Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Mechanische Thrombektomie bei schweren Schlaganfällen

Rainer Muller by Rainer Muller
24. Juni 2018
in Neurologie
Arterielle Thrombose bezeichnet die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einer Schlagader (Arterie). © somersault1824 / shutterstock.com

Arterielle Thrombose bezeichnet die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einer Schlagader (Arterie). © somersault1824 / shutterstock.com

Die mechanische Thrombektomie zur Therapie von schweren Schlaganfällen erfordert höchste Qualitätsstandards und ausgewiesenes Fachwissen.

Weltweit sehen Schlaganfall-Experten die mechanische Thrombektomie (MTE) zur Behandlung von schweren Schlaganfällen mit großen Blutgerinnseln eine wichtige Ergänzung des bestehenden Therapieangebotes. Die sogenannte endovaskuläre Therapie stellt aber auch besondere Anforderungen an die behandelnden Ärzte und die Ausstattung der Kliniken.

Mechanische Thrombektomie bei großen Blutpfropfen

Wenn bei einem Schlaganfall ein Blutgerinnsel – ein sogenannter Thrombus – ein Gefäß im Gehirn blockiert, soll zunächst dieses medikamentös aufgelöst werden. Diese Behandlung ist als Thrombolyse bekannt, wobei das Verfahren bei etwa 12 bis 15 Prozent der Patienten gut Ergebnisse bringt. Bei einem sehr großen Blutgerinnsel, das bei den betroffenen Patienten später zu schweren Behinderungen führen kann, hilft die medikamentöse Therapie allerdings nicht, da der Blutpfropfen zu groß ist.

Hier hat sich in den letzten Jahren die neue mechanische Thrombektomie (MTE) etabliert, bei der das Gerinnsel mit einem Katheter aus dem verstopften Gefäß zieht. Die Wirksamkeit der neuen Therapie wurde mittlerweile in mehreren Studien belegt. Doch Experten sind sich auch einig, dass diese endovaskuläre Therapie von schweren Schlaganfällen eine große medizinische Expertise erfodert. Die mechanische Thrombektomie gehört in die Hände zertifizierter Spezialisten und sollte ausschließlich in Kliniken mit zertifizierten Stroke Units durchgeführt werden.

Blutgerinnsel mechanisch entfernen

Die mechanische Thrombektomie wird mittlerweile immer öfter zur Entfernung von Blutgerinnseln im Gehirn mittels Mikrokatheter angewandt. Die bahnbrechende Methode kann Behinderungen nach schweren Schlaganfällen verhindern, indem eine verstopfte Hirnarterie von einem Blutgerinnsel befreit wird. Vor allem die Kombination aus bewährter medikamentöser Thrombolyse und der mechanischen Thrombektomie mittels Katheter kommt immer häufiger zum Einsatz.

Wenn ein Thrombus eine Arterie verschließt, können als Folge Teile des Gehirns nicht mehr mit Blut versorgt werden. Bis vor wenigen Jahren wurden die betroffenen Schlaganfall-Patienten möglichst rasch mittels Infusion des Wirkstoffs Alteplase (rt-PA) behandeln. Die neue Therapieoption ist die mechanische Thrombektomie, bei der von der Leiste aus einen Katheter bis an die Stelle des Gehirns geschoben wird, wo das Blutgerinnsel eine Arterie blockiert hat. Dort durchbohrt der Katheter den Thrombus und umschließt ihn mit einem Stent wie ein Drahtkäfig, so dass der Blutpfropfen über einen Hohlkatheter abgesaugt werden kann. Im Regelfall werden heute beide Therapien – die Lysetherapie und die mechanische Thrombektomie – miteinander kombiniert.

Quelle: http://www.dsg-info.de/

Tags: BlutgerinnselBlutpfropfenPraxisschweren SchlaganfällenThrombektomieThrombolyseThrombus
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Schlaganfall-Nachsorge © Africa Studio / shutterstock.com
Neurologie

Nach Schlaganfall ist eine umfassende Nachsorge wichtig

24. Januar 2023
Bei Multiple Sklerose-Patientinnen wurden erhebliche Nährstoffmängel entdeckt. © z0w / shutterstock.com

Nährstoffmangel bei Patientinnen mit Multiple Sklerose

25. Januar 2023
Neurostimulation bei Epilepsie bringt neue Hoffnung. © Sangoiri_shutterstock
Neurologie

Neurostimulation bei Epilepsie bietet neue Hoffnung

20. Januar 2023
Eines der Hauptprobleme in der Behandlung von Epilepsien ist das Phänomen der Therapieresistenz.
Neurologie

Therapieresistenz bei Epilepsien durch Multiresistenz­proteine

13. Januar 2023
Es mehren sich die Hinweise, dass Schlafstörungen Demenz vorhersagen könnten. © Pretty Vectors / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Schlafstörungen als Frühsymptom für Demenz-Erkrankungen

2. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen