Samstag, Juni 14, 2025

AKH-Ärzte stimmen über Streik ab

AKH-Ärzte könnten bald streiken: Betriebsrat und Ärztekammer fixieren Abstimmungstermin und starten Informationsoffensive.

Die Wiener Ärztekammer wird vom 22. bis 27. Mai 2015 alle AKH-Ärzte elektronisch befragen, ob sie sich an einem eventuellen Streik beteiligen würden. Denn mehrere Verhandlungsrunden mit der Stadt Wien haben bisher kein für die AKH-Ärzte zufriedenstellendes Resultat gebracht.

Seitens der Ärztekammer ortet man Probleme rund um zu lange Arbeitszeiten, überbordende Verwaltung und fehlende Finanzierung müssen endlich im Sinne der AKH-Spitalsärzte abgeschlossen werden. „Es ist absolut unverständlich, wieso die größte Universitätsklinik des Landes im Kampf um eine Einigung das Schlusslicht bilden soll“, bekräftigt Betriebsratsvorsitzender Martin Andreas den Entschluss des Betriebsrats. An den beiden anderen Universitätsstandorten sowie in vielen Bundesländern seien die Gehaltsanpassung mit 1. Jänner 2015 durchgeführt worden, am AKH solle alles erst ab 1. Jänner 2016 beginnen, obwohl das Gesetz bereits in Kraft getreten sei. Das sei nicht nachvollziehbar.

Man müsse die Kollegenschaft jetzt befragen, ob sie sich an einem Arbeitskampf beteiligen, um die noch offenen Forderungen im Rahmen der Verhandlungen zu lösen. Der erste notwendige Schritt dazu sei die Befragung. Die Fragestellung der elektronischen Abstimmung lautet: „Würden Sie sich an einem Streik beteiligen, um die Forderungen durchzusetzen?“

Das Ergebnis wird am 28. Mai 2015 Vormittag veröffentlicht. Die Abstimmung selbst wie auch die Veröffentlichung des Ergebnisses werden zur Gänze unter notarieller Aufsicht stattfinden.

Die Forderungen der AKH-Ärzte

Das Verhandlungsteam fordert neue Arbeitszeitmodelle durch eine demokratische Abstimmung an den Abteilungen, eine Entlastung von administrativen Tätigkeiten mittels Umsetzung des mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichs sowie eine adäquate Brutto-Gehaltsanpassung. „Ich kann nicht nachvollziehen, wieso das aktuell vorliegende Angebot des Rektorats die Forderungen der Ärztinnen und Ärzte nach wie vor ignoriert. Bereits jetzt werden OP-Wartezeiten immer länger, Ambulanzen fortwährend voller und die Frustration unter Ärztinnen und Ärzten sowie Patienten gleichermaßen täglich größer“, verteidigt Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres die Streikabstimmung.

AKH-Ärzte werden über Streik informiert

Seit 12. Mai können sich die AKH-Ärzte auf der Website www.akhstreik2015.at über die aktuelle Situation sowie arbeitsrechtliche und praktische Aspekte eines Streiks informieren. „Wir sehen darin ein wichtiges Kommunikationstool für die Entscheidung, vor die unsere Kolleginnen und Kollegen im Zuge der Abstimmung gestellt werden. Der Beschluss, einem Streik zuzustimmen, ist kein leichter und sollte mit genügend Wissen und Information über die möglichen Konsequenzen getroffen werden.“ Damit werde eine gute Basis für die Entscheidung gelegt, betont Andreas.

Quelle: Ärztekammer Wien http://www.aekwien.at

Die AKH-Ärzte können sich auf der Website www.akhstreik2015.at über die aktuelle Situation sowie arbeitsrechtliche und praktische Aspekte eines Streiks informieren.
Die AKH-Ärzte können sich auf der Website www.akhstreik2015.at über die aktuelle Situation sowie arbeitsrechtliche und praktische Aspekte eines Streiks informieren.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...