt», erklärt Markus Schmidt. «Die Stoffwechsel-Reduktion an sich spart nur etwa sieben bis acht Prozent unserer Tagesenergie. Mit der Partitionierung des Stoffwechsels zwischen Schlafen und Wachen werden es aber bis zu 37 Prozent. Damit haben wir den entscheidenden Mechanismus gefunden.»

Weitere Faktoren, die zu den Energieeinsparungen im Schlaf beitragen, sind laut dem Forscherteam die innere Uhr und die gesamte Schlafdauer jedes einzelnen Menschen. Der Mechanismus um die Partitionierung erklärt auch, warum chronischer Schlafmangel – beispielsweise als Folge von Ein- und Durchschlafstörungen oder bei Stress – sich so negativ auf unsere Gesundheit auswirkt. «Wenn wir ein Schlafdefizit haben, können dem Schlaf zugeordnete Funktionen nicht mehr vollständig ablaufen. Die Folgen sind vielfältig und reichen von Konzentrationsstörungen bis hin zu erhöhtem Krebsrisiko», so Markus Schmidt.

Die Studienergebnisse wurden im Oktober im Open-Access Journal PLOS One veröffentlicht.

http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185746

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...