Donnerstag, September 28, 2023

Orthopädische Universitätsklinikum Friedrichsheim

Das Orthopädische Universitätsklinikum Friedrichsheim geht mit der engen Verzahnung von Wissenschafts- und Klinikbetrieb neue Wege in der Arthrose-Forschung.

Fünf Millionen Deutsche sind Tag für Tag von Arthrose-Beschwerden betroffen. Weitere 15 Millionen haben zeitweilig Beschwerden. Die Überalterung der Gesellschaft und die steigende Lebenserwartung werden die Zahlen der Arthrose-Patienten in Zukunft weiter ansteigen lassen. Wie kann man Arthrose verhindern, rechtzeitig und richtig behandeln? Die Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt geht dazu jetzt einen neuen Weg: mit einem direkt an die Klinik angegliederten Forschungsbereich. Dort sollen in den nächsten sieben Jahren ganz nah am Patienten und am Klinikbetrieb unter anderem neue Therapien gegen Arthrose entwickelt werden. „Diese Nähe von Forschung und Klinikbetrieb ist in Deutschland im Bereich der Arthrose-Forschung bisher einmalig“, sagt Professor Frank Zaucke, Leiter des Projekts.

Das Forschungslabor befindet sich unter dem Dach der Klinik. Durch kurze Wege zwischen Forschung und Klinikbetrieb können auch die behandelnden Ärzte ihre Erfahrung in die Forschungsarbeiten einfließen lassen. Derzeit wird das Forschungslabor aufgebaut. Die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung unterstützt das Projekt in den nächsten sieben Jahren mit insgesamt 4,2 Millionen Euro Fördergeldern. Klinikdirektorin Frau Prof. Dr. Meurer erhofft sich durch diese Initiative eine frühere Diagnose, eine effizientere Behandlung und dadurch eine signifikante Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung.

Forschungsschwerpunkte sind laut Professor Zaucke:

  • Neue Wege zur früheren Diagnose der Arthrose
  • Bessere Erforschung von Auslösern und der Entwicklung der Arthrose
  • Die Entwicklung neuer Therapien, basierend auf neuen Erkenntnissen aus der
  • Molekularforschung und dem Zusammenspiel verschiedener Zelltypen
  • Die Entwicklung von Biomaterialien, mit denen sich zerstörtes Gewebe ersetzen lässt bzw. die die Regeneration von körpereigener Knochen- und Knorpelsubstanz unterstützt

Die Wissenschaftler können künftig bei ihrer Arbeit auch auf Patientenproben, zum Beispiel auf das beim Einsatz von Gelenkprothesen anfallende Knochengewebe, zurückgreifen. Ihnen steht auch die technische Infrastruktur des Klinikums Friedrichsheim zur Verfügung, das heute zu den führenden Therapiezentren im Bereich des Gelenkersatzes gehört.

Die Förderung dieser Initiative läuft seit Juli 2016 und nach einer Vielzahl von infrastrukturellen Maßnahmen und der Rekrutierung von Wissenschaftlern wird das neue Arthrose-Forschungslabor im Orthopädischen Klinikum Friedrichsheim Anfang 2017 seine Arbeit aufnehmen.

www.orthopaedische-uniklinik.de

friedrichsheim.newswork.de

Related Articles

Aktuell

Hoher Salzkonsum: Auswirkungen erhöhen Risiko für Herzschwäche

Ein hoher Salzkonsum erhöht auch das Risiko für Herzschwäche deutlich, negative Auswirkungen auf Blutdruck und KHK waren bereits bekannt. Unter dem Strich gehören nicht nur...
- Advertisement -

Latest Articles

Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

Bereits Hildegard von Bingen hat die Wirkung von Majoran geschätzt. Das Kraut hebt Stimmung, steigert das Wohlbefinden, entspannt und hilft als Aphrodisiakum. Im Grunde genommen...

Gesunde glutenfreie Ernährung bei Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen

Die Forschung beschäftigt sich zunehmend mit scheinbar gesunder glutenfreier Ernährung und häufigeren Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen. In dem letzten Jahrhundert stieg der Konsum von...

Bedeutung der Ernährung bei Krebs

Die Ernährung bei Krebs spielt eine bedeutende Rolle in der Vorbeugung und der Behandlung, Krebs und Ernährung beeinflussen sich intensiv gegenseitig. Bekanntlich spielt die Ernährung bei...