Donnerstag, März 27, 2025

Orthopädische Universitätsklinikum Friedrichsheim

Das Orthopädische Universitätsklinikum Friedrichsheim geht mit der engen Verzahnung von Wissenschafts- und Klinikbetrieb neue Wege in der Arthrose-Forschung.

Fünf Millionen Deutsche sind Tag für Tag von Arthrose-Beschwerden betroffen. Weitere 15 Millionen haben zeitweilig Beschwerden. Die Überalterung der Gesellschaft und die steigende Lebenserwartung werden die Zahlen der Arthrose-Patienten in Zukunft weiter ansteigen lassen. Wie kann man Arthrose verhindern, rechtzeitig und richtig behandeln? Die Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt geht dazu jetzt einen neuen Weg: mit einem direkt an die Klinik angegliederten Forschungsbereich. Dort sollen in den nächsten sieben Jahren ganz nah am Patienten und am Klinikbetrieb unter anderem neue Therapien gegen Arthrose entwickelt werden. „Diese Nähe von Forschung und Klinikbetrieb ist in Deutschland im Bereich der Arthrose-Forschung bisher einmalig“, sagt Professor Frank Zaucke, Leiter des Projekts.

Das Forschungslabor befindet sich unter dem Dach der Klinik. Durch kurze Wege zwischen Forschung und Klinikbetrieb können auch die behandelnden Ärzte ihre Erfahrung in die Forschungsarbeiten einfließen lassen. Derzeit wird das Forschungslabor aufgebaut. Die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung unterstützt das Projekt in den nächsten sieben Jahren mit insgesamt 4,2 Millionen Euro Fördergeldern. Klinikdirektorin Frau Prof. Dr. Meurer erhofft sich durch diese Initiative eine frühere Diagnose, eine effizientere Behandlung und dadurch eine signifikante Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung.

Forschungsschwerpunkte sind laut Professor Zaucke:

  • Neue Wege zur früheren Diagnose der Arthrose
  • Bessere Erforschung von Auslösern und der Entwicklung der Arthrose
  • Die Entwicklung neuer Therapien, basierend auf neuen Erkenntnissen aus der
  • Molekularforschung und dem Zusammenspiel verschiedener Zelltypen
  • Die Entwicklung von Biomaterialien, mit denen sich zerstörtes Gewebe ersetzen lässt bzw. die die Regeneration von körpereigener Knochen- und Knorpelsubstanz unterstützt

Die Wissenschaftler können künftig bei ihrer Arbeit auch auf Patientenproben, zum Beispiel auf das beim Einsatz von Gelenkprothesen anfallende Knochengewebe, zurückgreifen. Ihnen steht auch die technische Infrastruktur des Klinikums Friedrichsheim zur Verfügung, das heute zu den führenden Therapiezentren im Bereich des Gelenkersatzes gehört.

Die Förderung dieser Initiative läuft seit Juli 2016 und nach einer Vielzahl von infrastrukturellen Maßnahmen und der Rekrutierung von Wissenschaftlern wird das neue Arthrose-Forschungslabor im Orthopädischen Klinikum Friedrichsheim Anfang 2017 seine Arbeit aufnehmen.

www.orthopaedische-uniklinik.de

friedrichsheim.newswork.de

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...