Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART

Zu harte Matratze kann schlechten Schlaf verursachen: Warum & was hilft dagegen?

Rainer Muller by Rainer Muller
27. Dezember 2022
in MEDIZIN
Gel-Schaum Topper bieten eine gute Hilfe für zu harte Matratzen. © Dean Drobot / shutterstock.com

Gel-Schaum Topper bieten eine gute Hilfe für zu harte Matratzen. © Dean Drobot / shutterstock.com

Um Rückenschmerzen zu lindern oder vorzubeugen, ist der Meos Gel-Schaum Topper demnach eine gute Hilfe für zu harte Matratzen.

Die Schlafforschung hat nachgewiesen, dass zu harte Matratzen Beschwerden am Körper verursachen können. Doch was passiert im Schlaf? Körper und Geist erholen sich. Der Mensch verarbeitet die Erlebnisse des Tages, das Gedächtnis räumt auf und der innere Energiespeicher wird aufgefüllt. Für die Regeneration ist die Phase des Tiefschlafs besonders wichtig. Ein verbreiteter Grund für mangelnden Tiefschlaf ist eine zu harte Matratze. Außerdem ist bei einer unpassenden Schlafunterlage der Rücken gerade aufliegend, so dass das leichte Einsinken des Körpers unterbleibt. Das Robert-Koch-Institut gab im April 2022 bekannt, dass 60 Prozent der Deutschen in den vergangenen zwölf Monaten an akuten Rückenschmerzen litten. Somit handelt es sich dabei um die Volkskrankheit Nummer 1. Unbeachtet können solche Beschwerden chronisch werden. Auch eine Beschädigung der Wirbelsäule stellt eine ernstzunehmende Gefahr dar, die von einer falschen Schlafunterlage ausgeht.

 

Anzeichen für eine zu harte Matratze

Typische Anzeichen für eine zu harte Matratze sind Schmerzen im Schulterbereich und in den Beinen nach dem Aufstehen. Wenn Sie morgens den Eindruck haben, in Ihrer Beweglichkeit oder Biegsamkeit eingeschränkt zu sein, könnte der Härtegrad Ihrer Matratze der Grund sein. Auch Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, Schmerzen im Beckenbereich und Kopfschmerzen zählen zu den typischen Symptomen. Der Härtegrad der Unterlage beeinflusst die Intensität des Drucks auf den Körper im Schlaf. Daher können auch über Nacht entstandene blaue Flecken ein Anzeichen für einen zu hohen Härtegrad sein.

 

Wirkung einer zu harten Matratze

Für eine gesunde Schlafposition ist es erforderlich, dass die Hüfte, das Becken und die Lendenwirbel leicht in die Matratze einsinken. Wenn der Härtegrad der Matratze zu hoch ist und nicht zu Ihrer Körperstatur passt, ist dieses Einsinken nicht möglich und die Hüfte wird zu stark belastet. Dann ist die Wirbelsäule im Schlaf nicht ausreichend entlastet.

Als Konsequenz entstehen Hohlräume an den Lendenwirbeln. Um diese zu kompensieren, nimmt der Körper unwillkürlich eine schädliche und unnatürliche Position ein. Dies führt zu Schmerzen und Beeinträchtigungen der Beweglichkeit.

Die menschliche Wirbelsäule wird durch eine leichte S-Kurve beschrieben. Diese Form bewirkt, dass die Masse des Kopfes, die sich auf rund sieben Kilogramm beläuft, optimal ausbalanciert wird. Die Schlafunterlage sollte deshalb dazu beitragen, dass Ihre Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Form bleibt, wenn Sie auf dem Bauch oder auf dem Rücken schlafen.

Bei der Seitenlage ist eine verträgliche Schlafposition gegeben, wenn die Wirbelsäule vom Halswirbel bis zum Steiß gerade positioniert ist. Dann wird die Wirbelsäule wirksam entlastet. Jeglicher Druck auf die Bandscheiben wird vermieden. Dadurch ist die Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen funktionsfähig. Zugleich werden Schlackenstoffe abtransportiert.

 

Abhilfe bei einer zu harten Matratze

Wenn Sie eines der typischen Anzeichen bei sich beobachten und vermuten, dass die Beschwerden auf einen zu hohen Härtegrad zurückzuführen sind, dann sollten Sie sich so schnell wie möglich für eine weichere Unterlage entscheiden. Dazu ist es aber nicht erforderlich, eine neue Matratze zu kaufen. Ein hochwertiger Topper stellt eine sachgerechte, angenehme und preiswerte Option dar. Ein
Gel Topper ist eine wenige Zentimeter hohe Auflage, die aus Gel-Schaum besteht. Solche Topper sind ganz anders strukturiert als Matratzen und ermöglichen eine effektivere Anpassung der Schlafunterlage an den Körper. Die Kombination aus Matratze und weicherem Topper verhindert einen zu starken Druck.

 

Meos Gel-Schaum Topper als Lösung bei zu harten Matratzen

Bei einem Gel-Schaum Topper verbinden sich die Vorteile der Kernmaterialien Viscoschaum und Kaltschaum. Der Gelschaum Topper von Meos ist zum Großteil temperaturneutral. Dadurch wird eine übersteigerte Schweißaktivität vermieden. Bei der wahlweise 6 und 8 Zentimeter hohen Auflage erfolgt eine höchst effektive Anpassung an den aufliegenden Körper, sodass die Wirbelsäule stabilisiert und geschont wird. In der Seitenlage sinken Sie auch in der Schulterzone auf angemessene Weise ein. Die Einsinktiefe nimmt in der seitlichen Lage und in der Rückenlage durch den Einsatz vom Meos Gel- Schaum Topper deutlich zu. In der Bauchlage steigert sich die Einsinktiefe um wenige Zentimeter.

Bei einem Raumgewicht von 50 Kilogramm pro Kubikmeter ist der langfristige Gebrauch gewährleistet. Das von Schlafexperten entwickelte Produkt zeichnet sich außerdem durch eine hohe Atmungsaktivität aus. Der Meos Gel-Schaum Topper ist schadstoffgeprüft und entsprechend dem OEKO-Tex Standard 100 zertifiziert. Um Rückenschmerzen zu lindern oder vorzubeugen, ist der Meos Gel-Schaum Topper demnach eine gute Hilfe für zu harte Matratzen.

Tags: Gel-Schaum TopperMatratzePraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gehirn und Psyche

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Knochen, Muskeln, Gelenke

Knochenbruch bei Kindern behandeln und Spätschäden vermeiden

31. Januar 2023
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Lifestyle, Lebensstil

Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen