Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Wirksame Tipps bei Nagelpilz und zur effektiven Behandlung

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
25. März 2022
in Dermatologie und Ästhetische Medizin
Die Heilung von Nagelpilz ist langwierig, erfordert Geduld und eine konsequente Therapie. © Josep Curto / shutterstock.com

Die Heilung von Nagelpilz ist langwierig, erfordert Geduld und eine konsequente Therapie. © Josep Curto / shutterstock.com

Wirksame Tipps zur sorgfältigen Behandlung helfen zu verhindern, dass sich der Nagelpilz ausbreitet. Dazu braucht man neben natürliche Mittel und Maßnahmen auch viel Geduld.

Pilzinfektionen – Onychomykose – der Nägel und/oder Haut sind ein weit verbreitetes Problem, das große ­Teile der Bevölkerung betrifft. Und sie sind langwierig zu heilen und erfordern Geduld. Wobei der Nagelpilz auch zu jenen Mykosen (Pilzerkrankungen) gehört, bei denen die Behandlung – wie mit Laser und äußerlich anzuwendenden Pilzmitteln – am schwersten ist. Betroffene Menschen sollten Nagelpilz deswegen keinesfalls ignorieren und hilfreiche Tipps dazu beachten. Zehennägel mit unansehnlichen Verfärbungen und Verformungen sind oftmals ein Indiz für Nagelpilz. Häufig betroffen sind aber auch die Zwischenräume von Zehen und Fingern.

Alleine im deutschsprachigen Raum leiden Millionen Menschen an einer Pilzinfektion der Zehennägel. Menschen mit chronischen Erkrankungen, Diabetiker und Raucher zählen ebenso zu den Risikogruppen wie ältere Personen mit schlechter Durchblutung, mangelnder Beweglichkeit und geschwächtem Immunsystem.

Wenn man den Nagelpilz (oder auch den Hautpilz) nicht entsprechend behandelt, so kann es zu einer weiteren Ausbreitung kommen. Und dann können auch andere Nägel oder Hautbereiche daran erkranken. Daher ist eine konsequente Behandlung sehr wichtig. Aber auch vorbeugend kann man einiges machen, wenn man bestimmte Tipps beachtet.

 


Effektive Tipps bei Nagelpilz und zur Vorbeugung


In Schwimmbädern, Saunen, öffentlichen Duschen (z.B. beim Sport) oder im Hotelzimmer immer Badeschuhe tragen.


Nach dem Waschen Hände und Füße gründlich abtrocknen, insbesondere die Zehenzwischenräume.


Immer ein eigenes Handtuch/Waschlappen und ein eigenes Nagelpflegeset benutzen (z.B. Nagelfeilen).


Während der Behandlung sollte man die gebrauchten Handtücher, Waschlappen und ­Socken täglich wechseln. Und außerdem sollte man sie regelmäßig bei mindestens 60°C waschen.


Kleidung/Socken aus at­mungsaktiven Materialien tragen (z.B. Baumwolle).


Man sollte luftdurchlässiges Schuhwerk verwenden. Das ist beispielsweise bei Gummistiefeln oder ­Schuhen aus Synthetikmaterialien der Fall. Deswegen sollte man besser Lederschuhe und offene Schuhe tragen.


Man sollte zu viel Druck auf die Zehen vermeiden. Das kann beispielsweise durch zu enges Schuhwerk geschehen.


Schuhe regelmäßig desinfizieren und zwischen dem Tragen einen Tag aus­trocknen lassen.


Vitamin H als Unterstützung für die Haare und die Nägel

Behandlung bei Nagelpilzbefall

Der Nagelpilz sollte auf jeden Fall behandelt werden. Denn die Onychomykose ist eine hartnäckige Infektionskrankheit und somit sehr ansteckend. Im Grunde genommen heilt die Infektion normalerweise nicht von alleine ab. Außerdem vermindert ein Nagelpilz sehr die Lebensqualität beziehungsweise kann er sogar einen starken Leidensdruck verursachen. Nur eine entsprechende Behandlung kann verhindern, dass der Nagelpilz auf benachbarte Nägel, die Haut oder gar Mitmenschen übertragen wird.

Für die Behandlung von Nagelpilz stehen verschiedenste Medikamente (Anti­mykotika) und mittlerweile auch Lasertherapien zur Verfügung. Für die äußerliche Anwendung gibt es zahlreiche Salben, Cremes. Diese setzt man dann ein, wenn ein nicht zu großer Teil des Nagels oder der Nagelrand betroffen sind. Hierzu sind in den letzten Jahren sind gegen Nagelpilz zahlreicher neuer, topischer Produkte auf den Markt gekommen.

Wenn der Nagelpilz größere Teile des Nagels (> 50 Prozent) befallen hat oder mehr als ein Nagel betroffen ist, dann kann der Arzt auch eine systemische Behandlung verschreiben. Dazu setzt der Patient ein orales Antimykotikum in Form von Tabletten oder Kapseln ein. Diese systemische Therapie sollte aber in jedem Fall unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Dabei sollte der Patient sie ausreichend lange sowie auch konsequent durchführen. Denn nur dann besteht eine nahezu 100%-ige Aussicht auf Heilung.

 

Laser zur Behandlung von Nagelpilz

Die oben erwähnten Behandlungsoptionen der Onychomykose wirken vor allem in sehr schweren Fällen leider häufig nur sehr begrenzt. Sie sind teilweise schwierig zu verabreichen und können unangenehme Nebenwirkungen verursachen.

Deswegen soll hierzu die nicht-ablative Therapie mit Laser zur Behandlung von Nagelpilz eine sichere Alternative ohne die Nachteile von Medikamenten darstellen. Allerdings haben Experten die Wirksamkeit der Therapie mit Laser bei Nagelpilz bislang kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund veröffentlichten Forscher unlängst die Ergebnisse einer 4-jährigen Onychomykose-Behandlung. Und zwar mit einem lang gepulsten Diodenlaser.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Anwendung der Lasertherapie bei der Behandlung von Nagelpilz wirksam ist. Wobei man bei 11% der Patienten sogar eine vollständige Heilung erreichen konnte. Die Wirksamkeit der Behandlung von Nagelpilz kann man außerdem durch die Kombination einer Therapie mit Laser sowie topischen Antimykotika steigern. Dann kommt es bei bis zu 21% der Patienten zu einer vollständigen Heilung.

Das ist vor allem für die Patienten interessant, die durch Kontraindikationen keine systemische Antimykotika verwenden können. Eine verantwortungsvoll durchgeführte Lasertherapie verursacht jedenfalls nur minimale bis keine Nebenwirkungen. Und vor allem die Patienten sind damit im Grunde genommen sehr zufrieden. Übrigens bekamen sie in der Studie im Durchschnitt etwa 4 Lasersitzungen.

 

Pilznachweis

Wichtig ist es, eine Nagelpilz-Erkrankung durch einen Pilznachweis auch tatsächlich zu bestätigen, da Nagelveränderungen auch andere Ursachen haben können. Dies und einige wichtige Tipps schließen den unnötigen Einsatz von einer etwaigen Behandlung von Nagelpilz aus.

Lasern bei grünem Star als Alternative zu Augentropfen


Literatur:

Gupta AK, Stec N, Summerbell RC, Shear NH, Piguet V, Tosti A, Piraccini BM. Onychomycosis: a review. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020 Sep;34(9):1972-1990. doi: 10.1111/jdv.16394. Epub 2020 Jun 5. PMID: 32239567.

G. C. Weber, P. Firouzi, A. M. Baran, E. Bölke, H. Schrumpf, B. A. Buhren, B. Homey, P. A. Gerber. Treatment of onychomycosis using a 1064-nm diode laser with or without topical antifungal therapy. A single-center, retrospective analysis in 56 patients. Eur J Med Res. 2018; 23: 53. Published online 2018 Oct 24. doi: 10.1186/s40001-018-0340-y


Quelle:

Nagelpilz – Behandlung mit Generika ist wirksam und kostengünstig. Univ.-Prof. Dr. Angelika Stary zu Pilzinfektionen. MEDMIX 1/2006

Tags: LasertherapieNagelNagelpilzNagelpilz-ErkrankungNagelpilzbefallOnychomykosePraxis
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

27. Juli 2022
Kontaktallergien © afcom.at
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Allergische Kontaktdermatitis: Klinik und Behandlung von Kontaktallergien

26. Juli 2022
Load More

Haut und Haare

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Den hellroten, rundlichen Fleck nennt man Wanderröte. Dieses Erythema migrans, das sich langsam und kreisförmig um den Zeckbiss oder Insektenstich ausbreitet, ist charakteristisch für Borreliose. © AnastasiaKopa / shutterstock.com

Borreliose nach Insektenstich oder Zeckenbiss wird oft übersehen

9. Juli 2022
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

10. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In