Dienstag, Juni 17, 2025

Hacker-Attacken auf Krankenhäuser

Kongress Pflege 2017 von Springer Pflege am 20. und 21. Januar in Berlin: Wie können sich Krankenhäuser vor Hacker-Attacken schützen?

Immer mehr Krankenhäuser werden Opfer von Hacker-Attacken. „Kliniken reden viel über die Händedesinfektion, doch die Gefahr durch infizierte Software nehmen sie oft nicht ernst genug“, warnt Andrea Albrecht, Leiterin des Pflegedienstes am Lukaskrankenhaus in Neuss. Das Neusser Krankenhaus ist als erstes der betroffenen Einrichtungen nach einem Angriff im Februar 2016 an die Öffentlichkeit gegangen, um eine Sicherheitsdebatte anzustoßen. „Das war eine sehr bewusste Entscheidung“, so Albrecht. Wie sicher ist die Krankenhaus-IT und wie kann man sich vor Hacker-Attacken schützen? Und: Was passiert, wenn’s passiert ist? Darum geht es am Samstag, den 21. Januar auf dem Kongress Pflege 2017, der von Springer Pflege in Berlin veranstaltet wird und zu dem rund 1.500 Teilnehmer erwartet werden.

Aschermittwoch 2016 war im Lukaskrankenhaus Neuss nicht nur der Karneval vorbei: Nach Hacker-Attacken musste das Krankenhaus seine gesamten IT-Systeme für ein paar Tage herunterfahren. „Wir haben komplett auf Handbetrieb umgestellt und in vollem Umfang weitergemacht“, berichtet Pflegemanagerin Albrecht. „Die Patienten haben davon kaum etwas gemerkt, außer dass manches vielleicht ein bisschen langsamer ablief und die Speisenauswahl geringer war.“ Bis heute arbeiten externe IT-Experten im Haus, um das Sicherheitskonzept zu überarbeiten. Es geht dabei zum Beispiel um die Passwortverwaltung oder um die Frage: Wer darf was an welchem Computer? Nicht jede Mail mit Anhang kann zukünftig von jedem Mitarbeiter an seinem Gerät geöffnet werden. Umfassende Schulungen sollen die Mitarbeiter für Sicherheitslücken sensibilisieren. „Die Awareness der Mitarbeiter ist neben IT-Maßnahmen das einzige, was nachhaltig schützt“, betont Albrecht.

Weitere Informationen

Informationen zu allen Gesundheitskongressen von Springer Medizin Verlag
www.gesundheitskongresse.de

Weitere Krankenhausthemen auf dem Kongress Pflege 2017: Einsatz akademischer Mitarbeiter mit Best-Practice-Beispielen oder Krankenhausfinanzierung zwischen Ethik und Monetik. Im Bereich der ambulanten und stationären Pflege geht es vor allem um die Umsetzung des zweiten und dritten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II und III), die beide am 1. Januar 2017 in Kraft treten. Praktische Aspekte von PSG II und III stehen auch im Fokus des ‚Forum Altenpflege’, das erstmalig vom neuen Kooperationspartner Vincentz Network im Rahmen des Kongresses veranstaltet wird. Hauptsponsor des Kongresses ist die Paul Hartmann AG.

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...