Donnerstag, März 20, 2025

EXPERTIS – Medizinische Rehabilitation verbessern

Körperliche Fitness soll helfen, die medizinische Rehabilitation zu verbessern und den Betroffenen den Berufswiedereinstieg zu erleichtern.

Für die meisten Menschen ist die Erwerbstätigkeit ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Wer krank geworden ist und nicht arbeiten kann, will in der Regel möglichst schnell in den Job zurück. Ein neues Projekt der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen und der Montanus-Klinik Bad Schwalbach in Kooperation mit der Jacobs University untersucht nun die Bedeutung der körperlichen Fitness für die medizinische Rehabilitation. Ziel ist es, bestehende Programme zu verbessern und den Betroffenen den Berufswiedereinstieg zu erleichtern. Nach dem ersten Kickoff-Treffen werden die Messungen bald beginnen.

Die Rückkehr in den Beruf nach einer Erkrankung ist oft nicht leicht, sie hängt von vielen Faktoren ab. Eine Einflussgröße ist der Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit, Herz-Kreislauf-System und körperlicher Aktivität. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Gesundung wird in dem nun startenden Projekt ebenso untersucht wie die Frage, warum es manchen besser gelingt als anderen, die Reha erfolgreich zu absolvieren und damit ihre Erwerbsfähigkeit zu sichern.

Diese neue Studie baut auf dem Forschungsprojekt „EXPERTIS“ auf, welches Forscher der Jacobs University in Kollaboration mit der deutschen Rentenversicherung durchgeführt haben. In der „EXPERTIS“-Studie wurden jedoch lediglich subjektive Einflussfaktoren erhoben. „Wir wollen noch besser verstehen, was diejenigen, die Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung haben, von den ,erfolgreicheren´ Versicherten lernen können“, sagt Prof. Dr. Sonia Lippke, die auf Seiten der Jacobs University verantwortlich ist für das Vorhaben. Es trägt den Namen „Spiro“, was soviel bedeutet wie „spiroergometrische und psychologische Messungen zur Vorhersage der Erwerbsfähigkeit und Rückkehr zur Arbeit nach 18 und 36 Monaten nach der medizinischen Rehabilitation“. Ziel der Studie ist es, die per Fragebogen erhobenen subjektiven Gesundheitsdaten mit ärztlich erhobenen objektiven Daten zu vergleichen, um somit Wechselwirkungen und Zusammenhänge festzustellen.

Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, die an einer medizinischen Reha teilnehmen, werden in der nächsten Zeit eine Einladung zur Mitarbeit an der Studie erhalten. Die Forscher hoffen auf eine große Beteiligung. Denn nur so lässt sich sicherstellen, dass bestehende Programme optimiert und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit entwickelt werden können.

Weitere Informationen:
http://slippke.user.jacobs-university.de/spiro-3/
http://slippke.user.jacobs-university.de/research/projects/expertis-2/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...