Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Ausdauersport und Ausdauertraining bringen bei Parkinson positive Wirkung

Rainer Muller by Rainer Muller
15. Januar 2022
in MEDIZIN
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com

Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com

Ausdauertraining (Ausdauersport) entfalten positive Wirkung gegen den Abbau motorischer und kognitiver Funktionen  und verlangsamt damit das Fortschreiten von Parkinson.

Eine rezente Studie zu Morbus Parkinson und Ausdauersport zeigt, dass eine permanentes Ausdauertraining die funktionelle und strukturelle Plastizität der für die Planung, Ausführung und Kontrolle von Bewegungen zuständigen Hirnregionen wirkt. Infolgedessen hilft es gegen den Abbau motorischer und kognitiver Funktionen bei Morbus Parkinson. Die Daten liefern in diesem Sinne erstmals einen Erklärungsansatz für ältere Studien. Und zwar solchen, die eine positive Wirkung von aeroben Training auf das Fortschreiten der motorischen Symptome dieser häufigen neurodegenerativen Erkrankung beobachteten.

 

Gute Wirkung von Ausdauersport: Regelmäßiges Ausdauertraining effektiv bei Parkinson

Ende des Jahres 2019 zeigte die randomisierte „Park-in-Shape“-Studie aus den Niederlanden Vorteile von permanentem Ausdauersport für Patienten mit Morbus Parkinson. Denn das regelmäßige aerobe Ausdauertraining – auf dem Ergometer zu Hause ständig betrieben – kann die Verschlechterung motorischer Defizite bei Menschen mit Parkinson-Erkrankung im Frühstadium deutlich verlangsamen. Ein regelmäßiges Stretching hingegen hatte diesen Effekt nicht.

Zwischenzeitlich haben auch andere Studien den positiven Effekt von regelmäßigem Ausdauertraining (= aeroben Training) auf die motorischen Symptome bei Parkinson bestätigt. Aufgrund dieser hohen klinischen Evidenz raten Ärzte Betroffenen mit der Diagnose Parkinson zu regelmäßigem Ausdauersport.

 

Zugrundeliegende Mechanismen

Doch warum wirkt das Ausdauertraining positiv bei Morbus Parkinson im Frühstadium? Wie hilft es, die motorischen Symptome zu lindern und das Fortschreiten zu verlangsamen? Die zugrundeliegenden Mechanismen waren bislang ungeklärt.

Die niederländische Arbeitsgruppe ging dieser Frage nach und hat nun erste Ergebnisse publiziert. Die Forscher untersuchten, welche funktionellen und strukturellen Veränderungen das regelmäßige Ausdauertraining im kortiko-striatalen sensomotorischen Netzwerk herbeiführt – jenes das im Zusammenhang mit den motorischen Symptome bei Parkinson wie Tremor oder Muskelsteifigkeit steht. Außerdem untersuchten die sie, inwieweit sich das Training auf die Gewebsintegrität der Substantia nigra auswirkt, in der unter anderem die Planung und Ausführung von Bewegungen geregelt werden. Diese Funktion, die bei Parkinson-Betroffenen gestört ist, soll der Ausdauersport durch positive Wirkung auf die kognitive Kontrolle von Bewegungen verbessern.

 

 

Mit funktioneller Magnetresonanztomographie und Voxel-basierter Morphometrie (VBM) Grad der Hirnatrophie sowie freies Wasser im hinteren Teil der der Substantia Nigra erfassen

Unmittelbar nach dem MRT-Scan mussten die Probanden spezielle Aufgaben durchführen. Das Ergebnis zeigte, dass Ausdauertraining zu einer stärkeren funktionellen Vernetzung zwischen vorderem und hinterem Putamen und dem sensomotorischen Kortex führt. Das Putamen ist ein Teil der grauen Substanz, welcher für die Kontrolle von Bewegungsabläufen zuständig ist. Darüber hinaus beschrieb das Forscherteam bei den Ausdauersport treibenden Patienten mit Parkinson eine stärkere funktionelle Vernetzung im rechten frontoparietalen Netzwerk. Dieses steht im Zusammenhang mit der Verbesserung des Fitnessgrads sowie einem geringeren Grad an Hirnatrophie.

„Ausdauersport hat also eine messbare Wirkung auf das Gehirn. Und zwar indem er die funktionelle und strukturelle Plastizität der für die Planung, Ausführung und Kontrolle von Bewegungen zuständigen Hirnregionen verbessert. Dementsprechend kann Ausdauertraining dem Abbau motorischer und kognitiver Funktionen bei Morbus Parkinson entgegenwirken.

Unter dem Strich erweist sich Ausdauersport als wichtige symptomatische Maßnahme bei Morbus Parkinson. Deswegen sollte es Teil der medizinischen Versorgung und Behandlung der Betroffenen sein. Behandelnde Ärztinnen und Ärzten sowie das Pflegepersonal sollten Betroffene mit Parkinson konsequent zu Ausdauertraining motivieren.


Literatur:

Johansson ME, Cameron IGM, van der Kolk NM, De Vries NM, Klimars E, Toni I, Bloem BR, Helmich RC. Aerobic exercise alters brain function and structure in Parkinson’s disease a randomized controlled trial. Ann Neurol. 2021 Dec 24. doi: 10.1002/ana.26291. Epub ahead of print. PMID: 34951063

van der Kolk NM, de Vries NM, Kessels RPC, Joosten H, Zwinderman AH, Post B, Bloem BR. Effectiveness of home-based and remotely supervised aerobic exercise in Parkinson’s disease. A double-blind, randomised controlled trial. Lancet Neurol. 2019 Nov;18(11):998-1008. doi: 10.1016/S1474-4422(19)30285-6. Epub 2019 Sep 11. PMID: 31521532.

ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg
Psychiatrie und Psychotherapie

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

20. September 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

21. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen