Sonntag, Dezember 10, 2023

Thrombozyten fördern den Regenerationsprozess der Leber nach Operationen

Eine Wiener Forschergruppe hat entdeckt, dass Thrombozyten für die Regenerationsprozesse der Leber sehr bedeutend sein können.

 

Eine Forschergruppe der MedUni Wien hat herausgefunden, dass bestimmte thrombozytäre Wachstumsfaktoren von großer Bedeutung für die Regenerationsprozesse der Leber sind. So konnte bei PatientInnen mit operativen Teilentfernungen der Leber gezeigt werden, dass Thrombozyten das Nachwachsen des Lebergewebes begünstigen. Auch können diese als Ansatzpunkt für die Vorhersage von möglichen postoperativen Störungen herangezogen werden. Die Arbeit wurde im hepatologischen Spitzenjournal „Hepatology“ publiziert.

Thrombozyten sind essentiell an Wundheilungsprozessen beteiligt. Sie können gezielt wichtige Wachstumsfaktoren am Ort der Verletzung absondern und damit Regenerationsprozesse des verletzten Gewebes in Gang setzen. In der aktuellen Studie, einer Zusammenarbeit zwischen der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien um Patrick Starlinger und dem Institut für Physiologie um Alice Assinger, konnten die WissenschafterInnen zeigen, dass die spezifische Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus den α-Granula mit der postoperativen Leberregeneration assoziiert war.

Bereits 2014 hatten die Autoren der vorgestellten Arbeit gezeigt, dass in Thrombozyten gespeichertes Serotonin die postoperative Leberregeneration entscheidend beeinflussen kann. Serotonin ist in den elektronendichten Granula (Speicherorganellen) von Thrombozyten gespeichert und wird aktivierungsabhängig abgesondert. Im Zuge der Thrombozytenaktivierung wird auch der Inhalt einer zweiten Art von Granula freigesetzt, die sogenannten α-Granula. Nun konnte zum ersten Mal eine hoch selektive Freisetzung von α-Granula in vivo nachgewiesen und eine daraus resultierende pathophysiologische Konsequenz aufgezeigt werden.

Thrombozyten können wachstumsfördernde oder wachstumshemmende Faktoren sehr spezifisch freizusetzen

Diese Granula enthalten sowohl wachstumsfördernde, wie auch wachstumshemmende Faktoren. In vitro-Daten der vergangenen Jahre konnten zeigen, dass Thrombozyten nicht, wie bisher angenommen, nur in einem aktivierten oder nicht aktivierten Zustand vorliegen können, sondern dass sie abhängig vom zugrundeliegenden Stimulus in der Lage sind, wachstumsfördernde oder wachstumshemmende Faktoren sehr spezifisch freizusetzen. Ob dieser Mechanismus auch in vivo eine Rolle spielt und pathophysiologische Konsequenzen hat, war bisher nicht bekannt

Die Leber ist das einzige Organ, das sich – auch nach größeren Schäden oder teilweisen operativen Entfernungen (Resektionen) –  selbst regenerieren kann. Bis zu 75 Prozent des Lebergewebes können entfernt werden, ohne dass die Stoffwechselfunktionen dauerhaft gestört werden.

Dieses enorme Regenerationspotenzial der Leber und fortschreitende Entwicklungen im Bereich der Leberchirurgie erlauben es, dass selbst bei PatientInnen mit eingeschränkter Leberfunktion aufwändige Resektionen durchgeführt werden können. Allerdings tritt auch heute noch bei einem gewissen Prozentsatz eine postoperative Störung der Leberfunktion auf. Diese Leberinsuffizienz kann sich zu einer lebensbedrohlichen Komplikation entwickeln und ist mit einer relativ hohen Mortalität assoziiert. Die genauen Ursachen für ein Leberversagen sind bisher nur teilweise geklärt.

 

Lebervenenblutdruck könnte selektive α-Granula Freisetzung bedingen

Die Wissenschafter konnten nun auch zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen thrombozytären Wachstumsfaktoren und Lebervenenblutdruck besteht. Eine vorbestehende Lebererkrankung, die zu Veränderungen des Lebervenenblutdrucks führt, gilt als Risikofaktor für postoperative Komplikationen. „Wir konnten zeigen, dass bei Patienten mit hohem Lebervenenblutdruck die Freisetzung von wachstumsfördernden Substanzen unterdrückt und vermehrt wachstumshemmende Faktoren freigesetzt werden. Diese Erkenntnisse werden uns helfen, die gefährlichen Konsequenzen von Veränderungen des Lebervenenblutdrucks besser zu verstehen“, erklärt Starlinger.

Die gewonnen Erkenntnisse könnten einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung neuer Therapiestrategien liefern, um eine verbesserte Leberregeneration nach Leberresektionen zu gewährleisten und damit auch das Risiko für das Auftreten eines bis dato nicht behandelbaren Leberversagens zu senken.

 

Quelle:
The Profile of Platelet α-Granule Released Molecules Affects Postoperative Liver Regeneration. Starlinger P, Haegele S, Offensperger F, Oehlberger L, Pereyra D, Kral JB, Schrottmaier WC, Badrnya S, Reiberger T, Ferlitsch A, Stift J, Luf F, Brostjan C, Gruenberger T, Assinger A. 2015 Nov 3. doi: 10.1002/hep.28331 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26528955

Related Articles

Aktuell

Ausdauersport oder Krafttraining gegen den Alterungsprozess

Moderater Ausdauersport und ein hochintensives Intervalltraining bremsen den Alterungsprozess von Zellen stärker als Krafttraining. Unter dem Strich bremst regelmäßiger moderater Ausdauersport wie Joggen den Alterungsprozess...
- Advertisement -

Latest Articles

Symptome von Thrombose und Lungenembolie richtig zuordnen

Symptome von Thrombose und Lungenembolie wie Schmerzen in Wade und Brust, Veränderungen am Bein sowie Luftnot und Schwindel kennen viele Menschen leider oft nicht. Im Grunde genommen...

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine – vorbeugen und Therapie

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine, Blasensteine – kommt sehr oft vor, Ursache, Vorbeugen und Therapie sind eine Herausforderung für die ärztliche Praxis. Im Jahr 2015 wurde die...

Schmerzmittel aus der Natur bei leichten bis mittelschweren Schmerzen

Verschiedene Schmerzmittel aus der Natur sind bei leichten bis mittelschweren Schmerzen wirksame nebenwirkungsfreie Alternativen. In der Apotheke erhält man eine ganze Reihe chemischer Schmerzmittel auch...