Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hygiene und Umweltmedizin

Krankenhausinfektionen in Österreich im Europa-Vergleich

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
19. Dezember 2015
in Hygiene und Umweltmedizin, Infektiologie, Public Health
In Sachen Krankenhausinfektionen kommen laufend neue Herausforderungen auf Österreichs Spitäler zu. Beispielsweise sind immer mehr der Krankenhauskeime multiresistent. © Dontsov Evgeny / shutterstock.com

In Sachen Krankenhausinfektionen kommen laufend neue Herausforderungen auf Österreichs Spitäler zu. Beispielsweise sind immer mehr der Krankenhauskeime multiresistent. © Dontsov Evgeny / shutterstock.com

Bei Krankenhausinfektionen – auch als nosokomiale Infektionen bezeichnet – liegt Österreich im Europa-Vergleich laut Punkt-Prävalenz-Untersuchung im guten Mittelfeld.

 

Ergebnis der Punkt-Prävalenz-Untersuchung in 51 Krankenanstalten in ganz Österreich: Nosokomiale Infektionen, also Krankenhausinfektionen, die man sich im Krankenhaus zuzieht, haben eine längere Krankheitsdauer, den Verlust von Lebensqualität bis hin zu erhöhter Sterblichkeit zur Folge. Sowohl für die Weltgesundheitsorganisation WHO als auch für die Europäische Kommission ist die Bekämpfung der „health care associated infections“ (HAI) ein Ziel in der Strategie für Patientensicherheit.

Nosokomiale Infektionen – also Krankenhausinfektionen, die man sich im Krankenhaus zuzieht – haben eine längere Krankheitsdauer, den Verlust von Lebensqualität bis hin zu erhöhter Sterblichkeit zur Folge.

Die Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle der Medizinische Universität Wien ist das Nationale Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und hat nun gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die zweite Punkt-Prävalenz-Untersuchung in 51 heimischen Krankenanstalten abgeschlossen – das Ergebnis: Österreich liegt im Europa-Vergleich im guten Mittelfeld.

Krankenhausinfektionen bei etwa 3 Millionen PatientInnen

Laut Hochrechnungen der ECDC (European Center for Disease Prevention and Control) erkranken rund drei Millionen PatientInnen jährlich an mindestens einer HAI in einer europäischen Krankenanstalt. Damit bekommen in Europa rund 6 Prozent der PatientInnen eine nosokomiale Infektion.

In der nun vorliegenden Prävalenzstudie für Österreich hatten von 13.814 PatientInnen insgesamt 727 eine HAI, das sind 5,3 Prozent. Im Vergleich zur bisher letzten derartigen Untersuchung im Jahr 2012 ist das eine leichte Verbesserung – damals lag die Prävalenzrate bei 6,2 Prozent (allerdings bei nur neun involvierten Krankenanstalten).

Maßnahmen der Krankenhaushygiene gegen Krankenhausinfektionen

„Wir sind auf einem guten Weg, aber es kommen laufend neue Herausforderungen in Sachen Krankenhaushygiene auf uns zu. Daher helfen uns diese Zahlen, strategisch zu planen und noch besser zu werden und jene Maßnahmen zu ergreifen, die die Patienten und Patientinnen schützen und zu einer erhöhten Patientensicherheit beitragen“, sagt Elisabeth Presterl, Leiterin der Universitätsklinik für Krankenhaushygiene der Medizinischen Universität Wien. Weitere Maßnahmen wie Trainings, Audits und Feedback sowie Strukturmaßnahmen zur Bekämpfung der häufigsten Krankenhausinfektionen sollen nachhaltig helfen, die Quote weiter zu senken.

Österreich ist eines der wenigen europäischen Länder, das die Krankenhaushygiene im Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten festgeschrieben hat. Österreich ist auch das erste Land in Europa, das für 2015 diese Zahlen nach einem weiterentwickelten Protokoll der ECDC vorgelegt hat. Die nächste Prävalenz-Untersuchung ist bereits in Planung und soll 2017 abgeschlossen sein.

„Ich unterstütze die Untersuchungen zur Erhebung der Krankenhausinfektionen und freue mich, dass mittlerweile wesentlich mehr Krankenanstalten teilnehmen. Wir brauchen diese epidemiologischen Daten für die Planung unserer nationalen Maßnahmen. Je besser wir die Situation kennen, umso treffsicherer können wir Qualitätsstandards definieren und umsetzen“, bekräftigt Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser. Das BMG erarbeitet gerade mit den Bundesländern und dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ein Konzept zur österreichweit einheitlichen Erfassung der Krankenhausinfektionen. Gemeinsam mit dem Bundesqualitätsstandard zur Krankenhaushygiene stehen damit zwei wesentliche Instrumente zur Reduktion der Krankenhausinfektionen zur Verfügung.

Wichtig bei Krankenhausinfektionen: rationaler Gebrauch von Antibiotika

Die Verteilung der HAI über die einzelnen Fachgebiete entspricht auch der Verteilung der aufgenommenen PatientInnen: Chirurgie und Innere Medizin hatten jeweils ein Drittel der PatientInnen und somit auch der Infektionen. Die häufigsten Erkrankungen waren Lungenentzündungen (Pneumonien), Harnwegsinfektionen, postoperative Wundinfektionen und gastrointestinale Infektionen. In rund der Hälfte der Fälle waren Multiresistenzerreger involviert, der häufigste Erreger waren Enterobakterien.

„Ganz wichtig bei Krankenhausinfektionen ist der rationale Gebrauch von Antibiotika“, sagt Presterl. Ziel ist – nach Ausschöpfen der diagnostischen Möglichkeiten – eine maßgeschneiderte Antibiotika-Therapie. Denn immer mehr der Krankenhauskeime sind multiresistent. Das Ergebnis: Rund 26 Prozent der PatientInnen bekommt Antibiotika, laut der MedUni Wien-Expertin ein „ansehnlicher Wert“ – und leicht verbessert gegenüber 2012 (33 %). Erfreulich wurde der geringe Einsatz (in 5 % aller Fälle) von Carbapenemen, einem Wirkstoff aus der Gruppe der Beta-Lactam-Antibiotika, bewertet.

Gestiegen ist der Einsatz von Händedesinfektionsmitteln und damit die Händehygiene an sich: „Wir kommen bei 28 Milliliter Händedesinfektionsmittel auf neun Patientenkontakte pro Tag mit korrekter Händedesinfektion“, erklärt Presterl. „Es ist sicher noch Spielraum nach oben möglich, aber es ist besser als 2012 und definitiv besser als in der EU mit 23,9 Milliliter.“

Quelle: https://www.meduniwien.ac.at/

Tags: InfektionenKrankenanstaltenKrankenhaushygieneKrankenhausinfektionen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

5. August 2022
Menschen in Medizinberufen, die sich um Kranke oder Pflegebedürftige kümmern, werden immer gebraucht werden. © Prostock-studio / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Medizinberufe im Check: Überall Fachkräftemangel?

3. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Campylobacter Bakterien © decade3d anatomy online / shutterstock.com
Infektiologie

Campylobacter und Salmonellen haben Hochsaison

28. Juli 2022
Natürliche Antibiotika und andere pflanzliche Mittel gegen Bakterien und Pilze im Blickpunkt der Forschung. © Quality Stock Arts / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Pflanzliche Mittel und natürliche Antibiotika gegen Bakterien und Pilze

21. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In