Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Karriere, Beruf, Ausbildung

11.408 bei Aufnahmetest zum Medizinstudium

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
16. Juli 2015
in Karriere, Beruf, Ausbildung
Insgesamt 11.409 BewerberInnen nahmen an dem gemeinsamen Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium in Österreich teil. Im Bild Studenten beim Aufnahmetest in der Messe Wien. © Felicitas Matern / MedUni Wien

Insgesamt 11.409 BewerberInnen nahmen an dem gemeinsamen Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium in Österreich teil. Im Bild Studenten beim Aufnahmetest in der Messe Wien. © Felicitas Matern / MedUni Wien

11.408 potenzielle neue MedizinstudentInnen nahmen heute am gemeinsamen Aufnahmetest zum Medizinstudium in Wien, Graz, Innsbruck sowie Linz teil.

Insgesamt 14.041 BewerberInnen hatten sich für die Teilnahme an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren MedAT der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz bis Ende März 2015 angemeldet.

Heute haben insgesamt 11.408 InteressentInnen Aufnahmetest zum Medizinstudium teilgenommen. Die Testergebnisse werden in der ersten August-Woche 2015 bekanntgegeben.

Anmeldungen und tatsächliche Teilnahmezahlen beim Aufnahmetest zum Medizinstudium im Detail:

  • An der MedUni Wien hatten sich 6.912 Personen zum Aufnahmetest verbindlich angemeldet, tatsächlich nahmen am Freitag 5.657 InteressentInnen teil.
  • An der Medizinischen Universität Innsbruck hatten sich insgesamt 3.498 BewerberInnen angemeldet, davon erschienen 2.753 zum heutigen Test.
  • An der Med Uni Graz waren insgesamt 3.039 Anmeldungen eingegangen. 2.523 Personen kamen zum heutigen MedAT.
  • In Linz (Medizinische Fakultät der JKU Linz) hatten sich 597 Personen angemeldet, davon nahmen 475 wirklich teil.

Der Aufnahmetest zum Medizinstudium (Med-AT-H) ist ein mehrteiliges, schriftliches Verfahren und hat gleichzeitig mit dem Aufnahmetest für angehende ZahnmedizinerInnen stattgefunden.

Beim Aufnahmetest zum Medizinstudium Med-AT-H mussten folgende Testteile absolviert werden:

  • Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS): Überprüfung des schulischen Vorwissens aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • Textverständnistest: Überprüfung von Lesekompetenz und Verständnis von Texten
  • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Dieser Test besteht aus fünf Aufgabengruppen (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit sowie Implikationen erkennen) und umfasst kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten
  • Soziales Entscheiden: Diese Aufgabengruppe misst die Eigenschaft, Entscheidungen in sozialen Kontexten hinsichtlich ihrer Bedeutung zu reihen.

Der MedAT-Z für Zahnmedizin ist großteils identisch mit dem MedAT-H. Die Testteile Textverständnis sowie Implikationen erkennen werden durch die Überprüfung manueller Fertigkeiten ersetzt.

Kontingentregelung: Insgesamt 1.560 Studien-Plätze für angehende MedizinerInnen in Österreich

Für das kommende Studienjahr stehen für Human- und Zahnmedizin insgesamt 1.560 Plätze in Österreich zur Verfügung, davon 740 an der Medizinischen Universität Wien, 400 an der Medizinischen Universität Innsbruck, 360 an der Medizinischen Universität Graz und 60 an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz. Auch heuer kommt die vom Nationalrat beschlossene Kontingentregelung zum Einsatz: Demnach stehen 75 Prozent der Plätze für BewerberInnen mit österreichischem Maturazeugnis zur Verfügung, 20 Prozent für BewerberInnen aus EU-Mitgliedstaaten und fünf Prozent für BewerberInnen aus anderen Ländern.

www.meduniwien.ac.at; www.medunigraz.at; www.i-med.ac.at; www.jku.at

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Viele Studierende fragen sich, was gegen Prüfungsangst hilft. © Universitätsmedizin Magdeburg / Sarah Koßmann
Psychologie

Was hilft gegen Prüfungsangst bei Kindern und Studenten

4. Mai 2021
Jeder zweite deutsche Arbeitnehmer befürchtet, dass beruflicher Stress zum Burnout führen könnte. © djd / Allianz Deutschland AG / thx
Public Health

Wenn Stress im Job Burnout verursacht

6. April 2021
Arzt – Ärztin © Photographee.eu / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz im Krankenhaus

2. Februar 2021
Zuwendungen in Form von Essenszuschüssen, die beispielsweise in der Mittagspause eingelöst werden können, wirken sich sehr positiv auf die Motivation der Mitarbeiter aus. © RossHelen / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Mitarbeiterförderung im Gesundheitswesen – wichtiger denn je

29. Oktober 2020
Ärzte © ellegant / shutterstock.com
Ärzte Standespolitisch

Mehr Sicherheit im Krankenhaus für die Mitarbeiter

20. November 2019
Gefäßchirurgie in den Fokus rücken. © UGREEN 3S / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Nachwuchsmangel im Bereich der Gefäßchirurgie in vielen Krankenhäusern

31. Oktober 2019
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In