Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Pruritus in der Schwangerschaft

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
1. Januar 2020
in Dermatologie und Ästhetische Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe
Pruritus in der Schwangerschaft ist ein ernstzunehmendes Symptom.

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein ernstzunehmendes Symptom.

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen.

In ca. 20% der Fälle weist Pruritus in der Schwangerschaft auf eine zufällig mit der Schwangerschaft ­koinzidie­rende Dermatose, wie beispielsweise Skabies, Urticaria, oder ­Pityriasis rosea, hin. In den übrigen 80% ist er das Leitsymptom der spezifischen Schwangerschaftsdermatosen.



 

Pruritus in der Schwangerschaft durch Schwangerschaftsdermatosen

Schwangerschaftsdermatosen umfassen, gereiht nach Häufigkeit, die atopische Schwan­ger­schafts­der­matose (51%), die polymorphe Schwangerschaftsdermatose (22%), die intrahepatische Schwangerschaftscholestase (3–6%), und Pemphigoid gestationis (1–2%).

Pruritus ist ihr gemeinsames Charakteristikum. Dabei begleiten oft sehr ähnliche Effloreszenzen den heftig auftretenden Juckreiz. Einige dieser ­Erkrankungen bergen jedoch ein potenzielles Risiko für das Kind, weshalb rasche Diagnose und Therapie essentiell sind. Die ­retrospektive Analyse eines großen Patientinnenkollektivs mit Pruritus in der Schwangerschaft ergab signifikante und differenzialdiagnostisch hilfreiche Unterschiede zwischen diesen Erkrankungen, die die Grundlage für den angeführten Algorithmus bildeten.

 

Atopische Schwangerschaftsdermatose (atopic eruption of pregnancy, AEP)

Die Atopische Schwangerschaftsdermatose ist die mit Abstand häufigste mit Pruritus vergesellschaftete Dermatose bei werdenden Müttern. Dabei umfasst sie ekzematöse sowie papulöse Veränderungen bei Patientinnen mit atopischer Eigen- beziehungsweise Familienanamnese. und kann mit der für die Schwangerschaft typischen Dominanz einer Th2-Immunität in Verbindung gebracht werden. Sie manifestiert sich meist deutlich früher als die anderen Schwangerschaftsdermatosen, häufig bereits während des 1. und 2. Trimesters.

Klinisch kommt es in 20% der Fälle zur Exazerbation einer ­bestehenden atopischen Dermatitis, während 80% der Patientinnen erstmalig oder nach langer Zeit wieder (beispielsweise seit der Kindheit) atopische Hautmanifestationen aufweisen. Diese präsentieren sich zu 2/3 als flächig-ekzematösen Veränderungen (E-Typ-AEP) in typisch atopischer Lokalisation (Gesicht, Hals, Dekolleté, Beugeseiten der Extremitäten) oder zu 1/3 als ­papulöse Läsionen (P-Typ-AEP).

Auffällig sind weiters die meist ausgeprägte Xerosis cutis sowie zahlreiche weitere atopische Stigmata. Die Histopathologie ist unspezifisch; direkte und indirekte Immunfluoreszenz (IF) sind negativ; die Gesamt-IgE-Werte im Serum können erhöht sein. Unter rückfettender Lokaltherapie, beispielsweise mit harnstoffhältigen oder antipruriginösen Zusätzen (Menthol, Polidocanol) und topischen Kortikosteroiden (Methylprednisolon aceponat, Momethason fuorat), kommt es meist rasch zur Besserung.

Schwere Fälle können ­systemische Kortikosteroide (Prednisolon) und Antihistaminika (Dimetinden maleat, Loratadin, Cetirizin) erfordern, eventuell ergänzt durch Lichttherapie (UVB). Rezidive in Folgeschwangerschaften sind aufgrund der genetisch determinierten atopischen Disposition häufig. Die fetale Prognose ist unbeeinträchtigt.



 

Polymorphe Schwangerschafts­dermatose (polymorphic erup­tion of pregnancy, PEP)

Die Polymorphe Schwangerschafts­dermatose, vormals auch unter dem Namen »pruritic urticarial papules and plaques of pregnancy (PUPPP)« bekannt, manifestiert sich typischerweise in den letzten Schwangerschaftswochen oder unmittelbar postpartal (15%), charakteristischerweise bei Erstgebärenden, Mehrlingsschwangerschaften oder exzessiver mütterlicher Gewichtszunahme. Trotz der hohen Inzidenz (1:160) ist die Ätiopathogenese nach wie vor ungeklärt; es wird ein Zusammenhang mit einer Schädigung der kollagenen Fasern ­infolge von Überdehnung vermutet.

Die Polymorphe Schwangerschafts­dermatose beginnt mit juckenden urtikariellen Papeln fast ­immer innerhalb der Striae ­distensae, meist am Unterbauch, ­wobei die Umbilikalregion ausgespart bleibt. Rasch kommt es zur Streuung der Läsionen auf Gesäß und proximale Extremitäten.

Mit zunehmender Krankheitsdauer entwickelt sich meist ein polymorphes Bild mit flächigen Erythemen, winzigen Vesikeln, targetoiden und ekzematösen Veränderungen. Das histopathologische Bild ist unspezifisch, direkte und indirekte IF sind obligat negativ. PEP ist eine selbstlimitierte Erkrankung (durchschnittliche Abheilungsdauer 4–6 Wochen) und neigt nicht zu Rezidiven. Maternale und fetale Prognose sind unbeeinträchtigt. Topische Kortikosteroide und systemische Antihistaminika reichen üblicherweise zur Kontrolle der Symptome; schwere Fälle können einen kurzen systemischen Steroidstoß für wenige Tage erforderlich machen.

 

Intrahepatische Schwangerschaftscholestase (intrahepatic cholestasis of pregnancy, ICP)

Es handelt sich um eine hormonell getriggerte, reversible Cholestase bei genetisch prädisponierten Individuen, die sich in der Spätschwangerschaft manifestiert. Die Inzidenz für Mitteleuropa beträgt 0,02–2,4%. Durch eine Störung der Gallensäureexkretion kommt es zum Anstieg der Gallensäuren im ­Serum, was zu Pruritus bei der Mutter führt. Durch Übertritt ­toxischer Gallensäuren in den fetalen Kreislauf kann es, infolge kardiodepressiver Effekte und akuter Anoxie, jedoch auch zu erheblicher Beeinträchtigung des Feten kommen.

Im Gegensatz zu den übrigen Schwangerschaftsdermatosen kommt es bei der Intrahepatische Schwangerschaftscholestase zuerst zur alleinigen ­Manifestation eines generalisierten Juckreizes, ohne Primäreffloreszenzen. Erst sekundär, durch Kratzen, entwickeln sich, je nach Krankheitsdauer, Exkoriationen und Prurigoknoten. Ikterus findet sich lediglich in 10% der Fälle (erhöhtes Risiko für ­Vitamin-K-Mangel mit potenziellen Blutungskomplikationen und Cholelithiasis).



Die Diagnose wird laborchemisch anhand erhöhter Gesamtgallensäurewerte im Serum (>10µmol/l) gesichert, wobei die übrigen Leberfunktionsparameter häufig unauffällig sind. Nach der Entbindung klingt der Juckreiz binnen weniger Tage vollständig ab, ­Rezidive in Folgeschwangerschaften sind nahezu obligat. Die Brisanz dieser Erkrankung liegt jedoch nicht im mütterlichen Juckreiz, sondern in der erheblich beeinträchtigten fetalen Prognose (Frühgeburtenrate von 19–60%, intrapartaler ­»fetal distress« in 22–33% der Fälle, sowie Totgeburtenrate von 1–2%).

Die Therapie erfolgt mit Ursode­soxychol­­säure (15mg/kg/ Tag), einer natürlich vorkommenden, hydrophilen, nicht ­toxischen Gallensäure, die als einziges Therapeutikum auch die fetale Prognose verbessert. Da sie in Deutschland und Österreich jedoch nur für die Therapie der primär biliären Zirrhose zugelassen ist, ist eine entsprechende Aufklärung der Patientin erforderlich (Off-Label-Use). Rasche Diagnose, spezifische Therapie und engmaschiges geburtshilfliches Monitoring sowie entsprechende Aufklärung der Patientin in Hinblick auf Folgeschwangerschaften sind essenziell.

 

Pemphigoid gestationis (PG; syn. Herpes gestationis)

Pemphigoid gestationis ist eine sehr seltene (Inzidenz 1:50.000), autoimmunbullöse Dermatose, die sich vorwiegend in der 2. Schwangerschaftshälfte manifestiert, und zu Rezidiven in Folgeschwangerschaften neigt. Dabei kommt es pathogenetisch zur Produktion von Komplement-fixierenden Autoantikörpern, welche gegen das bullöse Pemphigoid Antigen 2, ein 180 kD Protein (BP180) im Bereich der dermoepidermalen Junktionszone (DEJ) gerichtet sind.

Klinisch zeigen sich pralle Blasen auf stark juckenden urtikariellen Erythemen. Der Hauptmanifestationsort ist wie bei PEP das Abdomen, wobei die Nabelregion mit erfasst wird und keinerlei Assoziation zu den Striae distensae besteht. Während das histopathologische Bild unspezifisch sein kann, ist die IF diagnostisch. Die direkte IF zeigt ­eine lineare C3-Ablagerung entlang der DEJ und mittels indirekter IF können zirkulierende IgG Antikörper im Serum nachgewiesen werden.

Pemphigoid gestationis bildet sich üblicherweise innerhalb von Wochen bis Monaten nach der Geburt zurück. Ein Flare-up zum Zeitpunkt der Geburt ist charakteristisch. »Small-for-date Babies« werden vermehrt beobachtet, und bei etwa 10% der Neugeborenen treten milde kutane ­Läsionen auf, die innerhalb ­weniger Tage bis Wochen spontan abklingen.

Jedenfalls gilt es therapeutisch, den Pruritus sowie die Blasenbildung zu beherrschen. Deswegen kommen systemische Kortikosteroide (Prednisolon, initial meist 0,5–1mg/kg/Tag) sowie Antihistaminika zum Einsatz. Bei therapierefraktären Fällen kann weiters während der Schwangerschaft auch eine Immunapharese helfen. Schließlich steht postpartal bei ­Bedarf die gesamte Palette immunsuppressiver Therapien zur Verfügung.




Literatur:

Bechtel MA. Pruritus in Pregnancy and Its Management. Dermatol Clin. 2018 Jul;36(3):259-265. doi: 10.1016/j.det.2018.02.012. Epub 2018 Apr 26.


Quelle: Pruritus in der Schwangerschaft. Dr. Christina M. Ambros-Rudolph. MEDMIX 6/2007

Tags: JuckreizKortikosteroidePemphigoidPemphigoid gestationisPolymorphe Schwangerschafts­dermatosePraxisPruritus in der SchwangerschaftSchwan­ger­schafts­der­matoseSchwangerschaftSchwangerschaftscholestase
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.
Frauengesundheit

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023
Je nach Stärke kann man entweder selbst den Sonnenbrand behandeln oder einen Arzt aufsuchen. © Beam / flickr / Creative Commons
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Sonnenbrand behandeln: Hausmittel, kommerzielle Produkte und Kühlen

5. Januar 2023
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Psoriasis, Schuppenflechte: eine chronisch entzündliche Hauterkrankung

28. Dezember 2022
Risikoschwangerschaft bei Frauen mit Diabetes Typ 1 und diabetischer Nephropathie im Fokus. © Kaya Shelest / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikoschwangerschaft bei Diabetes Typ 1 und diabetische Nephropathie

23. Dezember 2022
Eine körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom, beschreibt die große Unzufriedenheit von Patienten mit ihrem Äußeren, sie ist vor allem in Kliniken für Dermatologie, ästhetische und kosmetische Chirurgie recht häufig. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Dysmorphophobie, Entstellungssyndrom: eine körperdysmorphe Störung

17. Dezember 2022
Load More
Next Post
Strukturformel des neuen Hoffnungsträgers Ursodeoxycholsäure gegen Parkinson.

Ursodeoxycholsäure gegen Parkinson auch bei Patienten hilfreich

ADVERTISEMENT
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

20. September 2022

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

20. September 2022
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

12. Januar 2023
Hypnose gegen Hitzewallungen beim Mann einsetzen, scheint von Erfolg gekrönt zu sein. © Dennis Skley / flickr.com

Hypnose gegen Hitzewallungen bei Männern und Frauen

7. Januar 2023
Einer von 20 Menschen entwickelt Nierensteine ​​zu einem unbestimmten Zeitpunkt in seinem Leben. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Nierensteine: Ursache zu wenig Flüssigkeit und falsche Ernährung

5. Januar 2023
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Kräuterbäder bieten eine sehr wohltuende Wirkung und lassen sich auch einfach selber herstellen. © Alena Ozerova / shutterstock.com

Duftende Kräuterbäder bringen wohltuende Wirkung für Körper und Seele

8. Februar 2023
Waldbaden, japanisch Shinrin-yoku –bringt angenehme, wohltuende Effekte. © N K / shutterstock.com

Shinrin-yoku – heilsames Waldbaden in angenehmer, würziger Atmosphäre

7. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen