Samstag, April 20, 2024

BIOQIC – neue Bildgebung in der Medizin

Das Projekt BIOQIC – BIOphysical Quantitative Imaging Towards Clinical Diagnosis ist ein neues Graduiertenkolleg zur Fortentwicklung der Bildgebung in der Medizin.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in Berlin ein neues Graduiertenkolleg zur Fortentwicklung der Bildgebung in der Medizin. Das Projekt BIOQIC – BIOphysical Quantitative Imaging Towards Clinical Diagnosis wird gemeinsam getragen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin als Sprecherhochschulen. Beteiligt sind ferner die Technische Universität Berlin, das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Schwerpunkt des Forschungsprogramms ist die bildgestützte Bestimmung von systemunabhängigen, gewebespezifischen, biophysikalischen Kenngrößen.

Ultraschall, Röntgen, Computertomografie – diese und andere bildgebende Verfahren sind weithin bekannt. Anhand der technisch und mathematisch aufwendig erzeugten Bilddaten können medizinische Befunde erstellt werden. Ärztliche Diagnosen werden jedoch meist aufgrund qualitativer Argumente getroffen, was den Informationsgehalt der Bilddaten und insbesondere das Potenzial der Bildgebungsmethoden nicht vollständig ausschöpft. Im Rahmen des Graduiertenkollegs BIOQIC werden daher Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der Bildgebungswissenschaften darin unterstützt, die biophysikalisch-fundierte, quantitative medizinische Bildgebung zu erforschen, weiterzuentwickeln und in klinischen Pilotstudien anzuwenden. BIOQIC vermittelt interinstitutionelle und fächerübergreifende Forschung und Lehre zwischen grundlagenorientierten Instituten und klinischen Instituten der Charité sowie innovativen regionalen Unternehmen.

„Insbesondere die vorgesehene Tandem-Betreuung der Promovierenden durch Ärzte und Grundlagenwissenschaftler wird die Überführung der neu entwickelten Methoden in die klinische Anwendung erleichtern“, betont Prof. Dr. Ingolf Sack vom Institut für Radiologie der Charité und Sprecher des Graduiertenkollegs. Das Ausbildungskonzept umfasst 15 Teilprojekte innerhalb der Schwerpunktthemen Fluid Transport, Tissue Mechanics und Tissue Structures, die die quantitative Analyse von Bildmarkern und deren Repräsentation im medizinischen Schnittbild zum Inhalt haben. Die DFG fördert die interdisziplinären Arbeiten über einen Zeitraum von vorerst viereinhalb Jahren. Geplanter Start des neuen Graduiertenkollegs ist der 1. April 2017.

Graduiertenkolleg der DFG

Graduiertenkollegs bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. Insgesamt fördert die DFG zurzeit 206 Graduiertenkollegs, darunter 41 Internationale Graduiertenkollegs. Die aktuell bewilligten 20 neuen Kollegs werden 2017 ihre Arbeit aufnehmen. Sie werden zunächst viereinhalb Jahre lang gefördert und erhalten in dieser Zeit insgesamt etwa 87 Millionen Euro.

Related Articles

Aktuell

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...
- Advertisement -

Latest Articles

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...