Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Ausmass der Erkrankung und Lokalisation: Therapie der Colitis ulcerosa

Rainer Muller by Rainer Muller
10. September 2021
in Gastroenterologie und Hepatologie
Die Wahl der Therapie hängt bei Colitis ulcerosa sehr vom Krankheitsausmass und vor allem der Krankheitslokalisation ab. © Joachim Guntau / CC-by-sa 2.0 / wikimedia

Die Wahl der Therapie hängt bei Colitis ulcerosa sehr vom Krankheitsausmass und vor allem der Krankheitslokalisation ab. © Joachim Guntau / CC-by-sa 2.0 / wikimedia

Eine zu erwartende, wirksame Therapie hängt bei Colitis ulcerosa sehr vom Ausmass der Erkrankung sowie vor allem auch der Lokalisation ab.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) stellen im Grunde genommen häufige Erkrankungen mit hoher Praxisrelevanz dar. Bei der schubartig verlaufenden Colitis ulcerosa  ist ähnlich wie bei Morbus Crohn Ursache und Pathogenese nicht vollständig geklärt. Ziel einer jeden Therapie der Colitis ulcerosa (CU) ist zunächst das Erreichen einer Remission und dann die Remissionserhaltung. Während chirurgische Massnahmen in der Behandlung refraktärer Erkrankung bzw. spezifischer Komplikationen eingesetzt werden, ist die ­Pharmakotherapie das Herzstück in der Therapie dieser Patienten.

 

Therapie der Colitis ulcerosa

Die Wahl einer möglichen wirksamen Therapie hängt bei Colitis ulcerosa jedenfalls sehr vom Krankheitsausmass sowie vor allem der Krankheitslokalisation ab. Einerseits eignet sich die linksseitige Colitis ulcerosa gut für eine Lokaltherapie mit Klysmen. Andererseits benötigt beispielsweise die Pancolitis immer auch eine systemische Therapie.

Eine Therapie mit Suppositorien ist nur bei distaler, das Rektum involvierende Erkrankung sinnvoll. Eine Pancolitis profitiert allerdings von einer zusätzlichen lokalen Therapie, da damit Leitsymptome der Erkrankung wie Tenesmen und Stuhldrang gut zu therapieren sind.

5-Aminosalizylate (5-ASA) sind sowohl in der Akuttherapie als auch der Erhaltungstherapie erfolgreich. Die lokale 5-ASA Therapie mittels Klysmen nimmt heute in der Therapie vor allem der linksseitigen Colitis ulcerosa eine hervorragende Rolle ein und zudem zeigt eine parallele orale Therapie mit einem 5-ASA einen additiven Effekt.

Unter dem Strich stellen Steroide die nächste Therapie-Stufe bei Colitis ulcerosa dar. Wobei ihre Bedeutung in der Therapie des akuten Schubes liegt. Während sie in der Erhaltungstherapie keine Verwendung finden. Klinische Verbesserung bzw. Erreichen einer Remission ist mittels Steroide bei 45–90% der Patienten zu erreichen.

 

Möglichkeiten zur Erhaltungstherapie

5-ASA spielen in der Erhaltungstherapie der Colitis ulcerosa eine wichtige Rolle und eine Dosierung nahe zur Induktionsdosis ist häufig notwendig. Auch die Lokaltherapie spielt in der Erhaltungstherapie eine wichtige Rolle, benötigt aber eine entsprechende Compliance.

Eine optimale Erhaltungstherapie könnte jedenfalls aus der Kombination eines oralen 5-ASA Präparates (1.5 g/d) mit einer 2 x wöchentlich verabreichenden Lokaltherapie bestehen.

Im Grunde genommen scheinen aktuell Probiotika vor allem in der Erhaltungstherapie der Colitis ulcerosa von Interesse zu sein. Neben 5-ASA spielen zudem vor allem Azathioprin (AZA) und der anti-TNF Antikörper Infliximab eine wichtige Rolle in der Erhaltungstherapie. Wenn Patienten mit Colitis ulcerosa auf selbige Therapie nicht ansprechen, dann ist häufig eine Kolektomie notwendig.


Literatur:

van Leeuwen P, Dignaß A, Kucharzik T, Jansen PL. Leitlinienreport der aktualisierten S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – Living Guideline. Z Gastroenterol. 2020 Dec;58(12):e346-e351. German. doi: 10.1055/a-1296-3536. Epub 2020 Dec 8. PMID: 33291173.

Feuerstein JD, Isaacs KL, Schneider Y, Siddique SM, Falck-Ytter Y, Singh S; AGA Institute Clinical Guidelines Committee. AGA Clinical Practice Guidelines on the Management of Moderate to Severe Ulcerative Colitis. Gastroenterology. 2020 Apr;158(5):1450-1461. doi: 10.1053/j.gastro.2020.01.006. Epub 2020 Jan 13. PMID: 31945371; PMCID: PMC7175923.

Fischer S, Neurath MF, Atreya R. Mit modernen Medikamenten zur steroidfreien Remission [Colitis ulcerosa – a diagnostic and therapeutic update]. MMW Fortschr Med. 2016 Apr 28;158(8):77-80. German. doi: 10.1007/s15006-016-8152-x. PMID: 27116171.

Kreis M. Notfälle und letale Verläufe gibt es nur noch selten. Enorme Fortschritte bei Colitis ulcerosa [Progress in the treatment of ulcerative colitis]. MMW Fortschr Med. 2015 Feb 5;157(2):44. German. PMID: 25767857.


Quelle:

Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Tags: 5-ASAColitisPraxisulcerosa
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Da noch einige Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden, meinen Experten. © T. L. Furrer / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Stuhltransplantation bei CED mit Darmbakterien aus dem Stuhl

30. Dezember 2022
Die Leberschutzwirkung der Mariendistel wurde in den letzten 50 Jahren in zahlreichen Studien eindrucksvoll nachgewiesen. © Martin Fowler / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Heilpflanzen für Leber und Galle zum Lindern von Beschwerden

18. Dezember 2022
Die säuresuppressive Therapie lindert die Symptome und beugt Komplikationen bei der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) vor. © decade3d anatomy-online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Symptome der Gastroösophagealen Refluxkrankheit

22. November 2022
Trotz der guten Ergebnisse bleibt die Behandlung von Speiseröhrenkrebs eine der schwierigsten.
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Ösophaguskarzinom: Reflux zeigte kein hohes Risiko für Speiseröhrenkrebs

18. November 2022
Große Problem bei der Therapie der GERD ist die sehr hohe Rezidivrate nach erfolgreicher PPI-Therapie. © decade3d-anatomy-online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

GERD – die Gastroösophageale Refluxkrankheit verursacht Sodbrennen

16. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Magen, Darm, Verdauung

72 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihren Stuhlgang durch perineale Akupressur in Gang gesetzt zu haben. © Image Point Fr / shutterstock.com

Bei Verstopfung hilft eine Selbstbehandlung mittels Akupressur

6. Februar 2023
Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

4. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen