Freitag, Januar 27, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Das spricht für Kaffee: Koffein verbessert das Gedächtnis

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
3. August 2022
in Ernährung
Für das Gehirn und das Gedächtnis scheint Kaffee mit Koffein zur Vorbeugung und auch zur Behandlung gegen Alzheimer geeignet zu sein. © er ryan / shutterstock.com

Für das Gehirn und das Gedächtnis scheint Kaffee mit Koffein zur Vorbeugung und auch zur Behandlung gegen Alzheimer geeignet zu sein. © er ryan / shutterstock.com

Alle lieben ihn. Er schmeckt gut, macht munter und erwärmt das Herz. Doch Kaffee hilft weitaus mehr, denn das Koffein hat positive Wirkungen auf Gehirn und Gedächtnis.

Viele positive Effekte des Kaffees werden auf die darin enthaltenen Antioxidantien zurückgeführt. Das enthaltene Koffein überwindet die Blut-Hirn-Schranke fast ungehindert. Es erreicht so schnell das Gehirn und wirkt auf das zentrale Nervensystem – mit spürbaren Folgen. Das Koffein ist der Struktur nach dem körpereigenen Botenstoff Adenosin sehr ähnlich. Der Stoff ist dafür zuständig, dem Körper Müdigkeit zu signalisieren. Weiters ist Kaffee nützlich bei Durchfallerkrankungen (Kaffeekohle) und bei niedrigem Blutdruck. Außerdem enthält es das Vitamin Niacin, ein Vitamin aus der B- Reihe. Bei Migräne oder Kopfschmerzen kann das Heißgetränk ebenso helfen. Das darin enthaltene Koffein erweitert die Blutgefäße im Gehirn. Zudem scheint Koffein-haltiger Kaffee positive Wirkung für das Gehirn und das Gedächtnis zu entfalten.

 

Pro Konsum von Kaffee: Positive Wirkung von Koffein auf das Gedächtnis

Forscher testeten unlängst, wie stark die Wirkung von Koffein auf das Gedächtnis ist. Dabei untersuchten sie die Gedächtniskonsolidierung anhand einer Verhaltensunterscheidungsaufgabe. Dabei verstärkte das Koffein das Gedächtnis bis zu 24 Stunden nach der Verabreichung. Die Fähigkeit des Gehirns, den Unterschied zwischen zwei ähnlichen, aber nicht identischen Elementen zu erkennen, die als Mustertrennung bezeichnet werden, spiegelt ein tieferes Maß an Gedächtniserhaltung wider, sagten die Forscher.

„Schon länger weiß man, dass das Koffein eine auf die Leistung des Gehirns fördernde Wirkungen hat. Allerdings hat man beim Menschen die besonderen Wirkungen von Koffein auf die Stärkung von Erinnerungen und die Widerstandsfähigkeit gegen das Vergessen noch nie im Detail untersucht“, sagte der leitende Forscher Michael A. Yassa, Professor für Neurologie, Neurobiologie, Psychiatrie und psychologische Wissenschaften.

„Wir berichten zum ersten Mal über eine spezifische Wirkung von Koffein auf das Gedächtnis mit einem geringeren Ausmaß von Vergessen über 24 Stunden. Wir wissen auch, dass Koffein mit einer gesunden Lebenserwartung verbunden ist. Und möglicherweise hat es auch einige schützende Auswirkungen auf den kognitiven Verfall wie die Alzheimer-Krankheit. Das sind sicherlich wichtige Fragen für die Zukunft.“

 

Die Geschichte des Kaffees

Um den Ursprung des Kaffees ranken sich viele Mythen. Anerkannt ist, dass die Kaffee-Pflanze aus Äthiopien stammt. Der Legende nach entdeckte der Hirte Kaldi, dessen Ziegen nach dem Verzehr der roten Kaffeekirschen aufgedreht herumsprangen, die Kaffeepflanze. Zum ersten Mal wurde Kaffee schon um 900 n. Chr. in der Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens erwähnt. Der Kaffee gelangte erst später über die arabische Welt nach Istanbul. Reisende brachten den Kaffee dann mit nach Europa. Wobei dieses Mitbringsel sich bei den Europäern besonderer Beliebtheit erfreute. Sodass schließlich auch im 17. Jahrhundert in Venedig und danach in London, Wien und Paris die ersten Kaffeehäuser eröffneten.

