Mittwoch, März 19, 2025

11.408 bei Aufnahmetest zum Medizinstudium

11.408 potenzielle neue MedizinstudentInnen nahmen heute am gemeinsamen Aufnahmetest zum Medizinstudium in Wien, Graz, Innsbruck sowie Linz teil.

Insgesamt 14.041 BewerberInnen hatten sich für die Teilnahme an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren MedAT der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz bis Ende März 2015 angemeldet.

Heute haben insgesamt 11.408 InteressentInnen Aufnahmetest zum Medizinstudium teilgenommen. Die Testergebnisse werden in der ersten August-Woche 2015 bekanntgegeben.

Anmeldungen und tatsächliche Teilnahmezahlen beim Aufnahmetest zum Medizinstudium im Detail:

  • An der MedUni Wien hatten sich 6.912 Personen zum Aufnahmetest verbindlich angemeldet, tatsächlich nahmen am Freitag 5.657 InteressentInnen teil.
  • An der Medizinischen Universität Innsbruck hatten sich insgesamt 3.498 BewerberInnen angemeldet, davon erschienen 2.753 zum heutigen Test.
  • An der Med Uni Graz waren insgesamt 3.039 Anmeldungen eingegangen. 2.523 Personen kamen zum heutigen MedAT.
  • In Linz (Medizinische Fakultät der JKU Linz) hatten sich 597 Personen angemeldet, davon nahmen 475 wirklich teil.

Der Aufnahmetest zum Medizinstudium (Med-AT-H) ist ein mehrteiliges, schriftliches Verfahren und hat gleichzeitig mit dem Aufnahmetest für angehende ZahnmedizinerInnen stattgefunden.

Beim Aufnahmetest zum Medizinstudium Med-AT-H mussten folgende Testteile absolviert werden:

  • Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS): Überprüfung des schulischen Vorwissens aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • Textverständnistest: Überprüfung von Lesekompetenz und Verständnis von Texten
  • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Dieser Test besteht aus fünf Aufgabengruppen (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit sowie Implikationen erkennen) und umfasst kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten
  • Soziales Entscheiden: Diese Aufgabengruppe misst die Eigenschaft, Entscheidungen in sozialen Kontexten hinsichtlich ihrer Bedeutung zu reihen.

Der MedAT-Z für Zahnmedizin ist großteils identisch mit dem MedAT-H. Die Testteile Textverständnis sowie Implikationen erkennen werden durch die Überprüfung manueller Fertigkeiten ersetzt.

Kontingentregelung: Insgesamt 1.560 Studien-Plätze für angehende MedizinerInnen in Österreich

Für das kommende Studienjahr stehen für Human- und Zahnmedizin insgesamt 1.560 Plätze in Österreich zur Verfügung, davon 740 an der Medizinischen Universität Wien, 400 an der Medizinischen Universität Innsbruck, 360 an der Medizinischen Universität Graz und 60 an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz. Auch heuer kommt die vom Nationalrat beschlossene Kontingentregelung zum Einsatz: Demnach stehen 75 Prozent der Plätze für BewerberInnen mit österreichischem Maturazeugnis zur Verfügung, 20 Prozent für BewerberInnen aus EU-Mitgliedstaaten und fünf Prozent für BewerberInnen aus anderen Ländern.

www.meduniwien.ac.atwww.medunigraz.atwww.i-med.ac.atwww.jku.at

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...