Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

Mundticin – Antibakterieller Wirkstoff aus Schmetterlingsraupen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
23. Oktober 2017
in Gentechnik und Molekularbiologie
Die Symbiose-Bakterien produzieren ein Antibiotikum namens Mundticin: Im Darm des Baumwollwurms dringt es in die Zellmembram von krankheitsübertragenden Bakterienzellen ein und tötet sie. © Yongqi Shao, Universität Zhejiang, Hangzhou, China

Die Symbiose-Bakterien produzieren ein Antibiotikum namens Mundticin: Im Darm des Baumwollwurms dringt es in die Zellmembram von krankheitsübertragenden Bakterienzellen ein und tötet sie. © Yongqi Shao, Universität Zhejiang, Hangzhou, China

Nützliche Bakterien im Darm von Schmetterlingsraupen produzieren den antibakteriellen Wirkstoff Mundticin und töten damit andere schädliche Bakterien ab.

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena konnte erstmals nachweisen, dass die Symbiose-Bakterien Enterococcus mundtii das Toxin Mundticin absondern. Es dringt im Darm des Afrikanischen Baumwollwurms Spodoptera littoralis in schädliche Darmkeime ein und tötet die Einzeller. Enterococcus mundtii sorgt damit für eine gesunde Darmflora und ein vermindertes Infektionsrisiko des Ernteschädlings.

Der Afrikanische  Spodoptera littoralis ist ein besonders im Mittelmeerraum weit verbreiteter und gefürchteter Landwirtschaftsschädling. Er hat ein sehr breites Nahrungsspektrum und befällt Gemüse, Obst, Blumen und Feldfrüchte. Das Insekt ist neuen Erkenntnissen zufolge deshalb so erfolgreich, weil es eine Symbiose mit einem Bakterium in seinem Darm eingegangen ist.

Bereits 2012 konnten Forscher der Abteilung Bioorganische Chemie am Max-Planck-Institut in Jena zeigen, dass sich das Mikrobiom von Spodoptera littoralis, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die diesen Schädling besiedelt, im Laufe der Larvenentwicklung stark verändert. Während im frühen Larvenstadium noch verschiedene Arten der Gattung Enterococcus zu finden waren, dominierten bei ausgewachsenen Raupen kurz vor der Verpuppung Bakterien der Art Enterococcus mundtii. Krankheitserreger, wie die verwandten Arten Enterococcus faecalis und Enterococcus casseliflavus, waren aus dem Mikrobiom der Raupen nahezu verschwunden. Diese Erkenntnisse veranlassten die Wissenschaftler, die Faktoren näher zu untersuchen, die die Zusammensetzung des Mikrobioms im Verlauf der Entwicklung der Insekten beeinflussen.

Die Forscher um Wilhelm Boland kultivierten daher Enterococcus-Bakterien für sogenannte Agardiffusionstests: Mit dieser Methode kann gezeigt werden, welche Bakterien sich in einem Medium bei Anwesenheit anderer Mikroorganismen ausbreiten und welche in ihrem Wachstum gehemmt werden. Dabei entdeckten sie, dass die im Raupendarm dominanten Enterococcus mundtii Bakterien eine chemische Substanz in das Medium abgaben, die das Absterben der anderen Bakterienarten verursachte. Kollegen aus dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie identifizierten anschließend die Substanz: Es handelt sich um das Peptid Mundticin KS, ein sogenanntes Bacteriocin, das von Bakterien abgesondert wird, um konkurrierende Bakterienstämme zu verdrängen.

Weitere Untersuchungen zeigten, dass Enterococcus mundtii die Substanz quasi als körpereigenes Antibiotikum im Raupendarm produziert. Die Forscher versuchten, Raupen, die mit den Symbiose-Bakterien vergesellschaftet waren, mit dem Darmkeim Enterococcus faecalis zu infizieren. Der Erreger konnte jedoch dank der Symbionten erfolgreich aus dem Darm verdrängt werden. Raupen, die einen Enterococcus mundtii-Stamm ohne das Gen für die Synthese von Mundticin in ihrem Darm hatten, waren gegen eine Infektion mit dem Erreger hingegen machtlos. Bekamen die infizierten Raupen Mundticin mit ihrer Nahrung verabreicht, gingen die Darmerreger innerhalb von 24 Stunden um mehr als 60 Prozent zurück.

Mundticin ist somit das erste mikrobielle Stoffwechselprodukt aus dem Darm eines Organismus, von dem wir wissen, wie es die Zusammensetzung der Darmflora beeinflusst. Welche Mikroorganismen im Darm überleben und welche absterben, wird aber auch von der Nahrung und den darin enthaltenen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen bestimmt. Das Mikrobiom ist das Ergebnis einer sehr empfindlichen Balance von Sekundärmetaboliten aus der pflanzlichen Nahrung und den Stoffwechselprodukten sowohl der Insekten selbst als auch der die Insekten besiedelnden Mikroorganismen.

Viele Schmetterlingslarven richten in der Landwirtschaft große Schäden an. Zu ihrer Bekämpfung werden immer wieder auch Bakterien zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Grundlegende Kenntnisse über die Wirkungsweise von Bakteriocinen sowie die Identifizierung von Genen, die Resistenz gegen die Wirkstoffe verleihen, könnten maßgeblich dazu beitragen, die Schädlingskontrolle mithilfe bakteriocinresistenter Bakterien zu verbessern.

Originalveröffentlichung:
Shao, Y., Chen, B., Sun, C., Ishida, K., Hertweck, C., Boland, W. (in press). Symbiont-Derived Antimicrobials Contribute to the Control of the Lepidopteran Gut Microbiota. Cell Chemical Biology 24, 1-10. DOI: 10.1016/j.chembiol.2016.11.015
http://dx.doi.org/10.1016/j.chembiol.2016.11.015

Tags: BacteriocinBaumwollwurmEnterococcusEnterococcus mundtiiSpodoptera littoralisStoffwechselprodukt
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gene / DNA. © vitstudio / shutterstock.com
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt verursacht Autismus sowie Magen-Darm-Probleme

11. Januar 2023
Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications
Gentechnik und Molekularbiologie

Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

31. Dezember 2022
Überangebot von Sphingosin-1-phosphat könnte die Entwicklung einer Demenz begünstigen. © anatomy insider / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Sphingosin-1-phosphat kann im Gehirn Demenz-Risiko erhöhen

29. Dezember 2022
Vitamin A, das in Lebensmitteln wie Karotten, Brokkoli oder Fisch enthalten ist, reguliert die Blutstammzellen. © Iris Joval / DKFZ
Orthomolekulare Medizin

Mangel an Vitamin-A-Mangel führt zum Verlust der Blutstammzellen

20. Dezember 2022
Ein komplexes Skelett im Inneren verbindet Zellen fest mit ihren Nachbarn. Schon eine Genveränderung kann genügen, damit dieses Skelett zusammenbricht. © American Journal of Human Genetics / Universitätsklinikum Freiburg
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt lässt Haut schnell reißen

1. Dezember 2022
Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF
Kinder und Jugendmedizin

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

20. September 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen