Dienstag, März 25, 2025

Genetische Basis der Magersucht

Magersucht – Anorexia nervosa – tritt häufig in Kombination mit anderen psychiatrischen Erkrankungen und Stoffwechselstörungen auf.

Magersucht zeigte in einer große und international durchgeführten Gesamtgenom-Analyse genetische Auffälligkeiten auf dem Chromosom 12, was neuen, interdisziplinäre Behandlungsoptionen bringen könnte. Die Studie wurde von der Universität North Carolina geleitet und wurde im Topjournal „American Journal of Psychiatry“ publiziert. Für den österreichischen Beitrag war der Kinder- und Jugendpsychiater Andreas Karwautz von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien verantwortlich.

 

Magersucht – Anorexia nervosa – in Österreich

Etwa 7.500 Jugendliche leiden aktuell in Österreich an Magersucht (Anorexia nervosa). Zu rund 95 Prozent leiden Mädchen an dieser schweren und langwierigen Erkrankung, die durch extreme Gewichtsabnahme zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führt. Die Krankheit ist bisher zu 80 Prozent heilbar, allerdings besteht auch eine Mortalität von jährlich 0,5 Prozent. An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien sind derzeit stationär und ambulant etwa 70 schwerkranke Jugendliche in Behandlung.

Man weiß heute durch genetische Untersuchungen an eineiigen Zwillingskindern zwar bereits, dass an der Entstehung der Magersucht zu etwa 60 Prozent Gene verantwortlich sind. Welche Genabschnitte dabei entscheidend sind, war bisher nur unzureichend bekannt. Erstmals wurde nun eine weltweit laufende Studie von der amerikanischen Universität North Carolina initiiert, in deren Rahmen 220 ForscherInnen in internationalen medizinischen Zentren das genetische Material von 3.500 an Magersucht erkrankten Personen analysierten. Es zeigte sich, dass die Erkrankten gegenüber der Kontrollgruppe von 11.000 Personen einen signifikanten Abschnitt auf dem Chromosom 12 aufwiesen, die zu einem erhöhten Magersucht-Risiko beiträgt.

Außerdem wurde untersucht, ob eine Korrelation mit anderen Erkrankungen vorliegt. Dabei stellte sich heraus, dass der signifikante Abschnitt auf Chromosom 12 in einer Region liegt, der mit Typ-1 Diabetes und Autoimmunkrankheiten sowie Insulin-Stoffwechselprozessen verbunden ist. Zudem fanden sich genetische Korrelationen zwischen der Magersucht, Schizophrenie und Neurotizismus, was das Konzept der Magersucht als psychiatrische Störung untermauert.

Kinder- und Jugendpsychiater Karwautz sieht in diesem Studienergebnis einen wesentlichen Nachweis dafür, dass neben den psychosozialen Komponenten auch biologische Faktoren für das Auftreten einer Magersucht eine höchst bedeutsame Rolle spielen. Das hat große Implikationen für verbesserte Therapien. Karwautz: „Um den Patienten und ihren Angehörigen eine sinnvolle, der Wirklichkeit angepasste Erklärung für diese dritthäufigste, langdauernde Erkrankung im Jugendalter bieten zu können, sind solche Studien die Basis. Auch Präventionsprogramme profitieren von den neuen Ergebnissen.“

Service:

“Significant Locus and Metabolic Genetic Correlations Revealed in Genome-Wide Association Study of Anorexia Nervosa.” Laramie Duncan, Ph.D., Zeynep Yilmaz, Ph.D., Helena Gaspar, Ph.D., Raymond Walters, Ph.D., Jackie Goldstein, Ph.D., Verneri Anttila, Ph.D., Brendan Bulik-Sullivan, Ph.D., Stephan Ripke, M.D., Ph.D., Eating Disorders Working Group of the Psychiatric Genomics Consortium, Laura Thornton, Ph.D., Anke Hinney, Ph.D., Mark Daly, Ph.D., Patrick F. Sullivan, M.D., F.R.A.N.Z.C.P., Eleftheria Zeggini, Ph.D., Gerome Breen, Ph.D., Cynthia M. Bulik, Ph.D.  Am J Psychiatry 2017; 00:1–9; doi:10.1176/appi.ajp.2017.16121402.


Das Team um Prof. C. Bulik von der University of North Carolina und dem Karolinska Institut, die das Projekt leitete, ist weltweit führend in der Psychiatrischen Genetik. Das neue Ergebnis wurde nur durch eine große internationale Anstrengung – auch unter Beteiligung der MedUni Wien – möglich.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...