Samstag, Dezember 9, 2023

Emanuel Merck Auditorium eröffnet

Am 9. November wurde das Emanuel Merck Auditorium auf der MedUni feierlich eröffnet. Es ist der erste Hörsaal, der an der MedUni Wien den Namen eines Sponsors aus der Wirtschaft erhält.

image005Am 9. November wurde das Emanuel Merck Auditorium auf der MedUni feierlich eröffnet. Es ist der erste Hörsaal, der an der MedUni Wien den Namen eines Sponsors aus der Wirtschaft erhält. „Die Unterstützung der Forschung durch die Wirtschaft ist heutzutage enorm wichtig und der richtige Weg, um Spitzenforschung auch in Zukunft zu sichern. Gleichzeitig muss universitäre Forschung aber immer ihre Unabhängigkeit bewahren“, sagt Markus Müller, Rektor der MedUni Wien, der die Veranstaltung auch mit einem Vortrag zur Bedeutung von Drittmitteln für die Forschung in Österreich eröffnet.

Emanuel Merck war in seiner Zeit ein Pionier der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Einen Teil seines Pharmaziestudiums absolvierte er in Wien bevor er mit nur 22 Jahren die Familien-Apotheke übernahm. Er legte den Grundstein für eine wegweisende Professionalisierung und Industrialisierung der pharmazeutischen Aktivitäten des Familienunternehmens.

Markus Müller, Matthias Wernicke, Markus Hengstschläger, Johannes Baillou Eröffnung Emanuel Merck Auditorium © MedUni Wien / F. Matern
Markus Müller, Matthias Wernicke, Markus Hengstschläger, Johannes Baillou Eröffnung Emanuel Merck Auditorium © MedUni Wien / F. Matern

„Wir bei Merck leben auch heute sein forschungsorientiertes Ideal und kooperieren weltweit mit führenden medizinischen Einrichtungen wie der Medizinischen Universität Wien,“ sagte Geschäftsführer Matthias Wernicke „wir sind stolz, dass das Emanuel Merck Auditorium den Namen und Geist dieses Selbstverständnisses weiterträgt.“

Der Hörsaal ist auch für Genetik-Vorlesungen vorgesehen. Markus Hengstschläger, Leiter des Instituts für Medizinische Genetik der MedUni Wien, hielt einen Vortrag zum Thema „Zukunft der Gene: Medizinische Genetik – Quo vadis?“. Rund 260 Teilnehmer folgten seinen Ausführungen mit großem Interesse.

Heinrich Emanuel Merck

Der deutscher Apotheker Heinrich Emanuel Merck (1794 bis 1855) war Gründer des pharmazeutischen Unternehmens Merck in Darmstadt. Sein Pharmazie-Studium absolvierte er in Berlin und wie oben erwähnt Wien, daneben arbeitete er in der Engel-Apotheke seines Vaters, die er als junger Mann ab 1816 übernahm. Neben der Pharmazie zeigte er rges Interesse an der Chemie pflanzlicher Naturstoffe. Im Labor gelangen ihm die Isolierung und Reindarstellung von Alkaloiden. Diesen wirksamen Pflanzeninhaltsstoffe stand bereits damals wegen ihrer medizinischen Wirkung im Fokus der Wissenschaft. 1827 produzierte Emanuel Merck Alkaloide und verkaufte sie an Ärzte und Apotheker aber auch an Chemiker.

Related Articles

Aktuell

Ausdauersport oder Krafttraining gegen den Alterungsprozess

Moderater Ausdauersport und ein hochintensives Intervalltraining bremsen den Alterungsprozess von Zellen stärker als Krafttraining. Unter dem Strich bremst regelmäßiger moderater Ausdauersport wie Joggen den Alterungsprozess...
- Advertisement -

Latest Articles

Symptome von Thrombose und Lungenembolie richtig zuordnen

Symptome von Thrombose und Lungenembolie wie Schmerzen in Wade und Brust, Veränderungen am Bein sowie Luftnot und Schwindel kennen viele Menschen leider oft nicht. Im Grunde genommen...

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine – vorbeugen und Therapie

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine, Blasensteine – kommt sehr oft vor, Ursache, Vorbeugen und Therapie sind eine Herausforderung für die ärztliche Praxis. Im Jahr 2015 wurde die...

Schmerzmittel aus der Natur bei leichten bis mittelschweren Schmerzen

Verschiedene Schmerzmittel aus der Natur sind bei leichten bis mittelschweren Schmerzen wirksame nebenwirkungsfreie Alternativen. In der Apotheke erhält man eine ganze Reihe chemischer Schmerzmittel auch...