Samstag, Dezember 9, 2023

3D-Druck: Implantate mit dem Laser drucken

Ob patientenangepasste Mikroimplantate oder Mikroimplantate mit Medikamentendepots: mittlerweile kann man Implantate mit dem Laser drucken – mit spezieller Form des 3D-Drucks.

 

Ob patientenangepasste Mikroimplantate oder Mikroimplantate mit Medikamentendepots – additive Verfahren sind bestens geeignet für die Herstellung solcher Bauteile. Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) haben im Rahmen des Verbundvorhabens „REMEDIS“ Laserstrahlschmelz-Verfahren etabliert, um Implantate aus Platin, Nickel-Titan (NiTi) oder Edelstahl vollautomatisch herzustellen oder zu beschichten.

Eingesetzt haben die Wissenschaftler der Gruppe Oberflächentechnik dafür eine spezielle Form des 3D-Drucks – das Selektive Lasermikroschmelzen (SLµM). Mit zum Teil speziell entwickelten Anlagen konnten sie Elektroden für Herzschrittmacher mit Platin beschichten, dreidimensionale Gitterstrukturen aus NiTi sowie Stent-Protoypen aus Edelstahl herstellen. Platin wurden erstmalig im Rahmen des Projektes erfolgreich im Mikromaßstab verarbeitet.

 

Beschichtete Herzschrittmacherelektroden

Ein Ansatz, um die Lebenszeit von Herzschrittmachern zu erhöhen, ist die Form und Oberfläche der Elektroden intelligent anzupassen. Platin hat eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit und ist bioinert. Jedoch ist das Metall nur eingeschränkt gießbar und mit konventionellen Methoden im Mikrobereich nur schwer zu bearbeiten. Im Rahmen des Projektes konnten die Wissenschaftler ein SLµM-Verfahren für eine Platin-Iridium-Legierung entwickeln und damit erfolgreich Herzschrittmacherelektroden beschichten.

 

Gitter aus Formgedächtnislegierung

Die Formgedächtnislegierung NiTi ist in der Medizintechnik bereits weit verbreitet. Mikroimplantate aus NiTi eröffnen neue Möglichkeiten patientenangepasste Stents oder Knochenersatz herzustellen. Den Wissenschaftlern am LZH ist es es gelungen, hochkomplexe, dreidimensionale Bauteilstrukturen aus NiTi zu fertigen. Mittlerweile ist das Erreichen von Bauteilauflösungen bis zu 90 µm unter vollständigem Erhalt der Formgedächtnis-Eigenschaften möglich.

 

Stentstrukturen aus Edelstahl

Die Verarbeitung von Edelstahl 316 L im SLµM-Verfahren ist bereits etabliert. Im Rahmen des Projektes wurden Stentstrukturen mit geschlossenem Zelldesign entwickelt und gefertigt. Diese sind in ihren mechanischen Eigenschaften nachweislich vergleichbar mit konventionellen Stents.

 

Additiv gefertigte Stents aus Edelstahl: bifurkaler Mikro-Stent. © LZH
Additiv gefertigte Stents aus Edelstahl: bifurkaler Mikro-Stent. © LZH

Das Projekt wurde zusammen mit dem Institut für Biomedizinische Technik der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock als Teilprojekt des Verbundvorhabens „REMEDIS“ durchgeführt. REMEDIS wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

 

Weitere Informationen: http://remedis.med.uni-rostock.de/index.php?id=46

Related Articles

Aktuell

Ausdauersport oder Krafttraining gegen den Alterungsprozess

Moderater Ausdauersport und ein hochintensives Intervalltraining bremsen den Alterungsprozess von Zellen stärker als Krafttraining. Unter dem Strich bremst regelmäßiger moderater Ausdauersport wie Joggen den Alterungsprozess...
- Advertisement -

Latest Articles

Symptome von Thrombose und Lungenembolie richtig zuordnen

Symptome von Thrombose und Lungenembolie wie Schmerzen in Wade und Brust, Veränderungen am Bein sowie Luftnot und Schwindel kennen viele Menschen leider oft nicht. Im Grunde genommen...

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine – vorbeugen und Therapie

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine, Blasensteine – kommt sehr oft vor, Ursache, Vorbeugen und Therapie sind eine Herausforderung für die ärztliche Praxis. Im Jahr 2015 wurde die...

Schmerzmittel aus der Natur bei leichten bis mittelschweren Schmerzen

Verschiedene Schmerzmittel aus der Natur sind bei leichten bis mittelschweren Schmerzen wirksame nebenwirkungsfreie Alternativen. In der Apotheke erhält man eine ganze Reihe chemischer Schmerzmittel auch...