Samstag, Dezember 2, 2023

Statine reduzieren negatives braunes Fettgewebe

Statine, eine der am häufigsten verschriebenen Klasse der Cholesterinsenker, reduzieren vortei für die Gesundheit vorteilhaft braunes Fettgewebe.

Statine, eine der am häufigsten verschriebenen Klasse von Medikamenten, reduzieren das für die Gesundheit vorteilhafte braune Fettgewebe, wie ETH-Wissenschaftler zeigen konnten. Dennoch dürften die Cholesterinsenker nun nicht verteufelt werden, betonen die Forschenden.

Ein Teil der erwachsenen Menschen besitzen nicht nur weisses, sondern auch braunes Fettgewebe. Letzteres hilft, Zucker und Fett in Wärme zu verwandeln. Wer braunes Fettgewebe hat, kann seine Körperwärme im Winter besser regulieren und leidet weniger häufig an Übergewicht und an Diabetes.

Ein internationales Team von Forschern unter der Leitung von Christian Wolfrum, Professor am Labor für translationale Ernährungsbiologie der ETH Zürich, hat nun herausgefunden, dass die Medikamentenklasse der Statine die Bildung von braunem Fettgewebe reduzieren. Statine senken den Cholesterinpegel im Blut und werden unter anderem zur Reduktion des Herzinfarktrisikos verschrieben. Sie gehören weltweit zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten.

 

Schlüsselmolekül Geranylgeranyl-Pyrophosphat

Wolfrum und seine Kollegen erforschen schon seit Jahren braunes Fettgewebe. Sie gingen der Frage nach, wie aus den «schlechten» weissen Fettzellen, welche das bekannte Fettpolster bilden, «gute» braune Fettzellen entstehen. In Zellkultur-Experimenten haben sie nun herausgefunden: Eine zentrale Rolle bei dieser Umwandlung spielt der für die Herstellung von Cholesterin verantwortliche Stoffwechselweg. Als Schlüsselmolekül, das die Umwandlung reguliert, identifizierten die Wissenschaftler das Stoffwechselprodukt Geranylgeranyl-Pyrophosphat.

Der Cholesterin-Stoffwechselweg ist auch für die Wirkung von Statinen zentral, wie aus früheren Studien bekannt ist: Unter anderem führen Statine zu einer verminderten Bildung von Geranylgeranyl-Pyrophosphat. Daher wollten die Forschenden wissen, ob Statine auch die Bildung von braunem Fettgewebe beeinflussen. Sie tun das in der Tat, wie die Wissenschaftler nun in Studien bei Mäusen und Menschen zeigen konnten.

Unter anderem werteten die Forschenden Positronen-Emissions-Tomografiebilder von rund 8500 Patienten des Universitätsspitals Zürich aus. Auf diesen Bildern konnten die Wissenschaftler erkennen, ob die Personen braunes Fettgewebe besitzen. Ausserdem war von den Patienten bekannt, ob sie Statine nehmen mussten. Die Auswertung zeigte, dass unter den Personen, die keine solche Mittel nehmen mussten, 6 Prozent braunes Fettgewebe hatten. Unter den Personen, die Statine einnahmen, hatten nur gut 1 Prozent solches Gewebe.

In einer davon unabhängigen klinischen Studie mit 16 Personen an den Universitätsspitälern Basel und Zürich konnten die Forschenden ausserdem zeigen, dass Statine die Aktivität des braunen Fettgewebes reduzieren.

 

Statine sind wichtige Medikamente

Obschon die Studie einen negativen Effekt von Statinen aufzeigt, warnt der ETH-Professor davor, diese Medikamente schlecht zu reden. «Man muss auch in die Waagschale werfen, dass Statine unheimlich wichtig sind zur Prophylaxe von Herzkreislauferkrankungen. Diese Medikamente retten weltweit vielen Millionen Menschen das Leben und werden aus guten Gründen verschrieben», sagt Wolfrum.

Es gibt allerdings noch einen weiteren negativen Effekt von Statinen: Hochdosiert eingenommen erhöhen sie bei gewissen Menschen das Risiko, an Diabetes zu erkranken, wie aus anderen Studien bekannt ist. «Möglicherweise hängen diese beiden Effekte – die Verringerung von braunem Fettgewebe und das leicht erhöhte Diabetes-Risiko – zusammen», sagt Wolfrum. Dies müsse nun aber zunächst genauer untersucht werden.

Doch selbst wenn sich ein solcher Zusammenhang bewahrheiten sollte, ginge es nicht darum, Statine zu verteufeln, betont der ETH-Professor. Viel eher müsste man in weiterer Forschung den Wirkmechanismen auf den Grund gehen und herausfinden, welche Patienten von den negativen Effekten betroffen sind. Möglicherweise könnte man dann mit Ansätzen der personalisierten Medizin der Mehrheit der Patienten weiterhin Statine empfehlen, müsste jedoch einer kleinen Patientengruppe alternative Therapien nahelegen.

Literatur:

Balaz M et al.: Inhibition of Mevalonate Pathway Prevents Adipocyte Browning in Mice and Men by Affecting Protein Prenylation. Cell Metabolism, 20. Dezember 2018, doi: 10.1016/j.cmet.2018.11.017 [http://dx.doi.org/10.1016/j.cmet.2018.11.017]


Quelle: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2018/12/statine-reduzieren-braunes-fettgewebe.html

Related Articles

Aktuell

Low Carb bei Diabetes – mit weniger Kohlenhydrate in der Ernährung

Eine moderate Ernährung mit wenig Kohlenhydrate, Low Carb, kann bei Diabetes durchaus empfehlenswert sein, wichtig ist aber eine individuell zugeschnittene Ernährungsberatung. Die Amerikanische Diabetesgesellschaft publizierte...
- Advertisement -

Latest Articles

Hoher Blutdruck bei Frauen ab 65 häufiger als bei Männern

Bluthochdruck ist Volkskrankheit Nummer 1. Ab einem Alter von 65 Jahren wird hoher Blutdruck bei Frauen noch häufiger diagnostiziert als bei Männern. Hoher Blutdruck bei Frauen und Männern ist durch einen...

Eierschwammerl – Pfifferlinge – helfen beim Abnehmen

Eierschwammerl (Pfifferlinge) sind eiweißreiche Waldpilze mit einem großen gesundheitlichen Nährwerten, die uns beim Abnehmen unterstützen können. Schon im Sommer dürfen sich Genießer auf den ersten...

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...