Mittwoch, Februar 1, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

Rainer Muller by Rainer Muller
4. Januar 2023
in Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia

Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia

0
SHARES
1k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Man sollte sich für eine immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn vor allem dann entscheiden, wenn sich ein komplizierter Krankheitsverlauf abzeichnet.

Unter dem Strich gehört Morbus Crohn neben Colitis ulcerosa zu den beiden häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (abgekürzt CED). Jedenfalls ist das pathophysiologische Verständnis der Krankheit begrenzt, es steht bisher keine kurative Therapie zur Verfügung. Daher benötigen die meisten Patienten eben eine lang anhaltende oder sogar lebenslange Therapie zur Unterdrückung der Symptome, um die Lebensqualität zu verbessern und langfristige Risiken zu verringern. In verschiedenen aktuellen internationalen Leitlinien wird heute hierzu eine immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn den Patienten empfohlen. Damit ersparen sich die Patienten eine Dauertherapie mit Kortison und deren schwere Nebenwirkungen.



Im Grunde genommen ist die Behandlung jedenfalls immer eine Herausforderung. Denn Morbus Crohn verläuft bei jedem Betroffenen anders. Zudem kann man schwer vorhersagen, welche Patienten auf welche Therapie dauerhaft ansprechen. Besonders schwer zu treffen ist die Entscheidung, wann Immunsuppressiva wie TNF-Antikörper, die die körpereigene Abwehr eindämmen und so Entzündungsprozessen entgegenwirken, zum Einsatz kommen sollten.

 

Chronisch entzündliche Darmerkrankung

Unter dem Strich manifestiert sich Morbus Crohn durch eine chronische Entzündung. Die kann dann jeden Abschnitt des Verdauungstrakts befallen, betrifft jedoch meist den Darm. Die Krankheit bricht oft in jungen Jahren aus und kehrt in Schüben wieder. Das Ziel einer Therapie bei Morbus Crohn ist es, die Symptome wie Durchfall, starke Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust zu lindern und die beschwerdefreie Phase so weit wie möglich zu verlängern, im Idealfall ein weitestgehend normales Leben zu ermöglichen.

 

Richtige Therapie bei Morbus Crohn

Bestimmte Anhaltspunkte helfen dabei, gemeinsam mit dem einzelnen Patienten die richtige Entscheidung zu treffen. Für die frühe, intensive Therapie kommen insbesondere Patienten in Frage, die eine floride Entzündung im Dickdarm haben oder deren Dünndarm von der Entzündung betroffen ist, die jünger als 40 Jahre alt sind, die aufgrund der starken Entzündung bereits bei der Erstdiagnose ein systemisch wirksames Kortison bekommen mussten und die unter Fisteln leiden.

Wenn diese Risikofaktoren vorhanden sind oder eine aktive Erkrankung besteht, die nicht zu kontrollieren ist, sollte frühzeitig – also unter Umständen schon in den ersten Monaten – eine immunsuppressive Therapie eingeleitet werden.

In Teilen scheint die Morbus Crohn-Krankheit vererbt zu sein. Allerdings nehmen Umwelteinflüsse eine sehr viel größere Rolle ein. Rauchen verschlimmert den Verlauf der Krankheit und begünstigt auch das Rückfallrisiko.


Literatur:

Vetter M, Neurath MF. Treatment Perspectives in Crohn’s Disease. Digestion. 2018;98(3):135-142. doi: 10.1159/000488449. Epub 2018 Jun 5. PMID: 29870990.


Quelle:

http://www.dgvs.de/leitlinien

Tags: Immunsuppressivaimmunsuppressive TherapieMorbus CrohnPraxis
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Verbesserung der Schlafqualität fördert den Schlafrhythmus, Gesundheit und Lebensqualität. © Dmitriy Bezborodkin / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Schlafrhythmus kann Beschwerden einer Verstopfung verstärken

30. Dezember 2022
Die Leberschutzwirkung der Mariendistel wurde in den letzten 50 Jahren in zahlreichen Studien eindrucksvoll nachgewiesen. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Die Heilpflanze Mariendistel ist wirksam gegen verschiedene Beschwerden der Leber

25. Dezember 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Symptome beim Reizdarmsyndrom haben immer Saison

12. Dezember 2022
Auch Hepatitis-Infektionen sind sexuell übertragbar, deswegen schützen Kondome hier am besten. © VGstockstudio / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Hepatitis-Viren sind sexuell übertragbar, Kondome bieten besten Schutz

6. Dezember 2022
Verstopfung © Sinisa Botas / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Abführmittel Natriumpicosulfat als Laxans gegen Verstopfung

17. November 2022
Load More
Next Post
Sexuelle Orientierung im Fokus. © paulista / shutterstock.com

Psychotherapie und sexuelle Orientierung im Blickpunkt

ADVERTISEMENT

Magen, Darm, Verdauung

Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Ultraschallbild bei Morbus Crohn mit Wandverdickung und verstärkter Durchblutung einer Dünndarmschlinge. © CC-by-sa 2.0 / J. Guntau / Wikemedia

Immunsuppressive Therapie bei Morbus Crohn je nach Krankheitsverlauf

4. Januar 2023
Da noch einige Fragen nicht eindeutig geklärt sind, sollte die Stuhltransplantation nicht außerhalb von Studien durchgeführt werden, meinen Experten. © T. L. Furrer / shutterstock.com

Stuhltransplantation bei CED mit Darmbakterien aus dem Stuhl

30. Dezember 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Ein Genuss ist die Spüllösung nie, deswegen ist es wichtig, neue Darmpräparate für die Koloskopie zu entwickeln, die noch verträglicher und schmackhafter sind. © Alliance Images / shutterstock.com

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

20. September 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel (Malve), Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

21. Dezember 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen