Samstag, Januar 28, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Public Health

10 Handy-Regeln als Vorbeugung vor gesundheitlichen Beschwerden

Rainer Muller by Rainer Muller
13. Juli 2020
in LEBENSART, Public Health
Trotz aller Handy-Regeln: die Jugend beziehungsweise Kinder (zb unter 16 Jahren) haben einen viel zu intensiven Medienkonsum, ein zweifelhaftes Freizeitverhalten. © Natata / shutterstock.com

Trotz aller Handy-Regeln: die Jugend beziehungsweise Kinder (zb unter 16 Jahren) haben einen viel zu intensiven Medienkonsum, ein zweifelhaftes Freizeitverhalten. © Natata / shutterstock.com

Unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse haben Experten 10 medizinische Handy-Regeln angepasst und ergänzt.

Im Grunde genommen gehören heute Handys/Smartphones, Tablets sowie Spielkonsolen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen für Kinder und Jugendliche. Aber auch viele Erwachsene hängen permanent am Handy. Das Stadtbild ist geprägt davon. Vor allem ist das in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber auch in Lokalen, auf der Strasse und an allen Orten, wo viele die Menschen auf etwas warten. Die Wiener Ärztekammer empfiehlt hierzu, dass man ihre medizinischen Handy-Regeln berücksichtigt. Denn die Vorbeugung und ein vernünftiger Umgang mit den Geräten ist das beste Rezept gegen etwaige akute körperliche Beschwerden oder gesundheitliche Langzeitschäden.

Zur Vermeidung unnötiger Strahlung gilt beispielsweise ab nun zu den Handy-Regeln die Empfehlung, Handy-Apps zu reduzieren beziehungsweise zu deaktivieren.

Die nachfolgenden Handy-Regeln werden auch den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gerecht. Sie sollen auch die Bevölkerung dafür sensibilisieren, dass aus medizinischer Sicht mögliche gesundheitsschädliche Auswirkungen zu vermeiden sind.

Die sich rasant entwickelnde Mobilfunktechnologie führt immer wieder zu neuen Phänomenen und Reaktionen. Eine ständige Aktualisierung und Erweiterung der Handy-Regeln ist daher unerlässlich. Das heisst, dass die Empfehlungen im Umgang mit Mobiltelefonen nicht nur dem bewussteren Umgang mit Handy- und Sendemaststrahlung gelten. Sondern sie umfassen auch Aspekte der Verkehrssicherheit und sollen vor negativen psycho-sozialen Folgen schützen.

 

Probleme durch neue technische Entwicklungen

Im Grunde genommen empfehlen Experten eigentlich, dass man zu Hause und am Arbeitsplatz besser über das Festnetz zu telefonieren sollte. Und idealerweise sollte man dort auch über ein LAN-Kabel ins Internet einsteigen. Wobei die Entwicklungen allerdings bedauerlicherweise in die entgegengesetzte Richtung.

Das ist sehr bedauerlich, denn Festnetz und Lan-Anschuss kommen im Gegensatz zur Dauerbestrahlung via DECT-Schnurlostelefone, WLAN-Access-Points, Datensticks und LTE-Homebasis-Stationen ohne Strahlung aus. Außerdem sind sie schneller und datensicher.

Eine weitere Neuerung der Handy-Regeln betrifft die Strahlung durch den Hintergrunddatenverkehr von Apps. Die Empfehlung lautet daher, die Anzahl der Apps und die meist überflüssigen Hintergrunddienste des Smartphones zu minimieren beziehungsweise öfter zu deaktivieren.

Zudem soll beim Kauf von Mobiltelefonen auf einen möglichst geringen SAR-Wert sowie einen externen Antennenanschluss geachtet werden. Der SAR-Wert ist ein Maß für die Absorption von elektromagnetischen Feldern.

Besser wäre es, wenn Eltern ihren Kindern, insbesondere jüngeren Kindern, kein Handys schenken würden. Leider ist aber auch das heutzutage ein Minderheitenprogramm. Deswegen sollte man jedenfalls nachstehende Handy-Regeln beachten.

 

10 Handy-Regeln für die Gesundheit

(1) Im Grunde genommen gilt, dass man so wenig und so kurz wie möglich telefonieren sollte. Außerdem sollte man wenn möglich das Festnetz verwenden oder SMS schreiben. Nach wie vor gilt auch, dass vor allem Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ihre Smartphones nur für den Notfall mitführen sollten. Allerdings ist auch das mittlerweile sehr sehr selten.


(2) Man sollte auch beachten: „Der Abstand ist dein Freund“. Dazu sollte man das Handy während des Gesprächsaufbaus von Kopf und Körper fernhalten. Sie sollten beziehungsweise darauf achten, dass der in der Bedienungsanleitung vom Hersteller empfohlenen Abstand eingehalten wird. Nutzen Sie auch öfters die eingebaute Freisprecheinrichtung oder ein Headset!


(3) Wenn man Headsets oder integrierte Freisprecheinrichtung verwendet, dann sollte man die Handys nicht unmittelbar am Körper positionieren. Schwangere sollten besonders vorsichtig sein. Bei Männern sind Handys in der Hosentasche ein Risiko für die Fruchtbarkeit. Personen mit elektronischen Implantaten (Herzschrittmacher, Insulinpumpen et cetera) müssen auf Abstand achten. Wenn nicht anders möglich: äußere Rocktasche, Rucksack oder Handtasche verwenden!


(4) Nicht in Fahrzeugen (Auto, Bus, Bahn) telefonieren – ohne Außenantenne ist die Strahlung im Fahrzeug höher. Zudem wird man abgelenkt und man belästigt in öffentlichen Verkehrsmitteln die Mitreisenden!


(5) Während des Autolenkens herrscht absolutes SMS- und Internetworking-Verbot – die Ablenkung führt zur Selbstgefährdung und zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer!

Nach wie vor ist es besser für die Gesundheit, wenn man Festnetz und Lan-Anschuss verwendet. Sie strahlen weniger, sind sicherer und übertragen schneller.

(6) Zu Hause und am Arbeitsplatz sollte man wie oben erwähnt nach wie vor über das Festnetz telefonieren. Internetzugang über LAN-Kabel (zum Beispiel via ADSL, VDSL, Glasfaser) strahlt nicht, ist schnell und datensicher. Dauerstrahlende DECT-Schnurlostelefone, WLAN-Access-Points, Datensticks und LTE-Homebasis-Stationen (Box, Cube et cetera) sollten vermieden werden!


(7) Gehen Sie öfter offline oder verwenden Sie den Flugmodus, Denn für Funktionen wie zum Beispiel Musikhören, Kamera, Wecker, Taschenrechner oder Offlinespiele ist nicht immer eine Internetverbindung notwendig!


(8) Weniger Apps bedeutet weniger Strahlung, Daher sollten Sie die Anzahl der Apps minimieren. Und zudem sollten Sie die meist überflüssigen Hintergrunddienste Ihres Smartphones deaktivieren. Auch das Deaktivieren von „Mobile Dienste“ / „Datennetzmodus“ sind sinnvoll. Man bleibt weiterhin erreichbar. Aber mann vermeidet dadurch ebenfalls viel unnötige Strahlung durch Hintergrunddatenverkehr!


(9) Vermeiden Sie das Telefonieren mit dem Handy an Orten mit schlechtem Empfang. Das gilt beispielsweise für den Keller, den Aufzug und anderen ähnlichen Orten. Denn in solchen Situationen steigert das Handy die Sendeleistung. Verwenden Sie auch bei schlechter Empfangsqualität ein Headset oder die Freisprecheinrichtung!


(10) Schließlich sollte man beim Kauf von Handys sollte auf einen möglichst geringen SAR-Wert sowie einen externen Antennenanschluss achten!


Quelle: Wiener Ärztekammer

Tags: HandyPraxisRegelnSmartphonesVorbeugung
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Kochsalz © Itor / shutterstock.com
Ernährung

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Milch bringt wesentlich höhere Mengen Glutathion im Gehirn. © somchaij / shutterstock.com
Ernährung

Milch ist gesund. Milch ist auch gut fürs Gehirn. Also nicht zu wenig davon!

25. Januar 2023
Hormon Irisin © designer491 / shutterstock.com
Gesund älter werden

Hormon Irisin verbessert das Gedächtnis und schützt vor Alzheimer

25. Januar 2023
Intensivpatienten © sfam photo / shutterstock.com
Krankenpflege

Verletzung der Patientenwürde – Emotionaler Schaden durch Respektlosigkeit

21. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Infektiologie

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023
Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Pflanzliche Präparate und Phytoöstrogene gegen Wechseljahresbeschwerden

5. Januar 2023
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Kochsalz © Itor / shutterstock.com

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Österreich, Deutschland und die Schweiz sind Länder mit Vitamin-D Mangel. Gerade im Sinne der Prävention von Erkrankungen ist hier entgegenzuwirken. © uduhunt / shutterstock.com

Pro und Contra: Vitamin D zum Schutz gegen COVID-19, Krebs etc.

27. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen