Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Stuhltransplantation bei CED mit Darmbakterien aus dem Stuhl

Rainer Muller by Rainer Muller
30. Dezember 2022
in Gastroenterologie und Hepatologie
Da noch einige Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden, meinen Experten. © T. L. Furrer / shutterstock.com

Da noch einige Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden, meinen Experten. © T. L. Furrer / shutterstock.com

Eine Stuhltransplantation mit Darmbakterien aus dem Stuhl von gesunden Spendern könnte bei CED eine effektive Therapieoption für sein.

Aktuelle Studienergebnisse deuten darauf hin, dass eine Stuhltransplantation bei CED in Form von Darmbakterien aus dem Stuhl von gesunden Spendern eine therapeutische Option für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bieten könnte. Die Behandlung, bei der den Patienten die fäkalen Bakterien der Spender übertragen werden, birgt unter Umständen Chancen für Menschen mit CED. Ziel muss es sein, die Darmbakterien zu identifizieren, die potentiell „gut“ sind, um diese dann zu übertragen.



 

Fäkaler Mikrobiota-Transfer

Als erste zeigten US-Forscher an Mäusen, dass Darmbakterien Gesundheit und Stoffwechsel beeinflussen. Fäkaler Mikrobiota-Transfer (FMT) aus dem Darm von fetten in den Darm von dünnen Mäusen führte dazu, dass die Mäuse durch die Stuhltransplantation auch an Gewicht zunahmen.

Bei Menschen kommen übrigens Darmbakterien als Probiotika zum Einsatz. Etwa nach Antibiotika-Therapien, die zu starken Durchfällen führen, weil sich im Darm schädliche Bakterien ausgebreitet haben. Fäkaler Mikrobiota-Transfer ist jedenfalls bei der Clostridium difficile-Kolitis heute eine anerkannte Behandlung. Und zwar, wenn die übliche Therapie mit Antibiotika versagt hat.

Bei Colitis ulcerosa ist dies lange Zeit nicht gelungen. An der schmerzhaften Darmentzündung, die oft mit blutigem Stuhl einhergeht, leiden in unseren Breiten hunderttausende Menschen. Die Ursachen sind unklar, aber Darmbakterien spielen dabei wohl eine entscheidende Rolle.

Jedenfalls weiss man, dass bei den Betroffenen die Bakterienvielfalt abnimmt, insbesondere bei erhöhter Krankheitsaktivität. „Gute“ Darmbakterien wie „Faecalibacterium prausnitzii“ sollen dann andere zurückdrängen.



 

Stuhltransplantation bei Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa gehört jedenfalls deshalb zu den Erkrankungen, bei denen eine Stuhltransplantation wirksam sein könnte. Bemerkenswerte klinische Studien in Holland und Kanada verglichen die Stuhltransplantation mit einer Scheinbehandlung. Fäkaler Mikrobiota-Transfer besserte dabei in beiden Studien bei vielen Teilnehmern die Symptome der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Jedoch waren die Ergebnisse statistisch nicht signifikant.

Doch bei allen Patienten, die eine Verbesserung aufwiesen, zeigte sich auch eine Zunahme der Bakterienvielfalt im Darm. Darin sehen die Experten eine Chance. Und auch individuell gibt es große Unterschiede. Denn die Bakterien aus dem Darm bestimmter Spender erhöhten die Erfolgschancen gegenüber denen anderer Spender deutlich. Es ist deshalb notwendig, die Zusammensetzung der Idealspende zu definieren.

Ein Weg besteht darin, die für einen gesunden Darm notwendigen Bakterien im Labor zu züchten. Ein anderer ist die Verwendung von Stuhlproben mehrerer Spender. Dieser Multidonor-Ansatz erwies sich in einer australischen Vergleichsstudie nach vorläufigen Ergebnissen ebenfalls als wirksam.

 

Viele offene Fragen

Viele Aspekte des fäkalen Mikrobiota-Transfer sind jedoch noch ungeklärt. Dazu gehört die Frage, ob Darmbakterien den Patienten über eine Magensonde oder über einen Einlauf zugeführt werden sollten, ob vor der Behandlung eine Darmreinigung erforderlich ist und wie häufig die Behandlung wiederholt werden muss. Solange diese Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation laut Experten nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden.




LITERATUR:

N. G. ROSSEN ET AL. FINDINGS FROM A RANDOMIZED CONTROLLED TRIAL OF FECAL TRANSPLANTATION FOR PATIENTS WITH ULCERATIVE COLITIS. GASTROENTEROLOGY 2015; 149: 110-118; URL: HTTP://WWW.NCBI.NLM.NIH.GOV/PUBMED/25836986

P. MOAYYEDI ET AL. FECAL MICROBIOTA TRANSPLANTATION INDUCES REMISSION IN PATIENTS WITH ACTIVE ULCERATIVE COLITIS IN A RANDOMIZED CONTROLLED TRIAL. GASTROENTEROLOGY 2015; 149: 102-109; URL: HTTP://WWW.NCBI.NLM.NIH.GOV/PUBMED/25857665

S. PARAMSOTHY ET AL. 600 MULTI DONOR INTENSE FAECAL MICROBIOTA TRANSPLANTATION IS AN EFFECTIVE TREATMENT FOR RESISTANT ULCERATIVE COLITIS. A RANDOMISED PLACEBO-CONTROLLED TRIAL. GASTROENTEROLOGY 2015; 150: S122–S123; URL: HTTP://WWW.GASTROJOURNAL.ORG/ARTICLE/S0016-5085(16)30517-0/PDF

Tags: CEDchronisch entzündlichen DarmerkrankungenColitis ulcerosaDarmbakterienMikrobiota-TransferPraxisSpenderStuhltransplantation
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Die Leberschutzwirkung der Mariendistel wurde in den letzten 50 Jahren in zahlreichen Studien eindrucksvoll nachgewiesen. © Martin Fowler / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Heilpflanzen für Leber und Galle zum Lindern von Beschwerden

18. Dezember 2022
Die säuresuppressive Therapie lindert die Symptome und beugt Komplikationen bei der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) vor. © decade3d anatomy-online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Symptome der Gastroösophagealen Refluxkrankheit

22. November 2022
Trotz der guten Ergebnisse bleibt die Behandlung von Speiseröhrenkrebs eine der schwierigsten.
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Ösophaguskarzinom: Reflux zeigte kein hohes Risiko für Speiseröhrenkrebs

18. November 2022
Große Problem bei der Therapie der GERD ist die sehr hohe Rezidivrate nach erfolgreicher PPI-Therapie. © decade3d-anatomy-online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

GERD – die Gastroösophageale Refluxkrankheit verursacht Sodbrennen

16. November 2022
Eine weniger bekannte Darmerkrankung ist mikroskopische Kolitis, eine chronische Entzündung des Dickdarms, bei der Durchfall das Leitsymptom darstellt. © S K Chavan / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Mikroskopische Kolitis – Symptome wie Durchfall typisch

6. November 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Magen, Darm, Verdauung

Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

4. Januar 2023
Da noch einige Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden, meinen Experten. © T. L. Furrer / shutterstock.com

Stuhltransplantation bei CED mit Darmbakterien aus dem Stuhl

30. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen