Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Opiatabhängigkeit auf Schmerzmittelkonsum zurückzuführen

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
7. Dezember 2015
in Schmerzmedizin
Ein hoher Prozentsatz der befragten Frauen und Männer mit Opiatabhängigkeit wurden durch verordnete Schmerzmittel süchtig. © Ul. Sarokin / shutterstock.com

Ein hoher Prozentsatz der befragten Frauen und Männer mit Opiatabhängigkeit wurden durch verordnete Schmerzmittel süchtig. © Ul. Sarokin / shutterstock.com

Das Suchtpotenzial von Schmerzmitteln ist nicht zu unterschätzen: Opiatabhängigkeit wird immer häufiger auf Schmerzmittelkonsum zurückgeführt.

 

Kanada. Immer häufiger ist der Konsum von Opioid-Schmerzmitteln auch der Beginn einer Opiatabhängigkeit – dies berichten Forscher im Zuge einer kürzlich im Fachjournal Biology of Sex Differences veröffentlichten Studie. Das Potenzial von Schmerzmitteln, abhängig zu machen, sei gerade im Zusammenhang mit einer Opiatabhängigkeit nicht zu unterschätzen, so die aktuellen Erkenntnisse.

Sogenannte Opioide als Schmerzmittel wurden im Laufe der letzten Jahre immer häufiger regelmäßig eingenommen – dies führte zu einem Besorgnis erregenden Anstieg jener, die von ihnen abhängig wurden. Insbesondere ärztlich verordnete Opioide münden häufig in einer gefährlichen Abhängigkeit. Dies ist insbesondere auf die darin enthaltenen synthetischen Opiat-Varianten zurückzuführen, die aus der Milch des Schlafmohns gewonnen werden. Beispielsweise beinhalten Schmerzmedikamente für die Tumorbehandlung Morphin. Hustensäfte hingegen sind häufig mit dem Wirkstoff Codein angereichert.

Tatsächlich ist ein deutlicher Anstieg in Bezug auf die ärztliche Verordnung von Opioiden zu beobachten. Das damit verbundene Risiko – so aktuelle Ergebnisse der kanadischen McMaster University – ist groß. So gelten ärztlich verordnete Schmerzmittel häufig als Einstiegsdroge für mehr als die Hälfte aller Frauen und etwas mehr als ein Drittel aller Männer, die später opiatabhängig werden.

Im Zuge ihrer Studie untersuchten die Forscher 503 Patienten in einer Klinik, in der Opiatabhängige mit dem Ersatzstoff Methadon behandelt werden. Letzteres lindert Entzugserscheinungen bei Opiatabhängigen ohne dabei das typische Hochgefühl zu verleihen. Ziel einer Methadontherapie ist es, den Patienten langfristig von seiner Drogensucht zu befreien.

 

52 Prozent der befragten Frauen und 38 Prozent der Männer fielen in eine Opiatabhängigkeit durch verordnete Schmerzmittel

Erschreckend war, dass 52 Prozent der in der Studie befragten Frauen und 38 Prozent der Männer angaben, durch den Konsum von legal, bzw. ärztlich verordneten Schmerzmitteln in die Opiatabhängigkeit gefallen sind. Dabei hat sich auch das Durchschnittsalter der Drogenabhängigen, so die Studie, im Gegensatz zu den 90-er Jahren, um mehr als zehn Jahre verschoben – von 25 auf 38 Jahre. Aber auch das Einstiegsalter der Opiatabhängigen liegt nun bei 25, statt den früheren 21 Jahren. Zudem nahm der Anteil jener, die Opioide mit der Nadel verabreichen, um 60 Prozent ab. Die Zahl der Patienten die hingegen durch den Konsum ärztlich verordneter Schmerzmittel einen Abhänigkeitszustand erreichten, nahm um 30 Prozent zu.

Die aktuellen Ergebnisse sollten Anlass dafür sein, potenzielle Schmerztherapien entsprechend zu evaluieren und anzupassen bzw. zu überprüfen. Dennoch werden und sollen auch Opioide sehr wichtige Therapieoptionen einer modernen Schmerztherapie bleiben.

 

Quelle: Monica Bawor, Brittany B. Dennis, Michael Varenbut, Jeff Daiter, David C. Marsh, Carolyn Plater, Andrew Worster, Meir Steiner, Rebecca Anglin, Guillaume Pare, Dipika Desai, Lehana Thabane, Zainab Samaan. Sex differences in substance use, health, and social functioning among opioid users receiving methadone treatment: a multicenter cohort study. Biology of Sex Differences, 2015; 6 (1) DOI: 10.1186/s13293-015-0038-6

Tags: DrogensuchtKonsum von SchmerzmittelMethadonMilch des SchlafmohnsSchmerzmedikamente
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com
Schmerztherapien

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM
Rheumatologie

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

6. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Herpes labialis, Fieberblasen. © O M / shutterstock.com

Wirkung bei Herpes: L-Lysin als alternative Therapie bei Fieberblasen

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen