Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Interventionelle Kardiologie

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
22. September 2015
in Kardiologie
Interventionelle Kardiologie © ChaNaWiT / shutterstock.com

Interventionelle Kardiologie © ChaNaWiT / shutterstock.com

Interventionelle Kardiologie und Herzchirurgie: Teamarbeit für optimale Patientenversorgung

Die interventionelle Kardiologie hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Mit dem Herzkatheter werden heute Prothesen der Aortenklappe implantiert, Mitralklappen versorgt und verengte Herzkranzgefäße durchlässig gemacht – viele Bereiche also, die auch herzchirurgisch behandelt werden können. Eine enge Zusammenarbeit der beiden Disziplinen und der Dialog im „Herz-Team“ sollen dafür sorgen, dass bei jedem Patienten die im Einzelfall optimale Behandlungsmethode gewählt wird, betonen Experten anlässlich der Jahrestagung der ÖKG, auf der ein neues österreichisches Herzklappenregister vorgestellt wird.

Ein innovatives gemeinsames Projekt von Österreichs Kardiologen und Herzchirurgen wird auf der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) aus der Taufe gehoben. „Wir werden ein Österreichischisches Herzklappenregister initiieren, in dem in Zukunft Daten über Herzklappenbehandlungen erfasst werden sollen, und zwar unabhängig davon, ob sie herzchirurgisch am offenen Herzen oder interventionell, via Herzkatheter, durchgeführt werden“, berichtet Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger, Präsident elect der ÖKG und Vorstand der Abteilung für Innere Medizin, Landesklinikum Wiener Neustadt. „Dieses wichtige neue Instrument wird nicht zuletzt langfristige Aussagen über Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden ermöglichen und uns dabei unterstützen zu identifizieren, welche Patientengruppen von welchem Behandlungszugang am meisten profitieren.“

Den Dialog mit den Herzchirurgen sieht Prim. Roithinger als einen Schwerpunkt seiner künftigen ÖKG-Präsidentschaft. In dem Maß, in dem sich die interventionelle Kardiologie weiterentwickelt, und viele Eingriffe, die früher nur herzchirurgisch behandelt werden konnten, auch über einen Herzkatheter möglich sind, besteht ein Bedarf an Abstimmung und Kooperation zwischen den beiden Disziplinen. Prim. Roithinger: „Letztlich geht es darum, dass kardiologische und herzchirurgische Kompetenzen gebündelt werden, um für jeden Patienten die individuell beste therapeutische Lösung zu finden.“

Während interventionelle Kardiologen mit dem Herzkatheter, der meist über die Blutgefäße ins Herz geführt wird, Untersuchungen und Eingriffe vornehmen, operieren Herzchirurgen „am offenen Herzen“. Dies bedeutet nicht zuletzt, dass die Patienten an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden müssen, während Kathetereingriffe zum Teil sogar ohne Narkose möglich sind. Die aktuellen Entwicklungen in der interventionellen Kardiologie betreffen vor allem Aorten- und Mitralklappenerkrankungen und Verengungen der Herzkranzgefäße.

Implantation von Prothesen der Aortenklappe

Während bis vor wenigen Jahren eine Aortenklappenerkrankung immer offen und unter Einsatz der Herz-Lungenmaschine operiert werden musste, hat sich die kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI) zu einer echten Alternative zum chirurgischen Klappenersatz entwickelt. Wurde die Methode ursprünglich nur bei Patienten eingesetzt, die so krank waren, dass ihnen eine offene Operation nicht mehr zugemutet werden konnte, erhalten mittlerweile auch immer jüngere und gesündere Menschen mit Klappenerkrankungen TAVIs. Anfängliche Komplikationen und Probleme der Methode konnten rasch überwunden werden. Aktuelle Registerdaten aus Deutschland zeigen, dass die TAVI in allen Patientengruppen mindestens so sicher ist wie die chirurgische Klappenoperation.

