Sonntag, März 26, 2023

Koffein in Schmerzmittel-Kombinationen: wirksam gegen Schmerzen

Koffein-haltige Schmerzmittel-Kombinationen sind eine gute, verträgliche Alternative zu Monopräparaten, Koffein verstärkt dabei die Wirkung gegen Schmerzen.

Im Grunde genommen zeigt Koffein in zahlreichen Untersuchungen viele positive Effekte für die Gesundheit, etwa auch gegen Schmerzen. Es regt beispielsweise die Herztätigkeit, den Stoffwechsel und das Nervensystem an. Im Grunde genommen steigen Körpertemperatur und Blutdruck an, die Gefäße verengen sich. Dadurch entsteht ein angenehmes Wärmegefühl und es hilft zur Verringerung der Müdigkeit beziehungsweise zum Muntermachen. In Kombination mit analgetischen Wirkstoffen kann Koffein die Wirkung mancher Schmerzmittel gegen verschiedene Schmerzen, vor allem gegen Kopfschmerzen, verstärken. Das machen sich verschiedene Kombinationspräparate zunutze.



 

Koffein gegen Schmerzen in der Kritik

Immer wieder geraten Koffein-haltige Schmerzmittel in der Kritik. Wobei es dazu aber keine wissenschaftlich-belegten Begründungen gibt. Im Gegensatz dazu hat beispielsweise unlängst (2015) Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz – Professor für Pharmazeutische Chemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt – alle getesteten Koffein-Schmerzmittel-Kombinationen mit gut bis sehr gut bewertet.

Bereits in den Jahren 2012 und 2014 konnten große Cochrane-Analysen von 19 randomisierten Doppelblindstudien über 7.000 Patienten zeigen, dass Koffein-haltige Schmerzmittel einen kleinen, signifikanten Vorteil gegenüber Monopräparaten haben, wobei die schmerzlindernde Wirkung bei Kopfschmerzen sowie Schmerzen nach Zahn-Operationen und Entbindungen festzustellen war.

Beispielsweise brachten bekannte Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen sowie Acetylsalicylsäure bei etwa 61 Prozent der Schmerzpatienten eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden. Hingegen waren es bei den Koffein-haltigen Schmerzmittel-Kombinationen etwa 67 Prozent. Es zeigten sich auch keine schweren unerwünschten Wirkungen in Zusammenhang mit der Kombinationstherapie.

 

Suchtpotenzial von Schmerzmittel-Kombinationen unterstellt

Kritiker raten dennoch von diesen Schmerzmittel-Kombinationen ab und unterstellen ein gewisses Suchtpotenzial: dementsprechend soll die belebende Wirkung von Koffein die betroffenen Schmerzpatienten dazu bringen können, derartige Schmerzmittel-Kombinationen öfter einzusetzen, als es auch in den Gebrauchsinformationen empfohlen wird.

Doch damit ein erhöhtes Risiko auf Nieren oder Magen-Darm-Trakt zu begründen, ist höchst fragwürdig. Denn Überdosierungen können bei fast allen Arzneimitteln negative Effekte und erhöhte Risiken bewirken.



Koffein-haltige Schmerzmittel bei Kopfschmerzen

Im Zusammenhang mit der Schmerzlinderung bei Kopfschmerzen und Migräne ist zu erwähnen, dass eine fixe Dreifach-Schmerzmittel-Kombination – bestehend aus Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Coffein – in mehreren Studien wirksamer als Monosubstanzen und Zweierkombinationen bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp war. Die Dreifachkombination gehört auch zu den Mitteln der ersten Wahl, die Experten und auch die Fachgesellschaften empfehlen.

 

Medikamenteninduzierten Kopfschmerzen

Allgemein ist bekannt, dass Schmerzmittel – natürlich auch Koffein-haltige Schmerzmittel- Kombinationen – bei langer Anwendung selbst Kopfschmerzen verursachen können. Man spricht von medikamenteninduzierten Kopfschmerzen.

Deshalb sollten Kopfschmerzpatienten grundsätzlich nicht regelmäßig beziehungsweise häufiger als an 8 bis 10 Tagen im Monat Schmerzmittel einnehmen, um derartige Medikamenten-induzierte Kopfschmerzen zu verhindern.

Interessant dabei ist, dass hier weniger die Anzahl der eingenommenen Tabletten pro Tag, sondern die Anzahl der Tage im Monat, an denen die Schmerzmittel angewendet werden, entscheidend ist.

 

Nervengift Coffein

Eigentlich ist ja Coffein ein Nervengift, dass in sehr, sehr hoher Dosierung für den menschlichen Organismus tödlich wirken kann. Doch ein derartige letale Dosis liegt bei etwa 10 Gramm: dafür müsste man weit mehr als 100 Liter Kaffee konsumieren.




Literatur:

Weiser T, Richter E, Hegewisch A, Muse DD, Lange R. Efficacy and safety of a fixed-dose combination of ibuprofen and caffeine in the management of moderate to severe dental pain; after third molar extraction. Eur J Pain. 2018;22(1):28–38. doi:10.1002/ejp.1068

Lipton RB, Diener HC, Robbins MS, Garas SY, Patel K. Caffeine in the management of patients with headache. J Headache Pain. 2017;18(1):107. Published 2017 Oct 24. doi:10.1186/s10194-017-0806-2

Derry CJ, Derry S, Moore RA. Caffeine as an analgesic adjuvant for acute pain in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2014(12):CD009281. Published 2014 Dec 11. doi:10.1002/14651858.CD009281.pub3

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kinder am Bauernhof haben seltener Allergien, übertriebene Sauberkeit

Übertriebene Sauberkeit schaden, verschiedene Umwelteinflüssen wie spielen am Bauernhof können helfen, dass Kinder weniger Allergien haben. Kinder, die ihre ersten Lebensjahre in ­sehr sauberen, nahezu sterilen...

Stuhlinkontinenz – die Risikogruppe Frauen ist viel öfter betroffen

Stuhlinkontinenz, fäkale Inkontinenz, ist Ursache für unfreiwilligen Verlust von Darminhalt wie Stuhl oder Wind, wobei Frauen viel davon öfter betroffen sind. Die Stuhlinkontinenz wird auch als fäkale Inkontinenz...

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner