Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Kinder- und Jugendgesundheit

Sicherheit beim Autofahren mit kleinen Kindern

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
3. Juni 2022
in MEDIZIN
Beim Autofahren mit kleinen Kindern die Sitzposition beachten. © Viacheslav Nikolaenko / shutterstock.com

Beim Autofahren mit kleinen Kindern die Sitzposition beachten. © Viacheslav Nikolaenko / shutterstock.com

Tags der Kindersicherheit am 10. Juni: Durch die richtige Sitzposition kann man beim Autofahren mit kleinen Kindern die Sicherheit erhöhen.

Im Grunde genommen sollten kleine Kinder beim Autofahren bis zum vollendeten dritten Lebensjahr in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz mitfahren. Das empfehlen Orthopäden und Unfallchirurgen anlässlich des Tags der Kindersicherheit am 10. Juni. Wobei diese Empfehlung über den bisher gültigen Rahmen hinausgeht.

Neben der Sitzposition ist die Verwendung eines für Alter und Körpergröße richtigen Kindersitzes wichtig. Außerdem ist eine verantwortungsvolle Fahrweise der Eltern geboten.

„Viele Unfälle ließen sich durch angepasstes Fahren verhindern. Dies betrifft auch Eltern. Wenn es zum Unfall kommt, spielen meist die hohe Geschwindigkeit und Ablenkung eine Rolle. Vor allem bei Benutzung des Handys. Leider auch, wenn Kinder an Bord sind“, sagt Prof. Dr. Benedikt Friemert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Gestützt werden die Aussagen durch eine aktuelle Studie1 mit Daten aus dem TraumaRegister DGU®.

 

Welche Kindersitze beim Autofahren mit kleinen Kindern deren Sicherheit erhöht

In vielen jungen Familien ist es eine wiederkehrende Frage: Welche Kindersitze und Sitzarten sind für die ersten Fahrten mit dem Auto richtig, um die Sicherheit für Kinder im PKW zu erhöhen? Vorwärts oder rückwärts? Aus medizinisch-fachlicher Sicht wäre es sinnvoll, das Alter für den Rückwärtstransport auf drei Jahre anzuheben.

Eine rückwärts gerichtete Sicherung von Kindern bietet bei einem Aufprall Vorteile, da die Belastung breitflächig über den Rumpf des Kindes verteilt übertragen wird und somit erhöhte Kräfte, die auf die Halswirbelsäule, den Kopf und den Bauch punktuell einwirken, abgeschwächt werden können.

Wichtiger noch als das alleinige rückwärtsgerichtete Transportieren von Kindern ist vor allem die Verwendung eines alters- und körpergrößenspezifisch richtigen Kindersitzes unter Beachtung der i-Size-Norm, die eine Einteilung der Kindersitzklassen nach Körpergröße vornimmt.

 

Tipps von Unfallchirurgen für das Autofahren mit kleinen Kindern bis zum 3. Lebensjahr

1)    Babys und Kleinkinder bis einschließlich drei Jahren rückwärts transportieren
2)    Kinder grundsätzlich ordnungsgemäß in geeigneten Kinder-Autositzen sichern
3)    Hierbei auf die neue i-Size-Norm achten, das heißt der Körpergröße des Kindes angepasst
4)    Ältere Kinder mit einem Drei-Punkt-Gurtsystem sichern
5)    Auf den aktuellen Sicherheitsstandard bei Kindersitzen achten wie Seitenaufprallschutz oder ISOFIX-Befestigungssystem

Nach der aktuellsten i-Size-Norm müssen Kinder bis 15 Monate gegen die Fahrtrichtung transportiert werden.2 Je später der Wechsel in einen nach vorn gerichteten Kindersitz, desto besser. „Das reduziert die Verletzungsgefahr bei einem Frontalunfall erheblich“, sagt Dr. Christopher Spering, Leiter der DGOU-Sektion Prävention, der an der Erstellung der Studie beteiligt war. Auch wenn die Zahl der Verkehrstoten rückläufig ist, wurden laut Statistischem Bundesamt 7.300 Kinder unter 15 Jahren im Jahr 2020 als Autoinsassen verletzt.3 „Diese Zahlen müssen weiter reduziert werden, im Ausland wird uns bereits vorgemacht, dass das geht“, sagt Spering weiter. Besonders häufig treten Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen auf.

Bei der Altersgruppe der 2-3-Jährigen kommt es oft zu schweren Verletzungen als Folge eines falschen Gebrauchs von Autositzen sowie der falschen Verwendung von Rückhaltesystemen. Es kommt zum kritischen sogenannten „U-Boot-Effekt“, wenn der Körper des Kindes unter dem Beckengurt durchrutscht. Der Gurt wirkt dann wie ein Scharnier und als Folge treten gehäuft schwere Bauch- und/oder Wirbelsäulenverletzungen sowie Brüche der Beine auf. Daher sollten für ältere Kinder Beckengurte als alleinige Sicherung vermieden werden und es sollte immer auf ein sogenanntes Dreipunkt-System geachtet werden.

Die DOGU empfiehlt, das Thema Kindertransport auch zum Gegenstand der Fahrausbildung zu  machen. Auch würde eine breitere öffentliche Aufklärung helfen, für das Thema und vermeidbare Fehler zu sensibilisieren. Gerade weil viele Kindersitze nicht nur neu angeschafft werden, sondern auch gebraucht, sind Eltern häufig nicht hinreichend über die aktuellen Sicherheitsstandards und sinnvollen Ausstattungsmerkmale informiert.


Hintergrund

Derzeit gelten in der EU drei Kindersitz-Normen: ECE R 44/03, ECE R 44/04 und ECE R 129. Die sogenannte i-Size-Norm ist Bestandteil der Prüfnorm ECE R 129. Sie regelt, dass Kindersitzklassen nach Körpergröße eingeteilt werden und nicht mehr nach Körpergewicht wie vorher.


Referenzen:

1) Studie: Die Datenerfassung erfolgte über das TraumaRegister DGU® (TR-DGU) im Zeitraum von 2010 bis 2019. Erfasst wurden Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren, die als PKW-Insassen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurden und in ein TraumaZentrum® DGU transportiert wurden.
European Journal of Trauma and Emergency Surgery I https://doi.org/10.1007/s00068-022-01917-y
Prevention of severe injuries of child passengers in motor vehicle accidents: is re‑boarding sufficient? Christopher Spering · Gerd Müller · László Füzesi · Bertil Bouillon · Hauke Rüther · Wolfgang Lehmann ·  Rolf Lefering · and Section of Injury Prevention DGOU · and TraumaRegister DGU®

2) ADAC

3) Statistisches Bundesamt


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com
Gesundheitsindustrie

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
Kinder am Bauernhof erkranken seltener an Neurodermitis. © Jenoche / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

18. August 2022
Bewährte Wirkung als Wundermittel der TCM: Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant © Jiang-Dongmei / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Wirkung von Astragalus membranaceus (mongolischer Tragant, Tragantwurzel): Wundermittel der TCM

18. August 2022
Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com
Ernährung

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Load More

Gesundheit für Kinder und Jugendliche

Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

18. Juli 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

13. Juli 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

14. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Kindergesundheit

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022
Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
Kinder am Bauernhof erkranken seltener an Neurodermitis. © Jenoche / shutterstock.com

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

18. August 2022
Bewährte Wirkung als Wundermittel der TCM: Astragalus membranaceus, mongolischer Tragant © Jiang-Dongmei / shutterstock.com

Wirkung von Astragalus membranaceus (mongolischer Tragant, Tragantwurzel): Wundermittel der TCM

18. August 2022
Der göttliche Landwirt Shen-nong – ein Mischwesen mit Büffelhörnern – wird als Urheber der TCM angesehen. © Guo Xu (1456–c.1529) – Telling Images of China (exhibit) / Dublin: Chester Beatty Library.

Shen-nong: Den Wurzeln der TCM auf der Spur

17. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In