 

Botanischer Blickpunkt

Verschiedene Pflanzenarten aus der Familie der Kaffeepflanzen (Rubiaceae) bilden Steinfrüchte aus. Diese werden geerntet und aufbereitet, geschält und geröstet. Hauptsächlich werden die Arten Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta-Kaffee) zur Kaffeeerzeugung verwendet. Kaffeesträucher brauchen ein ausgeglichenes Klima. Die Anbaugebiete liegen entsprechend den Ansprüchen zwischen den Wendekreisen, in einer Seehöhe von etwa 300 bis 1200m.

 

Fazit

Er schmeckt nicht nur wunderbar, sondern kann förderlich für die Gesundheit sein. Beispielsweise kann das Koffein in Kaffee auch das Gedächtnis verbessern. Hinzu kommen weitere interessante Effekte beispielsweise auf das Herz, die Gefäße und den Kreislauf. Deswegen sollte man sich den nächsten Kaffee jedenfalls schmecken lassen!


Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Frauen, die regelmässig Tee oder Kaffee trinken, wirken gesünder, fühlen sich seltener müde und haben deutlich mehr Energie beim Sport. Mehr dazu unter https://medmix.at/tee-oder-kaffee-energie-sportliche-aktivitaeten/


Literatur:

Monjotin N, Amiot MJ, Fleurentin J, Morel JM, Raynal S. Clinical Evidence of the Benefits of Phytonutrients in Human Healthcare. Nutrients. 2022 Apr 20;14(9):1712. doi: 10.3390/nu14091712. PMID: 35565680; PMCID: PMC9102588.

Alamri E, Rozan M, Bayomy H. A study of chemical Composition, Antioxidants, and volatile compounds in roasted Arabic coffee. Saudi J Biol Sci. 2022 May;29(5):3133-3139. doi: 10.1016/j.sjbs.2022.03.025. Epub 2022 Mar 21. PMID: 35355958; PMCID: PMC8958316.

Olechno E, Puścion-Jakubik A, Zujko ME, Socha K. Influence of Various Factors on Caffeine Content in Coffee Brews. Foods. 2021 May 27;10(6):1208. doi: 10.3390/foods10061208. PMID: 34071879; PMCID: PMC8228209.

Daniel Borota, Elizabeth Murray, Gizem Keceli, Allen Chang, Joseph M Watabe, Maria Ly, John P Toscano & Michael A Yassa. Post-study caffeine administration enhances memory consolidation in humans. January 12, 2014, Nature Neuroscience volume 17, pages 201–203 (2014)

Tags: GedächtnisKaffeeKaffee KoffeinKoffeinPraxis
ShareTweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Milch bringt wesentlich höhere Mengen Glutathion im Gehirn. © somchaij / shutterstock.com
Ernährung

Milch ist gesund. Milch ist auch gut fürs Gehirn. Also nicht zu wenig davon!

25. Januar 2023
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. Januar 2023
Gesundes Getreide: Einkorn bei Weizenunverträglichkeit © Anna Hoychuk / shutterstock.com
Ernährung

Einkorn bei Weizenunverträglichkeit: gesundes Getreide der Wahl

8. Januar 2023
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia
Ernährung

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

7. Januar 2023
In Linsen und weißen Bohnen stecken viele pflanzliche Proteine. © Angela Aladro mella / shutterstock.com
Ernährung

Gefragte Eiweiß-Quellen: Pflanzliche Proteine aus Linsen und Bohnen

6. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. Januar 2023
Gesundes Getreide: Einkorn bei Weizenunverträglichkeit © Anna Hoychuk / shutterstock.com

Einkorn bei Weizenunverträglichkeit: gesundes Getreide der Wahl

8. Januar 2023
Toxoplasmose Katzenbesitzer: Risiko einer Protozoeninfektion durch Toxoplasma gondii, die vom eigenen Tier übertragen werden. © Anton Papulov / shutterstock.com

Toxoplasmose, Schwangerschaft, Schizophrenie: was Katzenbesitzer wissen sollten

8. Januar 2023
Das kleberarme Mehl der Reismelde wird für nahrhafte Suppen und Breie verwendet. © Ben_pcc / Wikimedia

Die Reismelde Quinoa ist proteinreich und wohlschmeckend

7. Januar 2023
© lucadp / shutterstock.com

Glücksspielsucht unter jungen Männern sehr verbreitet

7. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023
Die Freiburger Ärzte stimulierten mit Elektroden eine Region im Gehirn, die an der Wahrnehmung von Freude beteiligt ist. Dadurch wurde die Depression bei sieben der acht behandelten Patienten gelindert. © Universitätsklinikum Freiburg

Tiefe Hirnstimulation gegen schwerste Depressionen

26. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen