Freitag, Juni 13, 2025

Prostatakrebs-Therapie mittels Immuntoxin

Die Prostatakrebs-Therapie bekommt eine neue Alternative: Freiburger Wissenschaftler entwickeln eine aussichtsreiche Immuntherapie mittels eines Immuntoxin.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 70.000 Männer neu an Prostatakrebs. Während der Tumor in einem frühen Stadium gut behandelbar ist, sinken die Heilungschancen, je später der Tumor entdeckt wird. Haben sich die Krebszellen schon im Körper ausgebreitet, sinkt die Lebenserwartung der Betroffenen drastisch.

Ein bakterieller Giftstoff, der in Prostatakrebszellen eingeschleust wird und diese von innen zerstört – dieses Konzept für die Prostatakrebs-Therapie wird derzeit von Wissenschaftlern der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg entwickelt. Insbesondere sollen damit zukünftig Patienten mit einem Prostatatumor im fortgeschrittenen Stadium behandelt werden. Hier gibt es derzeit keine Prostatakrebs-Therapie, die Heilung verspricht. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsvorhaben mit 352.000 Euro.

Immuntoxin verbessert die Prostatakrebs-Therapie

Zu einer Therapieverbesserung könnte zukünftig ein von PD Dr. Philipp Wolf und seinem Team entwickeltes Immuntoxin beitragen. Ein Immuntoxin ist ein Molekül, das in der Regel aus zwei verschiedenen Teilen besteht: eine Komponente beherbergt einen Giftstoff, der andere Teil enthält einen Antikörper. Letzterer erkennt bestimmte Oberflächenmoleküle auf Zielzellen und dirigiert den Giftstoff dorthin.

„Der von uns verwendete Antikörper identifiziert das so genannte Prostataspezifische Membranantigen (PSMA) auf Prostatakrebszellen“, erläutert Wolf. „Als Giftstoff dient uns Exotoxin A aus dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Dieses besitzt die Fähigkeit, nach Eindringen in die Zelle den Zellstoffwechsel zu hemmen und dadurch den Zelltod herbeizuführen.

Dies machen sich die Freiburger Forscher zunutze: Einmal losgelassen, sucht das Immuntoxin zielstrebig nach Prostatakrebszellen, durchbricht die Membran und schleust seinen Giftstoff in das Zellinnere ein. Das Ergebnis: die Krebszelle wird zerstört.

Immuntoxin bald in der klinischen Praxis der Prostatakrebs-Therapie einsetzbar

Im Reagenzglas hat sich die Strategie bereits als erfolgreich erwiesen. Nun wollen die Wissenschaftler ihr Konzept so verfeinern, dass ihr Immuntoxin in der klinischen Praxis bzw. in der Prostatakrebs-Therapie eingesetzt werden kann. „Zum einen müssen wir sicherstellen, dass das Immuntoxin nicht vom Immunsystem des Patienten als schädlicher Eindringling erkannt wird. Denn dadurch würde es neutralisiert und seine Wirksamkeit beeinträchtigt werden“, so Wolf weiter. „Außerdem wollen wir mögliche Nebenwirkungen auf ein Minimum reduzieren.“

Zusammen mit einer Chemotherapie wirkt das Immuntoxin möglicherweise sogar noch besser. Auch dies wollen die Wissenschaftler nun untersuchen. Besonders im späten Stadium einer Prostatakrebserkrankung könnte sich eine solche Kombinationstherapie als erfolgreich erweisen.

„Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart des Mannes. Neue und innovative Therapien gegen die Erkrankung, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium, zu entwickeln, ist ein wichtiges Anliegen der Deutschen Krebshilfe und der von uns geförderten Projekte“, betont Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe.

Bildtext: Ein Immuntoxin macht Hoffnung für die Prostatakrebs-Therapie (mikroskopische Aufnahme von Prostatakrebs-Zellen). © Paul Hakimata Photography / shutterstock

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

Traurigkeit ist häufig ein Anzeichen für Depressionen bei Kindern: Bis zu 2,5 Prozent der Kinder und bis zu 8,3 Prozent im Jugendalter leiden daran,...
- Advertisement -

Related Articles

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...

Einnässen bei Kindern: Ursachen abklären, seelische Belastung verringern

Ursachen für nächtliches Einnässen bei Kindern frühzeitig medizinisch abklären, um seelische Belastungen wie Scham, Ängste und Sorgen zu verringern. Unter dem Strich ist Einnässen bei...