Montag, März 27, 2023

Essentieller Tremor mit starkem Zittern genetisch bedingt

Etwa jeder Hundertste leidet an andauerndem, stärker ausgeprägtem Zittern, das bestimmt das genetisch bedingte Krankheitsbild Essentieller Tremor.

Auch bei gesunden Menschen können beispielsweise zu viel Kaffee, Alkohol oder Drogen, aber auch aufregende Situationen zu einem fühlbaren und sichtbaren Zittern – dem Tremor – der Hände führen. Etwa jeder hundertste Mensch leidet aber an andauerndem und stärker ausgeprägtem Zittern, was das Krankheitsbild Essentieller Tremor (ET) bestimmt, wobei dieser genetisch bedingt ist.



Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in Kooperation mit internationalen Arbeitsgruppen nach möglichen Ursachen des Essentiellen Tremor gesucht und konnten drei Gene identifizieren, die mit dem Zittern in Verbindung stehen.

 

Essentieller Tremor – andauerndes und stärker ausgeprägtes Zittern

Essentieller Tremor mit andauerndem und stärker ausgeprägtem Zittern wurde unlängst von Forschern der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Kooperation mit internationalen Arbeitsgruppen in einer groß angelegten Studie auf möglichen Ursachen hin gesucht. Dabei konnten drei Gene identifizieren, die mit dem Zittern in Verbindung stehen.

Essentieller Tremor kann in jedem Alter beginnen und nicht nur die Hände, sondern auch andere Körperteile wie den Kopf, die Beine und sogar die Stimme erfassen.

Mit steigendem Alter nimmt dabei fast immer die Intensität des Zitterns zu und beeinträchtigt Patientinnen und Patienten bei alltäglichen Tätigkeiten wie Trinken, Schreiben und anderen feinmotorischen Handlungen.

Über die genauen Ursachen und den Entstehungsprozess des Essentiellen Tremor ist bisher kaum etwas bekannt.

 

Essentieller Tremor und Verebung

Jedenfalls konnten Wissenschaftler der Klinik für Neurologie, Medizinische Fakultät der CAU und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Zwillingsstudien bereits zeigen, dass Essentieller Tremor häufig genetisch bedingt ist. Allerdings ist bei den meisten Betroffenen die erbliche Kompenente sehr komplex.



„Als genetisch komplex bezeichnen wir eine Krankheitsentstehung, wenn genetische Risikofaktoren mit zusätzlichen Umweltfaktoren zusammenwirken“, erklärt Professor Gregor Kuhlenbäumer, Studienleiter an der Klinik für Neurologie. „In solchen Fällen finden wir oft keine direkte Vererbung der Erkrankung von Eltern auf ihre Kinder.“

In der nun veröffentlichten, groß angelegten Studie, unter Leitung der Klinik für Neurologie und des Montreal Neurological Institute, wurde Essentieller Tremor erstmals umfassend molekulargenetisch an fast 3.000 Patientinnen und Patienten sowie 7.000 Kontrollfällen aus zahlreichen europäischen, kanadischen und amerikanischen Studienzentren untersucht.

„Wir konnten tatsächlich drei Gene identifizieren, von denen wir glauben, dass sie ursächlich für die Erkrankung sind“, sagt Kuhlenbäumer. „Um als gesichert zu gelten, müssen diese Ergebnisse nun allerdings in weiterführenden, unabhängigen Untersuchungen noch bestätigt werden.“

Die drei identifizierten Gene – STK32B, PPARGC1A und CTNNA3 – könnten eine große Bedeutung für die Tremor-Forschung haben.

„Wenn sich die Befunde bestätigen, so haben wir erstmals einen Anhaltspunkt, an dem wir mit biochemischen und experimentellen Methoden anknüpfen können, um mehr über die Entstehung des Zitterns zu erfahren“, sagt Kuhlenbäumer.

Die medikamentöse Therapie der Erkrankung ist allerdings nur bei ungefähr der Hälfte aller Patientinnen und Patienten erfolgreich und kann bei ihnen das Zittern auch nicht heilen, sondern nur lindern. Weltweit ist die Kieler Klinik für Neurologie in der Erforschung, Diagnostik und Therapie von Tremor-Krankheiten führendes Zentrum.




Literatur:

Stefanie H. Müller, Simon L. Girard, Franziska Hopfner, Nancy D. Merner, Cynthia V. Bourassa, Delia Lorenz, Lorraine N. Clark , Lukas Tittmann, Alexandra I. Soto-Ortolaza, Stephan Klebe, Mark Hallett, Susanne A. Schneider, Colin A. Hodgkinson, Wolfgang Lieb, Zbigniew K. Wszolek, Manuela Pendziwiat, Oswaldo Lorenzo-Betancor, Werner Poewe, Sara Ortega-Cubero, Klaus Seppi, Alex Rajput, Anna Hussl, Ali H. Rajput, Daniela Berg, Patrick A. Dion, Isabel Wurster, Joshua M. Shuman, Karin Srulijes, Dietrich Haubenberger, Pau Pastor, Carles Vilariño-Güell, Ronald B. Postuma, Geneviève Bernard, Karl-Heinz Ladwig, Nicolas Dupré, Joseph Jankovic, Konstantin Strauch, Michel Panisset, Juliane Winkelmann, Claudia M. Testa, Eva Reischl, Kirsten E. Zeuner, Owen A. Ross, Thomas Arzberger, Sylvain Chouinard, Günther Deuschl, Elan D. Louis, Gregor Kuhlenbäumer, Guy A. Rouleau. Genome-Wide Association Study in Essential Tremor Identifies Three New Loci (2016). Brain (2016). DOI: 10.1093/brain/aww242

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kleine Braunelle: Gesundheitliche Wirkung der Prunella vulgaris

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle – ist eine Heilpflanze, deren Wirkung man traditionell zur Behandlung zahlreicher Beschwerden nutzt. Die Heilpflanze Prunella vulgaris enthält eine Vielzahl...

Wegen Zeitumstellung bei Diabetes-Patienten Therapie anpassen

Bei der Zeitumstellung auf die Sommerzeit müssen Diabetes-Patienten daran denken, ihre Therapie rechtzeitig anzupassen. Im Grunde genommen ist es Menschen mit Diabetes sehr wichtig, dass...

Schlafprobleme nach der Zeitumstellung vermeiden

Für die Zeit nach der Zeitumstellung gibt es wichtige Verhaltensregeln gegen mögliche Schlafprobleme. Wichtigster Tipp: Cool bleiben, der Schlaf reguliert sich von selbst. Und wieder...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner