Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Anatomie

Kontakte zwischen Nervenzellen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
31. Juli 2015
in Anatomie, Neurologie
Verteilung des Proteins Mover (rot) innerhalb einer Riesensynapse (grün) des Hörsystems, die als Modell zur Untersuchung der synaptischen Kommunikation zwischen Nervenzellen eingesetzt wird. © Dr. Christoph Körber

Verteilung des Proteins Mover (rot) innerhalb einer Riesensynapse (grün) des Hörsystems, die als Modell zur Untersuchung der synaptischen Kommunikation zwischen Nervenzellen eingesetzt wird. © Dr. Christoph Körber

Das Protein „Mover“ in Nervenzellen beeinflusst die Informationsverarbeitung im Gehirn und gibt Antwort auf die Frage, ob es eine Signalweitergabe bei Kontakt zwischen Nervenzellen gibt.

 

Gäben die geschätzt 100 Milliarden Nervenzellen des Gehirns sämtliche eingehenden Signale eins zu eins weiter, wäre keine Informationsverarbeitung mehr möglich und auch jede andere Hirnfunktion käme zum Erliegen. Wissenschaftler des Instituts für Anatomie und Zellbiologie am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun ein Protein in Hirnzellen ausfindig gemacht, das die Signalweitergabe reguliert und damit filtert.

Je mehr von diesem Protein „Mover“ Nervenzellen an den Kontaktstellen (Synapsen) zu ihren Nachbarn bilden, desto seltener werden Signale weitergeleitet. Unter welchen Umständen dieser Filtermechanismus zum Einsatz kommt und wie er sich auf die Hirnfunktion auswirkt, muss allerdings noch erforscht werden. Die Arbeit ist nun im renommierten Fachjournal „Neuron“ erschienen.

Mover wurde am Heidelberger Institut für Anatomie und Zellbiologie von Professor Dr. Thomas Dresbach entdeckt, einer der Seniorautoren des Artikels, der inzwischen an der Universität Göttingen tätig ist. Das Protein scheint für die Gehirnaktivität nicht essentiell zu sein: „Mover wurde bisher nur bei Wirbeltieren gefunden und auch nur in bestimmten Nervenzellen. Vermutlich ist es eine Anpassung an ein komplexeres Lebensumfeld und aufwändigere Verarbeitungsprozesse im Gehirn.

Es bewirkt wahrscheinlich eine Art Fein-Tuning der vorgeschalteten Regulationsmechanismen“, erklärt Professor Dr. Thomas Kuner, ebenfalls Seniorautor des Artikels und Leiter der Abteilung Funktionelle Anatomie am Institut für Anatomie und Zellbiologie. Vorgeschaltete Mechanismen sind z.B. die Hemmung bestimmter Nervenzellen durch ihre Nachbarn oder auch die Signalverstärkung durch Weitergabe eines Signals an möglichst viele andere Nervenzellen.

 

Noch unklar, bei welchen Hirnfunktionen „Mover“ in Nervenzellen eine Rolle spielt

Mover wird dort deponiert, wo Nervenzellen Kontakte zu anderen Zellen aufnehmen. Es verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Zelle an diesen Kontaktstellen Botenstoffe, sogenannten Neurotransmitter, ausschüttet, hemmt die Zelle selbst allerdings nicht. Sie bleibt erregbar, einzelne Signale werden weiterhin übertragen. Hirnzellen von Ratten, die aufgrund einer genetischer Veränderung Mover nur vermindert bilden können, geben deutlich mehr Signale weiter, dafür ermüden die Zellen aber auch schneller.

„Bei Nervenzellen mit besonders vielen Kontaktstellen könnte Mover daher auch ein Schutz vor schneller Ermüdung sein. Denn dann können die Zellen keine Signale mehr weitergeben. Also lieber seltener, aber dafür beständig“, vermutet Kuner.

Unklar ist noch, was die einzelnen Synapsen dazu veranlasst, mehr oder weniger Mover zu bilden und in Folge mehr oder weniger Signale durch zu lassen. „Momentan sieht es danach aus, als ob die von Mover beeinflusste Signalweitergabe rein zufällig abläuft. Was es damit auf sich hat, wollen wir als nächstes untersuchen“, sagt der Neurowissenschaftler.

 

Literatur:

Körber, C., Horstmann, H., Venkatamarani, V., Herrmannsdörfer, Kremer, T., Kaiser, M., Schwenger, D.B., Ahmed, S., Dean, C., Dresbach, T. & Kuner, T. (2015). Modulation of Presynaptic Release Probability by the Vertebrate-Specific Protein Mover. Neuron 87, in Press. DOI:http://dx.doi.org/10.1016/j.neuron.2015.07.001

Tags: Dr. Thomas DresbachDr. Thomas KunerMover in NervenzellenNervenzellen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Ein hoher Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile der Mediterranen Ernährung. © LUISMARTIN / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

MIND-Diät: Mediterrane Ernährung gegen Alzheimer Demenz

20. Juli 2022
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

20. Juli 2022
Die Unterscheidung von Alzheimer und einer depressiven Pseudodemenz ist für Patienten im Sinne der Therapie essenziell.
Gerontologie und Geriatrie

Pseudodemenz – die maskierte Depression – von Alzheimer abgrenzen

18. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In