Samstag, Juli 19, 2025

Risikofaktor Übergewicht Hauptverursacher von nichtübertragbaren Krankheiten

Der Risikofaktor Übergewicht ist Hauptverursacher von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Diabetes und Lungenerkrankungen.

Der Risikofaktor Übergewicht wird durch ungesunde Ernährung, zu wenig körperliche Bewegung, Rauchen und zu viel Alkohol begünstigt. Ein derartiger krankmachende Lebensstil verursacht die nichtübertragbaren Krankheiten – vor allem die sogenannten chronischen „Zivilisationskrankheiten“ – Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, Krebs, Diabetes und chronische Lungenerkrankungen.



Diese nichtübertragbaren Krankheiten sind verantwortlich für 60 % der Todesfälle weltweit und stellen die Gesundheitssysteme aller Länder weltweit vor große Herausforderungen – dabei wären die nichtübertragbaren Krankheiten größtenteils durch empfehlenswerte Populationsstrategien nachhaltig und kosteneffektiv vermeidbar.

 

Risikofaktor Übergewicht und Adipositas

Rund die Hälfte der europäischen Bevölkerung ist bereits übergewichtig oder adipös. Verschiedene nationale Daten in Europa zeigen, dass als Folge des ungesunden Lebensstils zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen übergewichtig sind. Der Risikofaktor Übergewicht belastet massiv die Gesundheitssysteme, eine Trendwende ist nicht in Sicht. 

Da dementsprechend Übergewicht ein Hauptrisikofaktor für die Entstehung nichtübertragbarer Erkrankungen ist, ist zu erwarten, dass diese Lebensstilkrankheiten in Europa weiter massiv zunehmen werden. Das belegen beispielsweise eindrucksvoll auch die deutlichen Zunahmen des Diabetes Typ 2 in den letzten Jahren.

 

Risikofaktor Übergewicht als gesellschaftliches Problem

Da der Risikofaktor Übergewicht heute bei der Mehrheit der Bevölkerung in westlichen Ländern anzutreffen ist, handelt es sich nicht um das „Schicksal“ Einzelner, sondern der Risikofaktor Übergewicht ist auch ein gesellschaftliches Problem, das eine Lösung auf politischer Ebene erforderlich macht. 

Dazu sind vorbeugende Maßnahmen gefordert, doch Prävention ist nicht zum Nulltarif zu haben, obwohl man weiss, dass die nichtübertragbaren Krankheiten zum Großteil vermeidbar und verzögerbar sind, was große Einsparungen bringen kann.



Weiterführende Informationen:

Europäischer Tag zur Bekämpfung der Adipositas: http://www.obesityday.eu/de/home-de

Internationale Allianz für nichtübertragbare Erkrankungen (NCD Alliance) zur Vorbereitung auf den UN-Gipfel für nichtübertragbare Erkrankungen in New York:
http://www.ncdalliance.org

Weltgesundheitsorganisation (WHO): Weltgesundheitsbericht zu nichtübertragbaren Krankheiten, veröffentlicht anlässlich der ersten Globalen Ministerkonferenz zu nichtübertragbaren Erkrankungen in Moskau: http://www.who.int/nmh/publications/ncd_report2010/en/
(Deutsche Übersetzung/Kurzzusammenfassung des „Summary“:
http://www.adipositas-gesellschaft.de/mitteilungen.php)

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Health at a Glance: Europe 2010
http://www.oecd.org/document/11/0,3746,de_34968570_34968855_46607755_1_1_1_1,00.html

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...