Dienstag, September 26, 2023

Erste Gebärmuttertransplantation in Deutschland

Die 23-jährige Patientin mit absoluter uteriner Infertilität hat in Tübingen die erste Gebärmuttertransplantation Deutschlands erhalten.

Ein multidisziplinäres Ärzteteam unter der Leitung von Prof. Sara Brucker, Prof. Alfred Königsrainer, Prof. Silvio Nadalin und Prof. Diethelm Wallwiener aus dem Department für Frauengesundheit** und der Universitätsklinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Tübingen hat in Kooperation mit dem Uterustransplantationsteam des Universitätsklinikums Göteborg, Schweden unter der Leitung von Prof. Mats Brännström, Prof. Pernilla Dahm-Kaller und Prof. Niklas Kvarnström die erste Gebärmuttertransplantation in Deutschland durchgeführt.

 

Gebärmuttertransplantation aufgrund eines Mayer-Rokitanski-Küster-Hauser-Syndroms

Die 23-jährige Patientin mit absoluter uteriner Infertilität aufgrund eines Mayer-Rokitanski-Küster-Hauser (MRKH) – Syndroms hat das Transplantat als Lebendspende erhalten. Die mehrstündige Operation ist komplikationslos verlaufen.

Die absolute uterine Infertilität betrifft 3 bis 5 Prozent aller Frauen und war bis vor kurzem eine praktisch unheilbare Ursache der weiblichen Unfruchtbarkeit. Die einzigen Möglichkeiten für diese Frauen, Mütter zu werden oder sogar genetisch eigene Kinder zu bekommen, waren die Adoption oder die Leihmutterschaft, die wiederum in Deutschland nicht erlaubt ist.

Die Ursachen der uterinen Infertilität reichen von geringfügigen Fehlbildungen oder gutartigen Veränderungen des Cavum uteri (der inneren Gebärmutter), die mittels operativer Therapie (Dissektion, Resektion) beseitigt werden können, bis hin zum kompletten Fehlen des Uterus, sei es von Geburt an (kongenitale Aplasie) oder nach notwendiger Entfernung aus benigner oder maligner gynäkologisch-geburtshilflicher Indikation.

Am Universitätsklinikum Tübingen unter der Leitung des Departments für Frauengesundheit und der Universitätsklinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie liefen die Planungen für die erste Uterustransplantation seit mehreren Jahren. Die Arbeitsgruppe um Prof. Mats Brännström konnte im Jahr 2014 erstmals zeigen, dass durch eine Gebärmuttertransplantation die absolute uterine Infertilität erfolgreich behandelt werden kann.

Grundsätzlich sind rein uterine Ursachen für Infertilität selten und die Anzahl von Frauen, die für eine Gebärmuttertransplantation infrage kommen, ist daher sehr klein.

** Das Department für Frauengesundheit am Universitätsklinikum Tübingen besteht aus der Universitäts-Frauenklinik und dem Forschungsinstitut für Frauengesundheit,

Weitere Informationen: http://www.uni-frauenklinik-tuebingen.de Universitäts-Frauenklinik und Forschungsinstitut für Frauengesundheit Tübingen

Related Articles

Aktuell

Neue Methode bei Computertomographie (CT) der Lunge

Die Computertomographie (CT) der Lunge ermöglicht jetzt eine innovative Methode, bei der sowohl die Struktur als auch die Funktion gleichzeitig sichtbar gemacht werden können. In...
- Advertisement -

Latest Articles

Bedeutung der Ernährung bei Krebs

Die Ernährung bei Krebs spielt eine bedeutende Rolle in der Vorbeugung und der Behandlung, Krebs und Ernährung beeinflussen sich intensiv gegenseitig. Bekanntlich spielt die Ernährung bei...

Alkoholismus: Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

Der zweithäufigste Grund nach Herzinsuffizienz für einen stationären Krankenhausaufenthalt sind psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol. Unter dem Strich ist der Konsum von Alkohol in unserer...

Brüchige Knochen vermeiden: Kalzium, Fitness und Vitamin-D

Mit den richtigen Maßnahmen kann man brüchige Knochen vermeiden, wichtig sind dabei ausreichend Kalzium und Vitamin D sowie reichlich Bewegung. Im Grunde genommen können brüchige...