Montag, Oktober 2, 2023

Werner-Klein-Forschungspreis

Bayer Austria stiftet Werner-Klein-Forschungspreis der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

Wien (OTS) – Am Freitag, den 29. Mai 2015 wurde im Rahmen der Generalversammlung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft zum mittlerweile vierten Mal der Werner-Klein-Forschungspreis für Translationale Herz-Kreislaufforschung verliehen. Der von Bayer Austria gestiftete Forschungspreis ergeht heuer an Doz. Dr. Gert Klug von der Universitätsklinik für Innere Medizin in Innsbruck für seine Arbeit zu Veränderungen am menschlichen Herzen.

„Für Bayer als Innovationsunternehmen ist die Förderung der Herz-Kreislaufforschung ein großes Anliegen. Mit der Unterstützung dieses Preises leisten wir einen Beitrag zu einem besseren Leben für die Patientinnen und Patienten in Österreich – ganz im Sinne unserer Mission ‚Science For A Better Life‘ „, sagt Karin Rieder, Leiterin der Abteilung General Medicine bei Bayer Austria, anlässlich der Überreichung des Preises.

Sowohl eigene klinische Forschung, als auch die Unterstützung von akademischen Forschungsarbeiten ist Bayer Austria ein wichtiges Anliegen, um damit nicht nur die Wissenschaft voranzubringen, sondern auch Österreich als Forschungsstandort zu festigen.

Ausgezeichnete Arbeit

In Dr. Gert Klugs Arbeiten geht es um ein besseres Verständnis von strukturellen, funktionellen und metabolischen Veränderungen am menschlichen Herzen bei häufigen Erkrankungen wie zum Beispiel dem „Broken-Heart Syndrom“ oder dem Herzinfarkt. Untersucht wurden diese Vorgänge mittels einer schonenden Magnet-resonanztomografie Untersuchung, welche für den Patienten schmerzfrei, ohne Röntgenstrahlung und daher sehr sicher abläuft. Die gewonnenen Daten dienen als Grundlage für laufende Studien zur Infarktcharakterisierung unter Verwendung moderner Methoden der kardialen Magnetresonanztomografie.

Prim. Univ. Prof. Dr. Franz Weidinger, Präsident der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft betont: „Dr. Klug hat die Jury mit seinen Arbeiten überzeugt, weil diese wichtige neue Erkenntnisse für die klinische Praxis liefert. Mit dem Werner-Klein-Preis würdigen wir sein fortwährendes Engagement in der Herz-Kreislaufforschung.“

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Gert Klug ist als Facharzt für Innere Medizin an der Universitätsklinik in Innsbruck tätig. Neben seiner praktischen Tätigkeit hat der 36-jährige gebürtige Kärntner bereits mehrere Studien publiziert und engagiert sich auch in der Lehre. Über die ausgezeichnete Arbeit sagt er: „Wir erhoffen uns, durch die Ergebnisse unserer Arbeit in Zukunft herzkranken Menschen eine für sie persönlich optimierte Therapie anbieten zu können.“

Werner-Klein-Forschungspreis der ÖKG und Bayer Austria

Der Werner-Klein-Forschungspreis für Translationale Herz-Kreislaufforschung wird für kontinuierliche hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung vergeben. Es werden insbesondere Arbeiten ausgezeichnet, die zur Brückenbildung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung beitragen. Bayer Austria unterstützt diesen Preis zum mittlerweile vierten Mal in Folge und wird dieses Engagement auch im nächsten Jahr fortsetzen.

 

Related Articles

Aktuell

Wie Makronährstoffe Entscheidungen beeinflussen

Die Zusammenstellung der Makronährstoffe Kohlenhydrate und Proteine zum Frühstück beeinflusst das soziale Entscheidungsverhalten. Unter dem Strich können Makronährstoffe durch ihre Zusammenstellung bei einer Mahlzeit einen Einfluss darauf haben, wie...
- Advertisement -

Latest Articles

Behandlung mittels Psychotherapie bei jungen Menschen mit Depression

Psychotherapie wie die kognitive Verhaltenstherapie sollte die erste Behandlung bei jungen Menschen mit Depression sein. Und erst später Medikamente. Laut einer rezenten australischen Studie sollte...

Schweres Asthma – Eigenschaften und Symptome

Das Definieren wichtiger Eigenschaften und Symptome der Erkrankung kann dabei helfen, effizienter schweres Asthma bronchiale zu behandeln. Die Erkenntnisse großer Studien haben in jüngster Zeit...

Hoher Salzkonsum: Auswirkungen erhöhen Risiko für Herzschwäche

Ein hoher Salzkonsum erhöht auch das Risiko für Herzschwäche deutlich, negative Auswirkungen auf Blutdruck und KHK waren bereits bekannt. Unter dem Strich gehören nicht nur...