Samstag, März 22, 2025

MeineRaumluft-Tipps für Allergiker

Keine Verschnaufpause für Allergiker, Winterpollen im Anflug: Unabhängige Plattform MeineRaumluft.at gibt 10 Tipps zur richtigen Vorbeugung.

Augenjucken und eine tropfende Nase – in den meisten Fällen werden solche Symptome als Erkältung abgetan, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Denn was die wenigsten wissen: Auch im Winter können Pollen für Allergiebeschwerden sorgen und für Betroffene unangenehm sein. Die unabhängige Plattform „MeineRaumluft“ zeigt die weitgehend unbekannten und in der Prävention oft vernachlässigten Allergiequellen im Winter auf und gibt Tipps zur Linderung für Betroffene.

Hasel und Erle bereits jetzt auf dem Vormarsch

Die letzten Jahre haben es gezeigt: Immer mehr Allergiker leiden fast ohne Pause unter ihrer Pollenallergie. Denn bei milden Wintertemperaturen können beispielsweise Hasel und Erle bereits Beschwerden verursachen. Laut aktuellen Vorhersagen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und dem Pollenwarndienst der MedUni Wien sind sie derzeit auf dem Vormarsch von Westösterreich nach Osten: Ab etwa 5° Grad Celsius fangen sie an zu blühen. Deren Hauptsaison startet normalerweise mit Mitte Februar (Erle: Ende Februar) und geht bis Ende März, sie können aber bereits ab Mitte Dezember bis in den Mai hinein spürbar sein. Ein Pollenkontakt von etwa einer Minute genügt bereits, um Symptome auszulösen.

Richtig vorbeugen

Zu wissen, wann welche Pollen unterwegs sind, ist das Eine. Einen Ort zu haben, an dem man frei und unbeschwert durchatmen kann, ist das Andere. „Pollen sind in der Luft und kommen somit auch in die Wohnräume, selbst wenn man Pollengitter benutzt. Die Kleidung vor dem Betreten der Wohnung zu wechseln wäre zwar vernünftig, ist in der Praxis aber schwer durchzuführen, da beim Ausziehen die Pollen wieder in der Luft verteilt werden. Allerdings: Nach dem Heimkommen zu duschen und sich die Haare zu waschen kann helfen und ist für Betroffene zu empfehlen“, weiß Mag. Thomas Schlatte, Sprecher der unabhängigen Plattform MeineRaumluft. „Auch die Nase mit Salzwasser zu spülen und sich Hände und Gesicht gründlich zu waschen, kann wahre Wunder bewirken. Einen wirklichen Schutz vor Pollen gibt es im Alltag zwar nicht, jedoch kann man einiges tun, um sich die Winter-Pollenzeit zu erleichtern“, so Schlatte.

Hier die nützlichsten 10 MeineRaumluft-Tipps für den Pollen-Alltag

  • Kurz und regelmäßig lüften
  • Nassräume ausreichend mit Frischluft versorgen
  • Räume nicht überheizen (maximale Temperatur: 20-22°C)
  • Allergendichte Bezüge verwenden (sogenannte Encasings)
  • Für optimale Luftfeuchtigkeit sorgen (40 – maximal 50%), ggf. mit einem Luftbefeuchter
  • Raumduftzerstäuber, Duftkerzen, Räucherstäbchen und Ähnliches meiden
  • Pollenschutzgitter – insbesondere am Schlafzimmerfenster – verwenden
  • Schuhe bereits vor dem Betreten der Wohnung ausziehen und vor der Türe stehen lassen
  • „Pollenkontaminierte“ Kleidung umgehend waschen oder luftdicht verpackt aufbewahren
  • Unmittelbar nach dem Nachhause kommen duschen und Haare waschen

MeineRaumluft empfiehlt für Pollenvorhersagen, umfangreiche Information sowie die Nutzung der Pollen-App für Allergiker den österreichischen Pollenwarndienst –  www.pollenwarndienst.at.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...