Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Große Mängel in der Versorgung von Psychischen Krankheiten

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
7. Oktober 2021
in Psychiatrie und Psychotherapie, Public Relation
Prim.a Dr.in Christa Rados bei der PK zur Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie. © B&K / Nicholas Bettschart

Prim.a Dr.in Christa Rados bei der PK zur Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie. © B&K / Nicholas Bettschart

Es bestehen Eklatante Mängel in den Versorgungsstrukturen von psychischen Krankheiten, die einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung betreffen.

Da es landesweit keine Prävalenz-Zahlen zu psychischen Krankheiten in Österreich gibt, ist schwierig darüber zu sprechen. Derzeit läuft eine österreichweite Studie, mit der wir endlich über verlässliche Daten zur Epidemiologie verfügen werden. Wir können allerdings aus übertragbaren deutschen Studien ablesen, dass von psychischen Krankheiten ein Großteil der Bevölkerung betroffen sind. Die WHO geht davon aus, dass nahezu jeder Dritte im Lauf seines Lebens von zumindest einer psychischen Krankheit betroffen ist. In manchen Fällen ist eine einmalige und fokussierte Behandlung nötig, sehr häufig handelt es sich jedoch um schwere und chronisch verlaufende Erkrankungen mit einem hohen Leidensdruck, die eine langfristige oder ständige Betreuung notwendig machen.

 

Angststörungen am häufigsten – Depressionen verursachen das größte Leid

Am häufigsten verbreitet sind heute Angststörungen. Darunter fallen allerdings auch Phobien, von denen nur ein Teil wirkliche Schwierigkeiten im Alltag bereitet. Betrachtet man Häufigkeit und Leidensdruck gemeinsam, sind es aber Depressionen, die uns die größte „Burden of Disease“ bescheren.

Gleich dahinter rangieren die Suchterkrankungen, unter denen die Alkoholabhängigkeit mit großem Abstand die verbreitetste ist. Oft hat sie ihren Ursprung in einem unzureichenden Selbstbehandlungsversuch von Depressionen oder Angststörungen. Das eröffnet einen Teufelskreis, indem der Alkoholkonsum letztendlich die Depressionen weiter verstärkt, was viele mit noch mehr Alkohol zu bekämpfen versuchen.

Von psychischen Krankheiten sind Menschen aller Altersgruppen betroffen. Angststörungen und Schizophrenien kommen in jungen und mittleren Jahren häufiger vor, im Alter sind es Demenzen. Depressionen in ihren unterschiedlichen Formen treten in allen Lebensabschnitten auf.

Wenn wir im Interesse unserer Patienten gelegentlich argumentieren, die Krankheitslast psychischer Leiden sei mit jener des Diabetes vergleichbar, ist das sogar noch untertrieben: In den WHO-Berechnungen zur „Burden of Disease“ liegt die Depression auf Platz 1. Bis 2030 werden bereits drei psychische Krankheiten unter den Top 5 liegen: Depression auf Platz 1, Alzheimer und andere Formen der Demenz auf Platz 3 und die Alkoholsucht auf Platz 5.

Eklatante Mängel in den Versorgungsstrukturen bei psychischen Krankheiten

Es ist angesichts dieser Entwicklungen erstaunlich, dass die eklatanten Mängel in den österreichischen Versorgungsstrukturen von den Verantwortlichen seit Jahren einfach hingenommen und nur höchst selten thematisiert werden. Wenn bereits ein Viertel der gesamten Krankheitslast in Österreich von psychischen Erkrankungen verursacht wird, aber nur rund sechs Prozent der Gesundheitsausgaben für deren Behandlung aufgewendet werden, ist das aus psychiatrischer Sicht ein Alarmsignal.

Tatsächlich mangelt es inzwischen in der Versorgung an allen Ecken und Enden: Österreich liegt mit 35 bis 55 Betten pro 100.000 Einwohner nicht nur im stationären Bereich weit hinter vergleichbaren Ländern, mit 15 Psychiatern pro 100.000 Einwohnern stehen bei uns auch deutlich weniger Fachärztinnen und Fachärzte zur Verfügung als im OECD-Durchschnitt. Folglich sind drei Monate Wartezeit für ein Erstgespräch keine Ausnahme, für einen kassenfinanzierten Psychotherapieplatz brauchen viele Betroffene noch viel mehr Geduld.

Menschen mit psychischen Erkrankungen müssen das meist widerspruchslos hinnehmen. Es liegt in der Natur solcher Krankheiten, dass diese Patienten kaum selbst für ihre Anliegen und Rechte eintreten können. Mangelnde Selbstsicherheit, aber auch die Angst vor Stigmatisierung führen dazu, dass sie weniger vehement auftreten als andere Patientengruppen. Umso mehr werden wir in der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP) nicht müde werden, als Anwälte und Lobbyisten der Betroffenen aufzutreten.