Welche Methode besser geeignet ist, kann nicht immer klar anhand von Leitlinien beantwortet werden. Prim. Roithinger: „Die Entscheidung sollte in einem heart team fallen. Kardiologen und Chirurgen besprechen dabei gemeinsam, was für den individuellen Patienten die beste Lösung ist.“ In diesem Sinne müsse man auch die vorliegenden Daten ausgewogen betrachten. Auf der einen Seite brachte die TAVI einen deutlichen Entwicklungsschritt, auf der anderen Seite sei es auch der Chirurgie gelungen, in den vergangenen Jahren ihre Resultate erheblich zu verbessern, so Prim. Roithinger. Jedenfalls sei davon auszugehen, dass der Kreis der Patienten, die TAVIs erhalten, in nächster Zeit ausgeweitet werden wird.

Eingriffe an der Mitralklappe

Die Versorgung der Mitralklappe, also der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer, ist nach wie vor grundsätzlich eine Domäne der Chirurgie. Mit dem Mitraclip gibt es allerdings auch bereits eine interventionelle Option zur Versorgung undichter Mitralklappen. Hier sind die Grenzen klar: Den Mitraclip bekommen Patienten mit Herzschwäche, die so krank sind, dass sie nicht mehr operiert werden können. Prim. Roithinger: „Kardiologen übernehmen hier also im wesentlichen jene Patienten, die für die Herzchirurgie nicht geeignet sind. Auch das muss man natürlich im interdisziplinären Team besprechen.“ Die Entwicklung wird nicht beim Mitraclip stehen bleiben. Zahlreiche Neuentwicklungen, bis hin zum kompletten Klappenersatz, sind in der Pipeline der Medizintechnik-Industrie. Vieles davon wird wohl in den kommenden Jahren den Weg in die Klinik finden – und für entsprechenden Diskussionsbedarf sorgen.

Stent oder Bypass?

In der Versorgung von Engstellen in den Herzkrankgefäßen ist der Einsatz des Herzkatheters längst Standard geworden, wenn es beispielsweise nach einem Herzinfarkt darum geht, die Durchblutung des Herzmuskels so schnell wie möglich wieder herzustellen. Dazu wird das Gefäß geweitet und von innen mit einem Stent unterstützt. Diese Stents wurden in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Sie setzen heute auch Medikamente frei, die ein neuerliches Verschließen des Gefäßes verhindern sollen. Die herzchirurgische Alternative besteht darin, im Rahmen einer Bypass-Operation das Gefäß durch ein Stück einer Vene aus einem anderen Teil des Körpers, meist aus dem Bein, zu ersetzen. Während in der Akutbehandlung praktisch immer dem Stent der Vorzug gegeben wird, stellt sich bei Patienten mit chronischer koronarer Herzkrankheit häufig die Frage, welche Therapie besser geeignet ist – wieder ein Fall für das heart team. Prim. Roithinger: „Nicht alles, was man stenten kann, soll man auch stenten.“ Besonders Patienten mit ausgedehnten, komplizierten Verengungen der Gefäße profitieren mehr von einer Bypass-Operation. Auch gibt es Hinweise, dass der Bypass bei Diabetikern die Methode der Wahl sein könnte.

Gelebte Partnerschaft: Gemeinsame Tagung 2016

„Der Team-Ansatz ist sicher im Interesse der Patienten. Wir brauchen die Kooperation und müssen miteinander reden, was auch wesentlich von den handelnden Personen abhängt. Die Diskussionen müssen konstruktiv geführt werden. Das braucht Fairness und eine gelebte Partnerschaft“, so Prim. Roithinger. Ganz im Sinne dieser Partnerschaft werden Kardiologen und Herzchirurgen die Jahrestagung 2016 gemeinsam ausrichten.

Quelle: PA zur Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft; Salzburg, 27.-30. Mai 2015

Tags: Herzchirurgieinterventionelle KardiologieKardiologie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com
Kardiologie

Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

4. Januar 2023
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia
Herz und Gefäße

Chronische Herzinsuffizienz

3. Januar 2023
Abbildung zu freien Radikalen: Die histologische Färbung der Aortenwurzel zeigt rechts die verstärkte Plaquebildung ohne Nox4. © Uniklinikum Dresden
Kardiologie

Richtige Dosis an freien Radikalen schützt Gefäße

28. Dezember 2022
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

19. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen