Mittwoch, März 26, 2025

Rauch-Stopp zur Atherothrombose-­Prävention

An erster Stelle der interdisziplinären Atherothrombose-­Prävention stehen Lebensstiländerungen – allen voran ein Rauch-Stopp.

Patienten mit multiplen vas­kulären Risikofaktoren oder solche mit begleitender KHK oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) weisen ein hohes Risiko für einen ischämischen Schlaganfall auf. Umgekehrt wird die Prävalenz einer kardialen Erkrankung bei Patienten mit Schlaganfall mit bis zu 75 Prozent angegeben. Neben Ernährungsumstellung, ausreichender Vitaminzufuhr, Einschränkung des Alkoholkonsums und körperlicher Aktivität ist besonders der Verzicht auf ­Tabakkonsum zur Primär- und Sekundärprävention von vaskulären Erkrankungen wie Atherothrombose bedeutsam.

Ein Drittel der Bevölkerung raucht. Eine aktuelle Untersuchung an mehr als 34.000 britischen Ärzten zeigt, dass die mittlere Lebenserwartung von Männern, die zwischen 1900 und 1930 geboren wurden, bei Rauchern um dramatische zehn Jahre kürzer ist als bei Nicht-Rauchern (Doll, BMJ 2004). Ein Rauch-Stopp im Alter von 60, 50, 40 oder 30 Jahren verlängerte das Leben um drei, sechs, neun beziehungsweise zehn Jahre.

Eine weltweit bei rund 30.000 Menschen zeigte ein um 75 Prozent vermindertes relatives Risiko für den ersten Myokardinfarkt bei Nicht-Rauchern im Vergleich zu Rauchern. Circa 30 Prozent der Raucher haben im vergangenen Jahr einen Aufhörversuch gemacht. Dies ist ein Hinweis auf das bestehende Präventionspotenzial bei Atherothrombose.

Für die Wirksamkeit einiger nichtmedikamentöser Verfahren zur Raucherentwöhnung wie zum Beispiel ärztliche Beratung, Selbst­hilfe, Interventionen und ver­haltenstherapeutische Methoden gibt es gute Belege. Für andere nichtmedikamentöse Verfahren wie Hypnose, Akupunktur oder reduziertes Rauchen liegen dagegen keine hinreichenden Wirksamkeitsnachweise vor. Die Sicherheit der Nikotinsubstitutionstherapie erscheint auch für die Anwendung bei Patienten mit stabiler Angina pectoris hinreichend belegt. Rauch-Stopp ist mit Abstand die wichtigste Einzelmaßnahme bei Patienten mit Atherothrombose.

Quelle: Pressetext DGK 03/2005). www.dgk.org

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...