Sonntag, März 23, 2025

Acetylsalicylsäure gegen Schlaganfall und Herzinfarkt

Therapietreue Patienten profitieren von der Einnahme der Acetylsalicylsäure, dem Aspirin, vorbeugend gegen Herzinfarkt und Schlaganfall.

Die Pharma-Firma Bayerhat die Acetylsalicylsäure im Jahr 1899 als Aspirin auf den Markt gebracht. Heutzutage gibt es zahlreiche generische Darreichungsformen mit Acetylsalicylsäure, mit vielschichtigen Wirkungen. Bekannt sind die Anwendungen als Schmerzmittel, als Antipyretikum gegen Fieber und Antiphlogistikum gegen Entzündungen. Als Thrombozytenaggregationshemmer kommt Aspirin aber auch zur Vorbeugung von Blutgerinnseln zum Einsatz. Wobei der klinische Nutzen einer individuell angepassten Aspirin-Therapie in der Primär- und Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen und von Schlaganfall durch zahlreiche Studien belegt ist. Bekannt ist aber auch, dass die Therapietreue – die Adhärenz oder Compliance – von Patienten, die vorbeugend niedrig dosierte Acetylsalicylsäure gegen Schlaganfall und/oder Herzinfarkt einsetzen, mit der Zeit abnimmt. Hier könnte laut deutschen und US-amerikanischen Experten die Verbesserung der Therapietreue dazu beitragen, das Risiko ischämischer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu senken.

 

Therapietreue bei Einnahme niedrig dosierter Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung von Herzinfarkt oder Schlaganfall

Acetylsalicylsäure in Dosierungen bis zu 325 Milligramm pro Tag wird häufig zur Vorbeugung von ischämischen Herz- oder Gehirnerkrankungen sowie Darmkrebs eingesetzt. Bei abnehmender Therapietreue der Patienten, die niedrig dosierte Acetylsalicylsäure („Aspirin“) zur Vorbeugung von Herzinfarkten oder Schlaganfall einnehmen, erhöht sich das Risiko für eine dieser Krankheiten. Eine Verbesserung der Therapietreue kann das Risiko hingegen senken helfen, ergab eine Metaanalyse von 79 dementsprechenden wissenschaftlichen Studien.

 

Therapieabbrüche im Laufe der Jahre

In der Primärprävention zeigten die betroffenen Patienten eine Therapietreue von 72,5 bis 85,7 Prozent. In der Sekundärprävention – bei Patienten mit bereits einem Ereignis – betrug die Therapietreue 69 bis 88 Prozent. Beobachtungsstudien berichteten von Therapieabbrüchen von bis zu 10 Prozent im ersten Jahr, von 20 bis 35 Prozent nach zwei Jahren und von bis zu 65 Prozent im dritten bis fünften Jahr. Eine klinische Studie mit Männern, die noch keinen Herzinfarkt hatten, brachte Therapietreue ein um 51 Prozent verringertes Herzinfarkt-Risiko.


Quelle:

ESC Abstract 89673; Vora et al.: A systematic review of adherence to preventative lowdose aspirin therapy and its effects on ischaemic vascular outcomes. Poster Session 1: Risk factors and prevention

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...