Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Bekämpfung von Biofilmen

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
10. Januar 2017
in Public Relation
Prof. Susanne Häußler leitet die Abteilung „Molekulare Bakteriologie“ am HZI sowie das gleichnamige Institut am TWINCORE. © HZI

Prof. Susanne Häußler leitet die Abteilung „Molekulare Bakteriologie“ am HZI sowie das gleichnamige Institut am TWINCORE. © HZI

Prof. Susanne Häußler und ihr Team untersuchen Bakterien, die sich durch die Bildung von Biofilmen besonders hartnäckig im Körper festsetzen.

Die medizinische Mikrobiologin Prof. Susanne Häußler erhält einen ERC Consolidator Grant der Europäischen Union. Mit dieser Fördermaßnahme unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC jedes Jahr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa. Häußler und ihr Team untersuchen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig Bakterien, die sich durch die Bildung von Biofilmen besonders hartnäckig im Körper festsetzen. Die Zuwendungen für ihr Projekt belaufen sich auf knapp zwei Millionen Euro für eine Laufzeit von fünf Jahren.

In dem EU-unterstützten Projekt will Susanne Häußler die genetische Ausstattung Biofilm-bildender Bakterien, insbesondere des Krankheitserregers Pseudomonas aeruginosa, analysieren. Ziel ist es dabei, die Biofilm-assoziierte Wachstumsform der Bakterien zuverlässig zu identifizieren und deren Schwachstellen für eine wirkungsvollere Therapie zu nutzen. Die Forschungsarbeiten für das Projekt starten voraussichtlich im April.

Pseudomonas aeruginosa ist ein widerstandsfähiges Bakterium, das fast überall in der Umwelt vorkommt. Wenn es sich in Wunden oder in der menschlichen Lunge dauerhaft festsetzt, kann es schwere, oft tödliche Erkrankungen auslösen. Insbesondere Patienten mit Verbrennungen und Mukoviszidose-Erkrankte sind anfällig für eine chronische Infektion mit Pseudomonas aeruginosa: Keine andere Bakterienart kommt häufiger in der Lunge von Mukoviszidose-Patienten vor. Besonders problematisch ist die Fähigkeit der Pseudomonas-Bakterien, sich in einer geschlossenen Schicht – einem sogenannten Biofilm – auf der Haut, dem Lungenepithel oder einer anderen Oberfläche im Körper zusammenzulagern. Durch die Bildung von Biofilmen schützen sich die Bakterien vor der menschlichen Immunabwehr, verhindern aber auch die Wirkung von Antibiotika.

Mit ihrem neuen Projekt COMBAT (für “Clearance of microbial biofilms by advancing diagnostics and therapy”, zu Deutsch: „Biofilm-Bekämpfung durch Verbesserung von Diagnostik und Therapie“) wollen Susanne Häußler und ihr Team den hartnäckigen Erregern zu Leibe rücken. Seit mehreren Jahren studieren sie intensiv die Erbinformation der Bakterien und deren Einfluss auf das bakterielle Verhalten. Mit sogenannten „Omics-Techniken“ – Hochdurchsatz-Verfahren zur Analyse der Biomoleküle in der Zelle – wollen sie jetzt herausfinden, welche Genvariationen die Biofilmbildung und die Widerstandsfähigkeit der Bakterien beeinflussen. Dabei werden neueste Techniken der Datenerhebung und -auswertung zum Einsatz kommen. „Wir haben eine große Menge genomischer Daten von einer Vielzahl von klinischen Stämmen gesammelt“, sagt Häußler. „Jetzt wollen wir die Genome lesen – das System verstehen, um das Verhalten der Bakterien vorhersagen zu können.“ Auf der Basis dieses Wissens sollen dann unter anderem Tests entwickelt werden, um Biofilm-assoziiertes Wachstum von Pseudomonas sicher zu erkennen. „Dadurch können wir langfristig effektivere und individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapien entwickeln“, sagt Häußler.

Diesem Ziel dient auch ein weiterer Schwerpunkt des COMBAT-Projekts: „Unsere Analysen werden uns Aufschluss über die Grundlagen der bakteriellen Stressantworten geben, also der Gegenmaßnahmen, mit denen die Bakterien auf Belastungen wie beispielsweise Antibiotika reagieren“, sagt Häußler. „Diese Stressantworten gehen der Ausbildung von Schutz-Biofilmen in der Regel voraus. Das Verständnis ihrer Mechanismen wird uns Möglichkeiten eröffnen, sie frühzeitig zu blockieren.“

Die ERC Consolidator Grants:

Die Consolidator Grants werden durch den Europäischen Forschungsrat (European Research Council; ERC) vergeben. Die Förderung unterstützt vielversprechende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sieben bis zwölf Jahre zuvor promoviert haben und nun eine unabhängige Karriere und eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen. Dabei ist wissenschaftliche Exzellenz das wesentliche Kriterium. Die Finanzierung soll ihnen helfen, die Entwicklung ihrer Ideen weiter voranzutreiben. Unterstützt werden sie mit maximal zwei Millionen Euro für eine Laufzeit von bis zu fünf Jahren. Im Dezember veröffentlichte der ERC die Auswahlergebnisse für die Consolidator Grants 2016. Von 2304 eingereichten Anträgen wurden 314 zur Förderung vorgeschlagen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten insgesamt 605 Millionen Euro für ihre Projekte. Neben den Consolidator Grants vergibt der ERC auch Starting Grants für hoffnungsvolle Nachwuchstalente sowie Advanced Grants für exzellente, bereits etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Die Preisträgerin:

Susanne Häußler studierte Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), an der sie 1995 auch promovierte. Sie erwarb 2002 den Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie. Seit 2004 ist Susanne Häußler im Fach Medizinische Mikrobiologie habilitiert. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt der Entstehung und Bekämpfung von chronischen Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa. An diesem Schwerpunkt arbeitete sie von 2003 bis 2004 als Projektleiterin im Bereich Zell- und Immunbiologie an der damaligen Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF). Von 2005 bis 2012 leitete sie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) die Nachwuchsgruppe „Chronische Pseudomonas-Infektionen“ in enger Zusammenarbeit mit der MHH. 2009 folgte Susanne Häußler einem Ruf auf die W2-Professur „Pathophysiologie bakterieller Biofilme“ am TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover. Seit 2012 ist sie Leiterin der Abteilung Molekulare Bakteriologie am HZI und Institutsdirektorin am TWINCORE.

Tags: BakterienBiofilmHäußlerMukoviszidosePseudomonasPseudomonas aeruginosa
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Preiselbeeren © Nadezhda Nesterova / shutterstock.com
CAM-Therapien

Wirkung bei Harnwegsinfektionen: Preiselbeer-Produkte für die Blase

8. Januar 2023
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

2. Dezember 2022
Ausdauertraining mit Crosstrainer bietet viele gesundheitlichen Vorteile. © Dreams Come True / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Gesundes Ausdauertraining mit dem Crosstrainer

25. November 2022
Computergrafik zum Thema Ältere Männer und Stress. Quelle: Zür'cher Straßen / flickr.com CC2.0
Psychologie

Stress und Auswirkungen moralischer Entscheidungen im Alltag

10. November 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
CAM-Therapien

Aminosäure Arginin zur Verbesserung der Durchblutung

20. Oktober 2022
Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Public Relation

Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

5. Juni 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen