Freitag, März 29, 2024

TraumaRegister DGU®

Das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) verzeichnet für das Jahr 2016 ein Basiskollektiv von 33.374 Schwerverletzten.

In das Basiskollektiv fallen Patienten, die durch eine oder mehrere schwere Verletzungen in einem Schockraum versorgt und danach intensivmedizinisch betreut werden mussten. DGU-Experten stellten die bundesweiten Zahlen zur Versorgung Schwerverletzter am 15. September 2017 auf dem TNT-Kongress in Ulm vor – der gemeinsamen Jahrestagung von TraumaRegister DGU®, der DGU-Sektion Notfall- und Intensivmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und der Initiative TraumaNetzwerk DGU®. „Das TraumaRegister liefert uns wichtige Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis. So können wir die Schwerverletztenversorgung immer weiter optimieren“, sagte DGU-Generalsekretär Professor Dr. Reinhard Hoffmann im Vorfeld des Kongresses.

 

Auch Schweiz, Österreich und den Niederlanden pflegen Daten in das TraumaNetzwerk DGU® ein

In Deutschland werden Schwerverletzte in der Regel in einem der über 600 Traumazentren der Initiative TraumaNetzwerk DGU® behandelt. Diese Kliniken sind verpflichtet, ihre Daten in das TR-DGU einzupflegen.  Weiterhin geben ausländische Kliniken, wie beispielsweise aus der Schweiz, Österreich und den Niederlanden ihre Daten im TR-DGU ein – sie machen einen Anteil von acht Prozent unter den TR-DGU-Kliniken aus. Experten werten die Daten aus und stellen die Ergebnisse in einem jährlichen TraumaRegister DGU®-Jahresbericht zusammen. Aus dem Basiskollektiv ergeben sich für 2016 folgende Kennzahlen:
70 Prozent der erfassten Schwerverletzten waren Männer. Der Altersdurchschnitt betrug 52 Jahre. Knapp die Hälfte der Gesamtunfälle ereignete sich im Straßenverkehr, gefolgt von Unfällen durch einen Sturz aus einer Höhe von unter drei Metern. 81 Prozent der Patienten erlitten eine oder mehrere ernsthafte Verletzungen. Der Kopf und der Brustkorb waren mit jeweils 46 Prozent die am häufigsten verletzten Körperregionen.

In der Regel wurden die Patienten innerhalb von 66 Minuten nach dem Unfall im Schockraum einer Klinik versorgt – 19 Prozent wurden dabei mit einem Rettungshubschrauber in die erstversorgende Klinik eingeliefert, über 8 Prozent wurden innerhalb der ersten 24 Stunden aus einer anderen Klinik zuverlegt. Die dann sofortige Versorgung durch ein eingespieltes Schockraumteam betrug durchschnittlich zwischen 74 und 82 Minuten – je nachdem, ob der Patient im Anschluss an die Schockraumbehandlung operiert werden musste oder direkt auf eine Intensivstation weiterverlegt werden konnte. In durchschnittlich 22 Minuten nach Aufnahme lag bereits ein Ganzkörper-CT vor. Bei einem Drittel der Patienten war eine sofortige Operation notwendig. Die Patienten benötigten durchschnittlich zwei Operationen und lagen circa sechs Tage auf der Intensivstation. Insgesamt betrug die Liegedauer im Krankenhaus knapp 15 Tage. Bei 10,5 Prozent der Patienten waren die Verletzungen hingegen so schwer, dass sie im Krankenhaus verstarben.

DGU-NIS-Leiter Professor Dr. Gerrit Matthes vom Unfallkrankenhaus Berlin sagt: „Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Qualität der Schwerverletztenversorgung in Deutschland auf einem hohen Niveau befindet. Die im Jahresbericht aufgezeigten Zahlen helfen den beteiligten Kliniken, ihre Versorgungsqualität auch weiterhin stetig zu verbessern.“

Der Jahresbericht ist ein wichtiges Instrument zum internen und externen Qualitätsmanagement.
Darüber hinaus liefert das TR-DGU die Daten-Basis für die Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen zur weiteren Verbesserung der Schwerverletztenversorgung. Insgesamt 30 Studien gingen 2016 aus den Register-Daten hervor, die Wissenschaftler in hochrangigen Fachzeitschriften publizierten.

Hintergrund:

Das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) wurde 1993 gegründet. Aufgrund seiner langen Laufzeit verfügt es über eine erhebliche Menge anonymisierter Daten: Über 200.000 Fälle aus über 600 Kliniken aus weltweit 11 Ländern sind im TR-DGU dokumentiert. Mit mehr als 30.000 Fällen pro Jahr ist es eines der weltweit größten klinischen Schwerverletztenregister. Das Register ermöglicht Wissenschaftlern zahlreiche Analysen: beispielsweise zu verschiedenen Verletzungsmustern, zu Unfallmechanismen, zu Versorgungsstrukturen, zur Fehlervermeidung, zur Erhöhung der Patientensicherheit sowie zu internationalen Vergleichen. Ergebnisse aus dem TR-DGU nahmen bereits vielfach wegweisenden Einfluss auf die Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten. Jede Klinik, die an der Initiative TraumaNetzwerk DGU® teilnimmt, gibt ihre Fälle obligatorisch in das TR-DGU ein. Dort werden sie ohne personenbezogene Daten gespeichert. Einmal jährlich erhalten die zertifizierten Traumazentren einen Jahresbericht, der die Daten der individuellen Klinik mit den Ergebnissen des TR-DGU vergleicht. Damit ist das TraumaRegister DGU® ein wichtiges Instrument einer systematischen Qualitätserfassung und -verbesserung.

Um eine optimale unfallchirurgische Versorgung älterer Menschen zu ermöglichen, hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 2014 die Initiative AltersTraumaZentrum DGU® gegründet. Sie ergänzt die bereits seit 2006 bestehende Initiative TraumaNetzwerk DGU®, deren Ziel die flächendeckende leistungsstarke Versorgung Schwerverletzter ist – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Denn jährlich erleiden in Deutschland ca. 33.000 Menschen schwere Verletzungen bei Verkehrs-, Arbeits- oder Freizeitunfällen. Ihre Rettung und Behandlung ist ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem jeder Handgriff sitzen muss. Durch die Initiative TraumaNetzwerk DGU® ist die deutsche Unfallchirurgie in der Lage, jedem Schwerverletzten an jedem Ort zu jeder Zeit bestmögliche Überlebenschancen unter standardisierten Qualitätsmaßstäben zu bieten und auch außerhalb der Ballungszentren eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Referenzen:
1) B. Bouillon, R. Lefering, T. Paffrath, J. Sturm, R. Hoffmann (Juni 2016) Versorgung Schwerverletzter in Deutschland – Einfluss des TraumaRegister DGU® Unfallchirurg 119:469-474
Zusendung der Publikation auf Anfrage möglich (Erlaubnis des Verlages liegt vor)

Weitere Informationen:
www.dgu-online.de

Related Articles

Aktuell

Steviosid: Eine revolutionäre Alternative zu Zucker

Mit seiner Süßkraft, die deutlich stärker ist als die von Zucker, hat Steviosid (ohne jegliche Kalorien) die Welt der Süßstoffe revolutioniert. Mit einer Süßkraft, die...
- Advertisement -

Latest Articles

Digital Detox: Der Weg zu einer besseren Männergesundheit

Die Entscheidung für einen Digital Detox ist ein Schritt hin zu bewussterem Leben und Arbeiten. In unserer heutigen, digital dominierten Welt ist es kaum noch...

Gartenmelde und seine Heilwirkung

Die Gartenmelde kommt in der Volksmedizin mit seiner diuretischen (harntreibenden) Heilwirkung als Brechmittel und als Abführmittel zum Einsatz. Gartenmelde ist ein vielseitiges Kraut in Küche...

Biosimilars in der Therapie der Psoriasis

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Biosimilars mit Original-Biologika für die Behandlung von Psoriasis lässt Fragen offen. Bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis...