Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART

Wenn die Sonnenstrahlung krank macht: Hitzeschlag und Sonnenstich

Lena Abensberg by Lena Abensberg
16. Juni 2019
in LEBENSART
Sonnenstich und Hitzeschlag können als Schattenseiten der Sonnenbestrahlung bezeichnet werden. © Juergen Faelchle / shutterstock.com

Sonnenstich und Hitzeschlag können als Schattenseiten der Sonnenbestrahlung bezeichnet werden. © Juergen Faelchle / shutterstock.com

Die Sonne hat auch ihre Schattenseiten der Sonne. Denn man kann durch die Sonnenstrahlung auch akut krank werden – wie durch Hitzeschlag, aber auch Sonnenstich.

Sowohl Sonnenstich als auch Hitzeschlag gehören zu dem gefährlichsten Schattenseiten einer zu intensiven Sonnenstrahlung. Sie können sogar eine Bewusstlosigkeit auslösen. Letzteres führt unter Umständen sogar zu einem lebensbedrohenden Schockzustand. Der Hitzeschlag ist ist ein Wärmestau und eine lebensbedrohliche Erkrankung. Dabei kommt es zu einem klinisch schwerwiegenden Anstieg der Körpertemperatur, wodurch Funktionsstörungen des Zentralnervensystems entstehen. Grundsätzlich gilt: Bei Hitze viel trinken, wobei Alkohol verpönt ist.

 

Menschen mit erhöhtem Risiko

Unter dem Strich entsteht der Hitzeschlag durch Überlastung oder bei einer Störung des körpereigenen Wärmeregulations­systems, wenn die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit sehr hoch sind. Ein erhöhtes Risiko haben unter anderem Säuglinge, untrainierte Sportler sowie Personen, die sich bei körperlicher Arbeit anstrengen. Außerdem sind bereits beeinträchtigte Menschen mit bestehenden Durchblutungsstörungen wie etwa Diabetiker und Übergewichtige sowie Personen, die an Haut­erkrankungen mit verminderter Schweißproduktion leiden, sehr gefährdet.

 

Symptome bei Hitzeschlag

Die typischen Hitzeschlag-Symptome sind stark erhöhte Temperatur, eine heiße, trockene, rote Haut, Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen. Dabei sind auch die Atmung und der Herzschlag, manchmal können auch Bewusstlosigkeit und Krampfanfälle auftreten.

Bei Körpertemperaturen über 41 Grad kann es durch eine Schädigung der Innenwand der Blutgefäße zu Gerinnungsstörungen und in der Folge zu einem lebensbedrohlichen Schockzustand kommen. Um die Gefahr zu vermeiden, raten Ärzte, bei hohen Temperaturen keine anstrengenden Tätigkeiten auszuüben. Außerdem sollte man atmungsaktive Kleidung tragen und sich immer wieder mit kaltem Wasser abkühlen.

Wenn ein Hitzeschlag bereits eingetreten ist, so sollte man als Sofortmaßnahme sich oder Betroffene mit kaltem Wasser anspritzen und kalte Umschläge machen. Weiter sollte man Fieber senkende Medikamente einsetzen. Schließlich müssen bei Schockzuständen die Patienten unbedingt ins Krankenhaus.

 

Wenn die Sonnenstrahlung einen Sonnenstich verursacht

Ein Sonnenstich ist eine Reizung der Gehirnhäute, die durch die Einwirkung der Sonnenstrahlen auf den ungeschützten Kopf und Nacken entsteht. Die Blutgefäße im betroffenen Bereich erweitern sich, die Folge kann eine Gehirnschwellung sein. Besonders gefährdet sind Personen mit wenigen oder gar keinen Haaren und ganz speziell Kinder, bei denen die Schädeldecke noch dünner ist.

Anzeichen eines Sonnenstichs sind ein roter, heißer Kopf, kühle Haut, Kopfschmerzen, Übelkeit allenfalls mit Erbrechen, Bewusst­seinstrübung bis zur Bewusstlosigkeit und eventuell Krämpfe. Schützen kann man sich durch entsprechende Kopfbedeckungen und indem man den Aufenthalt in praller Sonne meidet. Wenn es dazu zu spät ist, sollte manen Betroffenen in den Schatten bringen und mit leicht erhöhtem Oberkörper lagern. Weiter sollte man den Kopf mit kalten Umschlägen kühlen und eventuell schmerzstillende Medikamente geben. Bis zum Abklingen der Symptome sollte man am besten im Bett bleiben.

Literatur:

Leon LR, Bouchama A. Heat stroke. Compr Physiol. 2015 Apr;5(2):611-47. doi: 10.1002/cphy.c140017.

Tags: HitzeschlagPraxisSonneSonnenstich
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

8. Februar 2023
Kräuterbäder bieten eine sehr wohltuende Wirkung und lassen sich auch einfach selber herstellen. © Alena Ozerova / shutterstock.com
Pflege und Kosmetik

Duftende Kräuterbäder bringen wohltuende Wirkung für Körper und Seele

8. Februar 2023
Waldbaden, japanisch Shinrin-yoku –bringt angenehme, wohltuende Effekte. © N K / shutterstock.com
LEBENSART

Shinrin-yoku – heilsames Waldbaden in angenehmer, würziger Atmosphäre

7. Februar 2023
Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie als natürliches Antibiotikum gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. © santibhavank p / shutterstock.com
Ernährung

Kapuzinerkresse zeigt als natürliches Antibiotikum Wirkung

6. Februar 2023
Die Erfahrungen zeigen: Kurkuma mit seinem Inhalsstoff Curcumin bringt bei jeder Form von Krebs positve Wirkung als zusätzliche Anwendung zur Therapie. © mirzamlk / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Positive Erfahrungen mit der Wirkung von Kurkuma gegen Krebs

6. Februar 2023
Neurologie

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen