Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Chirurgie

Hirnhaut-Transplantate übertragen Alzheimer-Plaques

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
28. Januar 2016
in Chirurgie, Forschung und Wissenschaft, Gentechnik und Molekularbiologie, Neurologie, Transplantationsmedizin
Möglicherweise kann Alzheimer durch die Transplantation der Hirnhaut übertragen werden. © Nerthuz / shutterstock.com

Möglicherweise kann Alzheimer durch die Transplantation der Hirnhaut übertragen werden. © Nerthuz / shutterstock.com

Eine aktuelle Studie lässt vermuten, dass Alzheimer-typische Hirnablagerungen durch eine Hirnhaut-Transplantation übertragbar sein könnten.

 

Bisher ging man davon aus, dass Alzheimer nicht übertragbar ist. In einer aktuell veröffentlichten Studie konnten Forschende der Universität Zürich und der Medizinischen Universität Wien zeigen, dass eine Hirnhaut-Transplantation von mit Prionen infizierten Spendern, die zur Creutzfeldt-Jakob-Krankheit führen, bei den Empfängern auch Alzheimer-ähnliche Gehirnablagerungen verursachen können.

 

Alzheimer-typische Plaques viele Jahre vor Krankheitsbeginn nachweisbar

Alzheimer ist die weltweit häufigste Demenzerkrankung. Bereits viele Jahre bevor erste Symptome der Alzheimer-Krankheit sichtbar werden, lassen sich im Gehirn von Betroffenen typische krankhafte Ablagerungen nachweisen. Diese Plaques bestehen aus falsch gefalteten Varianten des Proteins Beta-Amyloid, kurz: Aβ.

Gemäss gängiger Lehrmeinung ist Alzheimer nicht von Mensch zu Mensch übertragbar. Allerdings konnte in Versuchen wiederholt gezeigt werden, dass Aβ-Plaques, die aus dem Hirn von Alzheimer-Patienten extrahiert und in Labormäuse gespritzt wurden, die Entstehung neuer Plaques im Gehirn der Tiere fördern können.

Braun gefärbte Aβ-Plaques in der Hirnrinde bei Alzheimer-Krankheit. © Universitätsspital Zürich
Braun gefärbte Aβ-Plaques in der Hirnrinde bei Alzheimer-Krankheit. © Universitätsspital Zürich

Gefahr einer »Infektion« von Mensch zu Mensch durch Hirnhaut-Transplantation ähnlich der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung

Eine in Swiss Medical Weekly veröffentlichte Forschungsarbeit von Karl Frontzek sowie Mitarbeitern der Universität Zürich und der Medizinischen Universität Wien fügt der Klärung der Frage, ob und wie Alzheimer übertragbar ist, einen weiteren beunruhigenden Aspekt hinzu.

Sie untersuchten die Hirne von sieben relativ jungen Patienten, die an einer Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung verstorben waren und Jahre zuvor eine Hirnhaut-Transplantation erhalten hatten. Da einige der Hirnhaut-Spender mit Prionen infiziert waren – der Erreger der tödlichen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit –, wurde die Erkrankung via Transplantat unbeabsichtigt auf die Empfänger übertragen.

Bisher sind weltweit etwa 220 Fälle einer sogenannten iatrogenen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit nach Hirnhaut-Transplantation aufgetreten. Die Patienten hatten die Hirnhaut-Transplantate bei Hirnoperationen erhalten, um den Heilungsprozess zu verbessern. Aufgrund dieses Risikos wurde die Hirnhaut-Transplantation bereits vor Jahren eingeschränkt.

 

Hirnhaut von Creutzfeldt-Jakob-Erkrankten kann zu Aβ-Hirnablagerungen führen

Wie sich nun herausstellte, war die Hirnhaut nicht nur mit Prionen infiziert, sondern übertrug auch Alzheimer-typische Hirnablagerungen auf ihre Empfänger. Mittels Immunhistochemie konnten die Forschenden in fünf von sieben Hirnen der verstorbenen, Patienten die charakteristischen Aβ-Plaques nachweisen. Diese kamen deutlich häufiger vor als in den Hirnen von Patienten, die keine Hirnhaut-Transplantation erhalten hatten. Da Aβ-Plaques im Gehirn bei jüngeren Patienten sehr ungewöhnlich sind, deuten die Resultate stark darauf hin, dass die Aβ-Ablagerungen durch die Hirnhaut-Transplantate verursacht worden sind.

Braun gefärbte Prion-Ablagerungen im Kleinhirn bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. © Universitätsspital Zürich
Braun gefärbte Prion-Ablagerungen im Kleinhirn bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. © Universitätsspital Zürich

Diese Studie verstärkt die Hinweise darauf, dass die fundamentalen Merkmale der Alzheimer-Erkrankung unter bestimmten Voraussetzungen übertragbar sein können. Und sie lenkt die Aufmerksamkeit auf einen unerwarteten, sehr ernstzunehmenden Aspekt der Transplantationsmedizin: Die prinzipielle Übertragungsmöglichkeit von Proteinen, die bei neurodegenerativen Erkrankungen eine Schlüsselrolle spielen.

Literatur:

Karl Frontzek, Mirjam I. Lutz, Adriano Aguzzi, Gabor G. Kovacs and Herbert Budka. Amyloid-β pathology and cerebral amyloid angiopathy are frequent in iatrogenic Creutzfeldt-Jakob disease after dural grafting. Swiss Medical Weekly. January 26, 2016. doi:10.4414/smw.2016.14287

http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2016/alzheimer-aehnliche-hirnveraenderungen-nach-hirnhaut-transplantation.html

Tags: AlzheimerAβCreutzfeldt-JakobCreutzfeldt-Jakob-KrankheitDemenzerkrankungHirnhautHirnhaut-TransplantationPlaquesPrionenTransplantation
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Auch Patienten mit Stuhlinkontinenz versuchen zu wissen, wo es schnell zur nächten Toilette geht. © Studio C / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Tabuthema Stuhlinkontinenz: Ursache für psychische Probleme bei sozialen Kontakten

23. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Ein hoher Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile der Mediterranen Ernährung. © LUISMARTIN / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

MIND-Diät: Mediterrane Ernährung gegen Alzheimer Demenz

20. Juli 2022
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

20. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In