Mittwoch, April 2, 2025

Neue Untersuchungsmethode bei Lebertumor

Neue bildgebende Methode zur Untersuchung und Klassifizierung von Lebertumoren an der MedUni Wien.

 

Bei Adenomen handelt es sich um seltene Geschwulste in der Leber, die sich zu einem bestimmten Prozentanteil in bösartige Tumore entwickeln können. Mittels einer neuartigen MR-(Magnetresonanz)-Untersuchung an der MedUni Wien lassen sich nun Adenome klassifizieren, ohne dass invasiv Gewebeproben aus dem Körper der PatientInnen entnommen werden müssen.

Um die Gutartigkeit oder Neigung zur Bösartigkeit eines Adenoms in der Leber festzustellen, musste bisher invasiv Gewebe aus dem Körper entnommen und histologisch untersucht werden. Eine neue bildgebende Untersuchungsmethode an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien (Christian Herold), kann mittels eines MR-leberspezifischen Kontrastmittels diese Geschwulste nun eindeutig klassifizieren.

Adenome in der Leber sind relativ selten. Sie können sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln. So gibt es drei Subtypen (gutartig, entzündlich und karzinogen) sowie eine vierte unklassifizierbare Untergruppe mit unterschiedlichen klinischen Verlaufsformen und Tendenzen zur Entwicklung. Welcher Gruppe ein solches Adenom angehört, kann nun mittels einer neuen Methode via MR-Untersuchung dargestellt werden.

Das leberspezifische Kontrastmittel Gadoxetatsäure Dinatrium zielt auf die Galletransporter OATP (Organic Anion-Transporting Polypeptide) und MRP (Multidrug Resistance-Related Protein) bei den Adenom- und normalen Leberzellen an. Diese nehmen das Mittel auf bzw. scheiden es wieder aus. Die unterschiedlichen Verteilungsmuster auf der Oberfläche des Tumors lassen dann auf den MR-Aufnahmen im Verhältnis zu den normalen Leberzellen eine Aussage über dessen Klassifizierung zu.

„Mit dieser neuen Untersuchungsmethode lassen sich Aussagen über die Natur eines Adenoms treffen, ohne invasiv Proben entnehmen zu müssen“, erklärt Ahmed Ba-Ssalamah von der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien am AKH Wien „dies ist schonender für die PatientInnen. Zudem öffnet diese Methode der Forschung eine neue Türe, die Adenom-Biologie und andere Lebertumore besser zu verstehen“.

Die Studie wurde von Ahmed Ba-Ssalamah, Leiter der Abdomen-Arbeitsgruppe an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin in Kooperation mit der klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie (Michael Trauner) sowie dem Klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien durchgeführt. Das Universitätsspital Coimbra (Portugal) stellte zusätzliche PatientInnendaten zur Verfügung. Die Ergebnisse wurden im Top-Journal Radiology präsentiert.

 

 

Quelle und Literatur: Morphologic and Molecular Features of Hepatocellular Adenoma with Gadoxetic Acid-enhanced MR Imaging – Ahmed Ba-Ssalamah, Célia Antunes, Diana Feier, Nina Bastati, Jacqueline C. Hodge, Judith Stift, Maria A. Cipriano, Friedrich Wrba, Michael Trauner, Christian J. Herold, Filipe Caseiro-Alves; Radiology 2015 May 18:142366

http://www.meduniwien.ac.at

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...