Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde

Grauen Star erkennen und mit Kataraktoperation entfernen

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
27. Dezember 2022
in Augenheilkunde
Grauer Star / Katarakt © Africa Studio / shutterstock.com

Grauer Star / Katarakt © Africa Studio / shutterstock.com

Trübe Bilder, verblassende Farben, Blendempfindlichkeit: mit diesen Symptomen kann man den Grauen Star erkennen und dann mit einer Kataraktoperation entfernen.

Gegenwärtig leiden Millionen Menschen an Grauem Star, dem sogenannten Katarakt, bei der sich eine Eintrübung der Augenlinse entwickelt. Mit zunehmendem Alter steigt somit das Risiko, dass Bilder getrübt erscheinen, Farben verblassen und die Blendempfindlichkeit zunimmt. Wobei man heutzutage einen Grauen Star viel besser erkennen und effektiv mit der Kataraktoperation entfernen kann.

Der Katarakt, im Volksmund auch Grauer Star genannt, mit Eintrübung der Augenlinse, tritt vermehrt bei Menschen im fortgeschrittenen Alter auf. Denn jeder Zweite der 52- bis 64-Jährigen sowie über 90 Prozent der Menschen über 75 Jahren leiden an einer getrübten Linse. Dabei sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Neben dem Risikofaktor Alter können auch Verletzungen, Medikamente sowie Erkrankungen wie Diabetes einen Grauen Star begünstigen.



 

An diesen Symptomen kann man einen Grauen Star erkennen

Unter dem Strich können die nachlassende Sehstärke und Sehschärfe erste Anzeichen eines Grauen Stars sein. Viele Betroffene verwechseln dies zu Beginn mit einer Alterssehschwäche. Deswegen suchen sie oft erst Hilfe beim Augenarzt, wenn die Erkrankung sie in ihrem Alltag erheblich einschränkt. Da das Risiko einer Katarakt mit dem Alter steigt, sollte man ab dem 60. Lebensjahr regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Denn Betroffene mit einer getrübten Linse haben auch ein deutlich höheres Risiko, im Alltag zu stürzen oder einen Verkehrsunfall zu haben. Eine jährliche augenärztliche Untersuchung hilft dabei, frühzeitig einen Grauen Star erkennen zu können.

 

Mit Kataraktoperation Grauen Star entfernen

Im Grunde genommen lässt sich ein Grauer Star nur chirurigsch mit der Kataraktoperation entfernen. Diese wird notwendig, wenn die Linseneintrübung die Patienten bereits im Alltag, im Beruf oder im Verkehr beeinträchtigen. Jedenfalls gibt die Kataraktoperation den Patienten ein großes Stück Lebensqualität zurück.

Aufgrund der modernen minimal-invasiven Operationstechniken sowie der immer größeren Erfahrung der Chirurgen treten heute kaum noch Komplikationen treten auf. In den meisten Fällen können die Patienten das Krankenhaus noch am Tag der Kataraktoperation wieder verlassen. Die Nachsorge erfolgt ebenfalls ambulant beim niedergelassenen Augenarzt oder in der Klinik.

Bei der Kataraktoperation ersetzt der Arzt die getrübte natürliche Linse durch eine passgenau auf den Patienten abgestimmte Kunstlinse, der sogenannte Intraokularlinse. Dabei stehen als Intraokularlinse einerseits die Monofokallinsen zur Verfügung, die entweder Fern- oder Nahsicht ermöglichen. Andererseits kann man Multifokallinsen einsetzen lassen, wodurch das operierte Auge Objekte in unterschiedlichen Distanzen gut sehen kann. Das macht es möglich, auch ohne Brille Zeitung zu lesen, am Computer zu arbeiten sowie auch Dinge in der Ferne zu betrachten.



 

Am Tag danach

Nach der Kataraktoperation benötigt das behandelte Auge normalerweise etwas Schonung. Und zwar auch, damit sich die Sehstärke in der Zeit nach der Operation wieder anpassen kann. Deswegen sollten die operierten Patienten auch zuerst auf das Autofahren verzichten. Manchmal ist es auch notwendig, neue Brillen zu machen.

Jedenfalls berichten neun von zehn Patienten nach der Kataraktoperation von einer wesentlichen Verbesserung des Sehvermögens. Dabei profitieren die Betroffenen besonders von einer verbesserten Lebensqualität, da die Kataraktoperation Dinge wie Lesen oder Autofahren wieder ohne trübe Sicht ermöglich.


Quelle:

Stiftung Auge der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Tags: Grauer StarKataraktoperationPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Erhöhter Augeninnendruck ist der bedeutendste Risikofaktor für ein Glaukom – der Augenerkrankung Grüner Star. © Tefi 7 shutterstock.com
Augenheilkunde

Grüner Star tritt oft gemeinsam mit einer Schlafstörung auf

13. Dezember 2022
Diabetisches Makulaödem - Therapie frühzeitig beginnen. © National Eye Institute / NIH
Augenheilkunde

Diabetisches Makulaödem mit Injektion ins Auge behandeln

12. Dezember 2022
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bei Hautkrankheiten trockene Haut und trockene Augen häufig

9. November 2022
Imagebild Schielen – Strabismus © Julia Kuznetsova / shutterstock.com
Kinder und Jugendmedizin

Strabismus – wenn die Augen schielen

7. November 2022
Diabetes als Zivilisationskrankheit breitet sich rasant aus und betrifft insbesondere das Auge und die Netzhaut. Bei Personen im mittleren Lebensalter gehört die diabetische Netzhauterkrankung zu den häufigsten Ursachen für Erblindung und schweren Sehverlust.
Augenheilkunde

Fortschritte bei Behandlung von Netzhauterkrankungen

25. Oktober 2022
Unscharf, verzerrt und schlechter sehen © Poznyakov / shutterstock.com
Augenheilkunde

Wenn Kinder plötzlich schlechter sehen

21. Oktober 2022
Load More
ADVERTISEMENT
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Kräuterbäder bieten eine sehr wohltuende Wirkung und lassen sich auch einfach selber herstellen. © Alena Ozerova / shutterstock.com

Duftende Kräuterbäder bringen wohltuende Wirkung für Körper und Seele

8. Februar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Schimpansen halten in Konflikten gegen Rivalen zusammen. © Liran Samuni

Hormon Oxytocin stärkt den Gruppenzusammenhalt

7. Januar 2023
Die positive psychische Gesundheit mit Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg steigt in unseren Breiten steigt mit zunehmendem Alter. © wavebreakmedia / shutterstock.com

Psychische Gesundheit beeinflusst Wohlbefinden, Erfolg und Zufriedenheit

3. Januar 2023
Alkoholismus bei ­Frauen nimmt deutlich zu. © gmstockstudio / shutterstock.com

Alkoholismus bei ­Frauen kommt heute deutlich häufiger vor

3. Januar 2023
Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

2. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen