Montag, Januar 13, 2025

Schwindel-Symptome im Alter erfolgreich behandeln

Wichtig bei Schwindel im Alter ist eine ausführliche Anamnese, bei der man Art, Dauer und Auftreten der Symptome systemisch erfasst.

Die Berücksichtigung und Messung der Lebensqualität rückt in unserer zunehmend älter werdenden Gesellschaft immer mehr in den Blickpunkt. Schwindel gehört jedenfalls zu den wesentlichen Symptomen, die die Lebensqualität im Alter beeinträchtigen. Zudem halten sie beispielsweise Betroffene davon ab, an vielen sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Menschen im höheren Alter – jeder dritte über 70-Jährige und sogar jeder zweite über 80-Jährige – suchen wegen ihrer Schwindel-Symptome mindestens einmal während eines Jahres einen Arzt auf.



 

Schwindel-Symptome und Gangunsicherheit sind im Alter keine unabwendbare Begleiterscheinungen

Schwindel ist im Alter dabei keine klar abgrenzbare oder definierte Krankheitsentität, sondern Schwindel-Symptome können bei ganz unterschiedlichen Erkrankungen auftreten. Hierzu zählen eine Reihe von Krankheitsbildern, die hauptsächlich HNO-Ärzte, Neurologen, Internisten und Allgemeinmediziner sowie verschiedene weitere Fachdisziplinen diagnostizieren und therapieren.

Bei Patienten im höheren Alter werden Schwindel-Symptome und Gangunsicherheit dabei häufig leichtfertig als unspezifische und unabwendbare Begleiterscheinungen des normalen Alterns abgetan. Tatsächlich unterscheiden sich die Ursachen für das Auftreten der Schwindel-Symptome abhängig vom Alter ganz deutlich.

Einerseits spielen bei den älteren Patienten sensorische Defizite (zum Beispiel bei der bilateralen Vestibulopathie) sowie  zentraler Schwindel neben dem sogenannten gutartigen Lagerungsschwindel die größte Rolle.

Hingegen kommt es bei den jüngeren Patienten (unter 40 Jahren) häufiger zu phobischen und somatoformen Schwindel ebenso wie die vestibuläre Migräne. Die meisten Schwindel-Symptome haben eine gute Prognose. Dementsprechend kann man sie vielfach konservativ (medikamentös, physikalisch und psychotherapeutisch) behandeln.

 

Schwindel-Symptome erfordern ausführliche Anamnese

Der Schlüssel zur richtigen Diagnose ist bei allen Menschen im höheren Alter mit Schwindel eine ausführliche Anamnese, bei der man unter anderem Art, Dauer und Auftreten der Symptome systemisch erfasst.

Die Absicherung der so gestellten klinischen Verdachtsdiagnosen kann in vielen Fällen durch vor allem HNO-ärztliche und neurologische Untersuchungsmethoden sowie bildgebende Verfahren erfolgen. Damit man infolgedessen eine möglichst gezielte und effektive Therapie oder ein Schwindeltraining (unter Umständen zur Sturzprophylaxe!) einleiten kann.

Bei Therapieversagen und Persistenz der Schwindel-Symptome sind die wiederholte Diagnoseüberprüfung und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unbedingt angezeigt.

 

Mehrere mögliche Ursachen

Gerade bei älteren Patienten ist die korrekte Diagnosefindung oft dadurch erschwert, dass mehrere mögliche Ursachen infrage kommen (oben genannte Diagnosen, Medikamentennebenwirkungen, Kreislaufdysregulation, etc.). Eine solch detaillierte und teils aufwendige Anamnese und klinische Untersuchung braucht allerdings viel Zeit. Leider fehlt diese aber unter den gegebenen Rahmenbedingungen jedoch oft.

Es gibt für einzelne Diagnosen auch operative Therapieverfahren des peripher-vestibulären Schwindels. Und zwar beispielsweise der Morbus Menière, benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, Cholesteatome, etc. Diese spielen in absoluten Zahlen insgesamt zwar nur eine untergeordnete Rolle. Allerdings stellen sie für die betroffenen Patienten nach Ausschöpfen alternativer Therapieverfahren oft die einzig verbleibende Option dar.




Quellen:

Statement »Schwindel im Alter: Therapieerfolg dank sorgfältiger Anamnese«. Privatdozent Dr. med. Stefan Volkenstein, Oberarzt an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie der Ruhr-Universität Bochum, St. Elisabeth-Hospital Bochum.

88. Jahresversammlung der DGHNO-KHC

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...