Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Kryotherapie und Ingenolmebutat-Gel bei Aktinischen Keratosen

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
9. Juni 2022
in Dermatologie und Ästhetische Medizin
Zur Aktinische Keratosen-Behandlung stehen vielfältige nicht-invasive Therapiemethoden zur Verfügung, unter anderem in Form von Gelen oder Cremen. © Future FamDoc / Wikimedia / Common Creative / CC BY-SA 4.0

Zur Aktinische Keratosen-Behandlung stehen vielfältige nicht-invasive Therapiemethoden zur Verfügung, unter anderem in Form von Gelen oder Cremen. © Future FamDoc / Wikimedia / Common Creative / CC BY-SA 4.0

Zuerst Ingenolmebutat-Gel und dann eine Kryotherapie zeigte bei der Therapie der Aktinischen Keratose mit flächiger Schädigung der Haut Vorteile. Aktuell sollte man Ingenolmebutat aber nicht mehr einsetzen.

Dermatologen setzen bei aktinischer Keratose (AK) in der klinischen Praxis häufig eine sequentielle Therapie mit Kryotherapie und Ingenolmebutat-Gel ein. Allerdings gab es bis vor kurzem keine festgelegte Reihenfolge zur Anwendung dieser kombinierten Behandlung. Eine rezente Untersuchung empfahl deswegen, dass man zuerst Ingenolmebutat-Gel und dann die Kryotherapie einsetzen sollte.

Allerdings könnte der Wirkstoff Ingenolmebutat aus der Pflanze Garten-Wolfsmilch möglicherweise bösartige Hautveränderungen verursachen. Dementsprechend empfiehlt sie EMA, das man Medikamente mit dem Wirkstoff derzeit nicht verwenden sollte. Die Wissenschaft prüft derzeit die Sicherheit von Ingenolmebutat.

 

Fakten zu aktinische Keratosen

Im Grunde genommen sind aktinische Keratosen sogenannte Plattenepithelkarzinome, wobei jeder zehnte Fall invasiv wird. Wobei das Hauterscheinungsbild der aktinischen Keratose sehr unterschiedlich sein kann. Beispielsweise präsentieren sich im Frühstadium einzelne beziehungsweise nur wenige, sehr kleine, millimetergroße, unscharf begrenzte sowie raue, bis hin zu rötlichen Hautläsionen.

Hautläsionen verfärben und verhärten sich im fortgeschrittenen Statium aufgrund einer Hyperkeratose (stark vermehrter Hornhautzellen) weißlich oder rötlich. Weiters kann es zu warzig-höckrigen Hautwucherungen kommen, die mit dem Untergrund fest verwachsen und sich sehr rau anfühlen. Außerdem sind an meist sehr große Flächen der Haut betroffen. Vor allem die unbehaarte Kopfhaut ist typischerweise betroffen.

 

Ingenolmebutat-Gel vor Kryotherapie

Die Kryotherapie ist der gezielte Einsatz von Kälte, um verschiedene therapeutische Effekte zu erzielen. Ingenolmebutat ist ein Wirkstoff, der in der Garten-Wolfsmilch – Euphorbia peplus – vorkommt. Wobei man die Substanz äußerlich beziehungsweise topisch mit einem Ingenolmebutat-Gel anwendet.

Die Forscher behandelten in der zitierten Studie nun 26 Aktinische Keratosen-Patienten mit Ingenolmebutat-Gel und Kryotherapie. Eine Gruppe erhielt vor der Kryotherapie die topische Ingenolmebutat-Therapie, die zweite Gruppe zuerst eine Kryotherapie und dann das Ingenolmebutat-Gel.

Es zeigte sich, dass die Patienten in beiden Behandlungsgruppen allgemein von einer signifikanten Verbesserung der Erkrankung profitierten. In Bezug auf lokale Hautläsionen zeigte allerdings die erste Gruppe mit zuerst Ingenolmebutat ein besseres Nebenwirkungsprofil.

Dementsprechend empfehlen die Forscher zuerst eine Behandlung Ingenolmebutat-Gel und erst dann die Kryotherapie. Dies verringert offensichtlich die Beschwerden der Patienten und steigert auch die Compliance.

Hintergrund könnte sein, dass das Ingenolmebutat-Gel einzelne Aktinische Keratosen zum Abheilen bringt und somit die epidermale Barrierefunktion wiederherstellt. Diese kann dann negative Effekt der Kryotherapie hemmen, die lokale Reaktionen und Nebenwirkungen verursachen.

Einerseits muss man einschränkend festhalten, dass man nur wenige Patienten in die Studie einschließen konnte. Andererseits sollte man aufgrund der eingangs erwähnten Sicherheitsbedenken aktuell zur Behandlung der aktinischen Keratose auf Alternativen ausweichen und Ingenolmebutat nicht verwenden.


Literatur:

Cramer P, Stockfleth E. Actinic keratosis: where do we stand and where is the future going to take us? Expert Opin Emerg Drugs. 2020 Mar;25(1):49-58. doi: 10.1080/14728214.2020.1730810. Epub 2020 Feb 20. PMID: 32067498.

Pasquali P, Segurado-Miravalles G, González S. Sequential treatment of actinic keratosis with cryotherapy and ingenol mebutate: reflectance confocal microscopy monitoring of efficacy and local skin reaction. Int J Dermatol. 2018 Oct;57(10):1178-1181.


QUELLE: Internationale Gesellschaft für Dermatologie

Tags: Aktinische KeratosenIngenolmebutatKryotherapiePraxis
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

27. Juli 2022
Kontaktallergien © afcom.at
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Allergische Kontaktdermatitis: Klinik und Behandlung von Kontaktallergien

26. Juli 2022
Load More
Next Post
Lavendel wurde in Österreich zur Arzneipflanze 2020 gewählt. © Cora Mueller / shutterstock.com

Lavendel – die Arzneipflanze 2020 in Österreich

Haut und Haare

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

9. Juli 2022
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

10. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In