Freitag, Dezember 1, 2023

Verschwundene Versuchstiere verändern Versuchsanordnungen

In Grundlagenforschung und vorklinischen Studien verschwinden offenbar regelmäßig Versuchstiere aus den Statistiken – und mit ihnen belastbare Aussagen.

 

Verschwundene Versuchstiere verändern Versuchsanordnungen und sind eine Gefahr für die Reproduzierbarkeit und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Studien, reüssiert das Team um Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Leiter der Abteilung für Experimentelle Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bei der Prüfung hunderter publizierter Versuche aus der Krebs- und Schlaganfallforschung sind die Wissenschaftler auf mangelnde Transparenz und nachlässige Auswertung von Daten gestoßen, wobei es sich dabei nicht um Einzelfälle handelt.

 

Versuchstiere-Schwund in Experimenteller Biomedizinischer Forschung verwässert Ergebnisse

Bei Versuchsanordnungen mit numerisch kleinen Stichproben kann der Verlust einzelner Versuchstiere Forschungsergebnisse entscheidend beeinflussen. Die Auswirkungen von zufälliger oder bewusster Verkleinerung experimenteller Stichproben sind bisher kaum untersucht worden. Prof. Dirnagl und sein Team haben daher zahlreiche, bereits veröffentlichte Studien geprüft, mit dem ernüchternden Fazit: Die überwiegende Mehrheit der Publikationen enthält keine ausreichenden Informationen darüber, wie viele Versuchstiere aufgewendet wurden, um das Forschungsziel zu erreichen. In vielen Publikationen ‚verschwinden‘ zudem scheinbar Individuen, was massive Auswirkungen auf die Aussage der Studie haben kann.

„Wo also sind die Versuchstiere hin? Wurden sie aus nachvollziehbaren Gründen ausgeschlossen? Sind sie vom Forscher bewusst aussortiert worden? Oder waren sie aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen zu krank, um ausgewertet zu werden?“, diese Fragen stellt Studienleiter Prof. Dirnagl. „In den überprüften Publikationen sind die Informationen meist so unklar, dass Antworten auf diese Fragen nicht gegeben werden können“, so der Wissenschaftler weiter. Mithilfe eines ausgefeilten Computer-Programms hat das Charité-Team die Effekte simuliert, die ein solcher Verlust an Versuchstieren auslöst.

 

Ganze Studienaussagen verfälscht durch Verschwinden einzelner Versuchstiere

Die Auswirkungen auf die Aussagekraft wissenschaftlicher Untersuchungen sind erheblich: Je mehr Versuchstiere fehlen, umso schwächer die Resultate. Zufällige, unbeabsichtigte Verluste können Forschungsergebnisse leicht verändern. Bewusste Selektion, beispielsweise einzelner Versuchstiere, die eine Forschungshypothese nicht bestätigen, verfälscht ganze Studienaussagen und führt zu falsch positiven Ergebnissen.

Im Verlauf einer biomedizinischen Untersuchung kann es durchaus vorkommen, dass einzelne Versuchstiere ausfallen oder ausgeschlossen werden müssen. Dieser Prozess ist normal, muss aber genau dokumentiert werden, wenn Ergebnisse Validität beanspruchen: „Es ist entscheidend, dass sich die Anzahl der Versuchstiere und mögliche Verluste über den Studienzeitraum nachvollziehen lassen. Nur so wird man am Ende realistisch abschätzen können, ob eine Behandlung auch bei Menschen wirksam sein könnte“, konstatiert Erstautorin Constance Holman.

Die Berliner Wissenschaftler machen darauf aufmerksam, dass offenbar einer großen Anzahl bereits veröffentlichter Studien überbewertete, wenn nicht gar verfälschte Forschungsergebnisse zugrunde liegen. In der Regel sei die Ursache aber nicht auf Betrug zurückzuführen, sondern auf sogenannten ‚Bias‘, also den unbewussten Einfluss des Wunschdenkens der Forscher, die ihre Hypothesen bestätigt sehen wollen. Mangelnde Transparenz erschwert die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen zusätzlich.

Ist diese Auswertung von zahlreichen Veröffentlichungen aus der Krebs- und Schlaganfallforschung repräsentativ, dann verdankt möglicherweise eine nicht unerhebliche Anzahl biomedizinischer Studien ihre Aussage dem Verlust einzelner Versuchstiere oder dem Ausschluss einzelner Individuen. „Im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis und der Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine nachvollziehbare Dokumentation der Untersuchungen unverzichtbar“, so die Autoren.

 

Quelle:

*Holman C, Piper SK, Grittner U, Diamantaras AA, Kimmelman J, Siegerink B, et al. Where Have All the Rodents Gone? The Effects of Attrition in Experimental Research on Cancer and Stroke. PLoS Biol 14(1): e1002331. Jan. 2016. doi:10.1371/journal.pbio.1002331

Related Articles

Aktuell

Low Carb bei Diabetes – mit weniger Kohlenhydrate in der Ernährung

Eine moderate Ernährung mit wenig Kohlenhydrate, Low Carb, kann bei Diabetes durchaus empfehlenswert sein, wichtig ist aber eine individuell zugeschnittene Ernährungsberatung. Die Amerikanische Diabetesgesellschaft publizierte...
- Advertisement -

Latest Articles

Hoher Blutdruck bei Frauen ab 65 häufiger als bei Männern

Bluthochdruck ist Volkskrankheit Nummer 1. Ab einem Alter von 65 Jahren wird hoher Blutdruck bei Frauen noch häufiger diagnostiziert als bei Männern. Hoher Blutdruck bei Frauen und Männern ist durch einen...

Eierschwammerl – Pfifferlinge – helfen beim Abnehmen

Eierschwammerl (Pfifferlinge) sind eiweißreiche Waldpilze mit einem großen gesundheitlichen Nährwerten, die uns beim Abnehmen unterstützen können. Schon im Sommer dürfen sich Genießer auf den ersten...

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...