Psychiater, Psychotherapeuten oder Psychologen? Wo Betroffene Hilfe finden

Für die Betroffenen ist es oft gar nicht einfach herauszufinden, wo und bei wem sie adäquate Hilfe finden. Die Antwort ist: Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist die fachliche Expertise einer ausgebildeten Psychiaterin oder eines Psychiaters nötig. Für Krankheiten sind ja generell zunächst Ärztinnen und Ärzte zuständig, im Fall seelischer Erkrankungen sind das die Fachärzte für Psychiatrie und, wie es neuerdings heißt, Psychotherapeutische Medizin. Dieser Zusatz zeigt bereits, dass sich das Berufsbild des Psychiaters laufend erweitert. Neben der inzwischen obligaten Integration der Psychotherapie in die psychiatrische Ausbildung, bringen auch die neuen Erkenntnisse der Neurobiologie zusätzliche Anforderungen mit sich. Dazu kommt, dass unsere Patientinnen und Patienten immer älter werden und wir daher mehr über Komorbiditäten und Medikamenten-Interaktionen Bescheid wissen müssen.

Psychotherapeuten ohne fachärztlichen Hintergrund sind hingegen auch für Menschen ohne psychische Erkrankungen zuständig. Ihre Angebote können bei Problemen mit der Familie oder in der Partnerschaft hilfreich sein oder Menschen weiterbringen, die ganz allgemein ihr persönliches Potential erweitern wollen. Psychotherapie ist vor allem in Form sogenannter störungsspezifischer Ansätze bei vielen psychiatrischen Erkrankungen wesentlicher Bestandteil einer fachkundigen Behandlung. In diesem Fall sollte die Therapie dann auch von den Krankenkassen erstattet werden.

Auch Psychologinnen und Psychologen haben ein breites Wirkungsfeld. Klinische Psychologinnen und Psychologen haben ein Psychologie- und kein Medizinstudium absolviert. Sie können Potentiale und Defizite mit Testverfahren analysieren und helfen den Patientinnen und Patienten ihre Krankheit zu verstehen sowie Gefühle, Erleben und Verhalten einzuordnen und besser zu bewältigen.

Was hilft besser: Medikamente oder Psychotherapie?

Neben der Frage, wo psychisch Kranke die beste Hilfe finden, wird zunehmend auch diskutiert, wie diese aussehen soll. Zugespitzt lautet die Frage oft: Helfen Medikamente oder Psychotherapie besser? Dabei werden gerade die Pharmazeutika zunehmend skeptisch betrachtet – oft mit dem Argument, sie würden nur die Symptome kaschieren aber zu keiner nachhaltigen Besserung beitragen. Tatsächlich sind Wirksamkeit und Effektstärken der Psychopharmaka erwiesenermaßen den in der somatischen Medizin verwendeten Substanzen zumindest ebenbürtig.

Tatsache ist: Die Frage Psychotherapie oder Medikamente stellt sich nur selten. Zwar gibt es Krankheitsbilder, wie etwa Psychosen, bei denen die medikamentöse Behandlung zumindest anfangs im Vordergrund steht. Umgekehrt kann der psychotherapeutische Ansatz etwa bei Angststörungen manchmal unverzichtbar sein. In den allermeisten Fällen gilt aber „sowohl als auch“. Eine Reihe von Studien zeigen, dass die Kombination mehr bringt, als jeder Ansatz für sich allein bewirkt.

Innovative Präparate in Österreich zwar zugelassen, aber von nicht den Kassen erstattet

In diesem Zusammenhang ist es aus ärztlicher und aus Patienten-Sicht umso bedauerlicher, dass eine Reihe innovativer Präparate zur Behandlung von Depressionen oder der Alkoholkrankheit, in Österreich zwar zugelassen wurden, von den Kassen aber nicht erstattet werden. Das Argument, dass es für all diese Anwendungen bereits wirksame Medikamente gäbe, würde so vermutlich bei somatischen Erkrankungen nicht akzeptiert werden. Jeder, der sich auch nur ansatzweise mit der Materie beschäftigt hat, müsste wissen, dass es viele Patienten gibt, die auf die vorhandenen Präparate nicht oder nur unzureichend ansprechen oder unter Nebenwirkungen leiden. Viele von ihnen könnten von den neuen Medikamenten profitieren. Hier werden psychisch Kranken also bewusst und ausschließlich aus dem Motiv des Einsparens Therapieoptionen vorenthalten.

Quelle:

»Psychische Krankheiten betreffen einen Großteil der Bevölkerung – Eklatante Mängel in den Versorgungsstrukturen, innovative Medikamente werden von den Kassen nicht bezahlt « von Prim.a Dr.in Christa Radoš, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie; Vorstand der Abt. für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, LKH Villach

Tags: AngststörungenDepressionenMangelVersorgungsstrukturen
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Gegen Schlafstörungen im Alter Ursachen rasch abklären

4. August 2022
Wird untersucht: Botox, Botulinumtoxin, in die Stirn gegen Borderline-Störungen gespritzt. © MHH / Kaiser
Psychiatrie und Psychotherapie

Borderline-Störungen mit Botox, Botulinumtoxin, therapieren

25. Juli 2022
Der Zusammenhang von Haut und Psyche steht in jüngster Zeit immer öfter im Blickpunkt
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Haut als Spiegel der Seele: Haut und Psyche hängen sehr zusammen

25. Juli 2022
Depression, psychische Erkrankungen
Psychiatrie und Psychotherapie

Behandlung mittels Psychotherapie bei jungen Menschen mit Depression

21. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

19. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In