Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Koloskopie zukünftig mit angenehmerer Vorbereitung

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
26. Dezember 2015
in Gastroenterologie und Hepatologie, Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Die Koloskopie ist nach wie vor eine der effektivsten Methoden, diese Krebsform möglichst früh zu erkennen. Bild Darmspiegelung © Ortenau Klinikum

Die Koloskopie ist nach wie vor eine der effektivsten Methoden, diese Krebsform möglichst früh zu erkennen. Bild Darmspiegelung © Ortenau Klinikum

Die Koloskopie ist nach wie vor eine der effektivsten Methoden, Darmkrebs möglichst früh zu erkennen, und sollte ab 50 alle 10 Jahre durchgeführt werden.

 

Der American Cancer Society zufolge, werden alleine dieses Jahr 132.700 neue Fälle von Darmkrebs erwartet. Nach dem heutigen Stand, gilt die Erkrankung als die zweithäufigste Todesursache, sowohl bei Männern als auch Frauen.

Die Koloskopie ist nach wie vor eine der effektivsten Methoden, diese Krebsform möglichst früh zu erkennen. Aus diesem Grund empfehlen Experten sich ab dem 50. Lebensjahr, im Abstand von 10 Jahren, einer Koloskopie zu unterziehen. Leider hält sich nur ein Teil der Bevölkerung an diese Empfehlung.

 

Unangenehme Vorbereitung auf die Koloskopie bald Vergangenheit?

Ein gewichtiger Grund dafür ist die unangenehme Vorbereitung auf die Untersuchung. Eine Woche vor einer geplanten Untersuchung sollte die Kost möglichst ballaststofffrei sein. Eine solche Diät vermindert Ballaststoffe, die der Dickdarmwand anhaften und erleichtert so die nachfolgende Darmspülung. In der Regel bekommen die Patienten am Tag vor der Untersuchung eine PEG-Lösung (Polyethylenglykol), von der sie innerhalb weniger Stunden drei bis fünf Liter zu sich nehmen müssen. Es werden jedoch auch andere Substanzen eingesetzt. Auch die Untersuchung, die mittels Endoskop durchgeführt wird, wirkt auf viele Menschen abschreckend.

Die unangenehme Vorbereitung auf die Untersuchung könnte jedoch schon bald um eine westliches angenehmer werden, berichten Wissenschafter im Zuge einer Pilotstudie, die sie während der diesjährigen Digestive Disease Week verlautbarten. Die Autoren stellten fest, dass durch kleine Abänderungen der bestehenden Formulierung, Speisen mit denselben Medikamenten zur Darmentleerung bzw. -reinigung produziert werden könnten.

 

Essbare Abführmittel vor der Koloskopie

In Zusammenarbeit mit Lebensmittelwissenschaftern entwickelten die Autoren essbare Abführmittel, indem sie Lebensmittel und Getränke mit den notwendigen Laxantien und Elektrolyten versetzten, um den Darm zu reinigen und eine Dehydrierung zu verhindern.

Ursprünglich planten die Autoren ihre Präparationen an etwa 30 Koloskopie-Patienten auf dessen Wirksamkeit zu untersuchen, doch bereits nach dem zehnten Patient war der Erfolg der Neuentwicklung eindeutig. Bei allen Patienten kam es zu einer für die Untersuchung ausreichenden Darmreinigung. Patienten äußerten zudem keine Beschwerden über die ihnen verabreichten Mahlzeiten. Alle 10 Patienten aßen mindesten 95 Prozent der jeweiligen Mahlzeiten und äußerten ihre Bereitschaft, dies bei Bedarf auch zu wiederholen. Dies sei bei der aktuell verfügbaren Formulierungen nicht der Fall – 5 bis 15 Prozent aller Patienten sind nicht der Lage die Flüssigkeiten vollständig zu sich zu nehmen, wodurch die Koloskopie an Effektivität verliert. Die Autoren arbeiten momentan an der Entwicklung weiterer Mahlzeiten, beispielsweise in Form von Pasta oder Müsli.

Sollte dies ebenfalls erfolgreich sein, könnte die neue „Koloskopie Cuisine“ bereits 2017 verfügbar sein und die Vorbereitung auf die Koloskopie wesentlich erleichtern.

 

Quellen: Levy L, Greene J, Toor A, et al. Cleansing for Colonoscopy: A Pilot Study of an Edible Colon Preparation. Gastrointestinal Endoscopy. 2015

Tags: DarmkrebsDarmkrebs DiagnoseDarmspiegelungDarmspülungKoloskopieVorbereitung auf Koloskopie
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

gallenwege
Krebs und Tumore

Gallengangskarzinom – Cholangiokarzinom – mit Operation heilen

23. Juli 2022
Übelkeit und Erbrechen können bei eher harmlosen Ursachen selbstbehandelt werden. © igorstevanovic / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Übelkeit und Erbrechen selbst und natürlich behandeln

22. Juli 2022
Gluten © Ratmaner / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde glutenfreie Ernährung bei Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen

21. Juli 2022
72 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihren Stuhlgang durch perineale Akupressur in Gang gesetzt zu haben. © Image Point Fr / shutterstock.com
CAM-Therapien

Bei Verstopfung hilft eine Selbstbehandlung mittels Akupressur

19. Juli 2022
Durch die Entfernung von Helicobacter pylori mittels Eradikationstherapie können die akuten Beschwerden bei einer Magenschleimhautentzündung, einem Magen- oder einem Zwöffingerdarmgeschwür gelindert werden. © lucadp / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Der Magenkeim Helicobacter pylori ist schwer zu bekämpfen

16. Juli 2022
Tritt Gewichtsverlust gemeinsam mit Bauschmerzen, Durchfall oder Verstopfung auf, liegt das Problem meist im Verdauungstrakt. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Magen-Darm-Erkrankung (Infekt, Grippe) und Gewichtsverlust

14. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In