Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Suchtmedizin

Gesetze zum Alkoholkonsum wirken vorbeugend

Rainer Muller by Rainer Muller
28. April 2018
in Suchtmedizin
Unter jungen Schweizer Männern ist risikoreiches Trinken relativ weit verbreitet, Gesetze zum Alkoholkonsum helfen hier sehr effektiv. © Rawpixel / shutterstock.com

Unter jungen Schweizer Männern ist risikoreiches Trinken relativ weit verbreitet, Gesetze zum Alkoholkonsum helfen hier sehr effektiv. © Rawpixel / shutterstock.com

Gesetze zum Alkoholkonsum wirken bei jungen Schweizer Männern präventiv. Vorschriften zum Mindestalter für den Kauf oder Ausschank von Alkohol können sie davor schützen.

Risikoreiches Trinken ist bei jungen Schweizer Männern recht weit verbreitet. Je mehr gesetzliche Massnahmen in der Schweiz zur Alkoholprävention – gesetzliche Vorschriften etwa zum Mindestalter für den Ausschank, zu Einschränkungen für den Verkauf oder für die Bewerbung von Alkoholika – in Kraft sind, desto weniger junge Männer haben einen übermässigen Alkoholkonsum. Dies gilt jedoch nicht für Konsumenten mit einer Tendenz zu risikoreichem oder antisozialem Verhalten. Diese Erkenntnisse erhielten Wissenschaftler der Universität Zürich anhand einer Befragung von rund 5.700 jungen Schweizer Männern.

Von den Befragten, im Durchschnitt 20 Jahre alt, waren knapp die Hälfte risikoreiche Trinker. Sie konsumieren monatlich mindestens sechs oder mehr alkoholische Getränke auf einmal. Beinahe ein Drittel davon hat zudem Alkoholprobleme, die sich in einem wiederholten Trinkverhalten mit schädlichen Folgen oder Gefahren äussern. Die Gefahr, dass junge Erwachsene und vor allem junge Männer durch risikoreiches und missbräuchliches Trinken eine Alkoholabhängigkeit entwickeln ist sehr große. Die vorliegenden erhobenen hohen Zahlen stimmen überein mit Studienergebnissen aus vielen anderen Ländern wie Deutschland und Österreich.

 

Je mehr Maßnahmen dagegen, desto geringer der Alkoholkonsum

Der Einfluss gesetzlich verankerter Maßnahmen zur Alkoholprävention auf den Alkoholkonsum der Befragten zeigte, dass in den Kantonen mit mehr Maßnahmen zur Alkoholprävention weniger Männer risikoreich oder missbräuchlich Alkohol tranken. Dieses Resultat deckt sich ebenfalls mit internationalen Studien: denn in vielen Ländern führte die Einführung von Alkoholgesetzen zu einer Alkoholkonsum-Abnahme sowie alkoholbedingter Gesundheitsprobleme.

Allderings hatten Maßnahmen zur Alkoholprävention keinen Einfluss auf die Studienteilnehmer, die eine überdurchschnittliche Tendenz zum Sensation seeking oder zu antisozialem Verhalten hatten. Allgemein scheint es so zu sein, dass Männer, die ungeachtet der Risiken verstärkt nach neuen oder aufregenden Erlebnissen suchen (Sensation Seeker), anfälliger für einen risikoreichen Alkoholkonsum sind – nebst möglicher Alkoholprobleme in Folge. Dasselbe scheint für asoziale Männer zu gelten, die Rechte und Anliegen der Mitmenschen häufig missachten.

 

Spezielle Massnahmen für Risikogruppen sinnvoll

Offenbar können mit den bestehenden gesetzlichen Massnahmen zur Alkoholprävention männliche Sensation Seeker und asoziale Männer – beide Gruppen mit dem höchsten Risiko – nur schwer erreicht werden, da bei ihnen die persönliche Veranlagung einen stärkeren Einfluss auf den Alkoholkonsum haben als die gesetzlichen Vorschriften. Für diese Untergruppe fordern Experten spezielle Massnahmen zur Alkoholprävention, welche auf die Früherkennung zielen und auf die Persönlichkeitsprofile der betroffenen Männer zugeschnitten sind.

Quelle: Simon Foster, Leonhard Held, Natalia Estévez, Gerhard Gmel, and Meichun Mohler-Kuo. Liberal alcohol legislation: Does it amplify the effects among Swiss men of person-related risk factors on heavy alcohol use? Addiction. July 29, 2015. doi:10.1111/add.13032

Tags: AlkoholAlkoholmissbrauchAlkoholpräventionPraxisSensation Seeker
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Cannabiskonsum © Lifestyle discover / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Cannabiskonsum: Schäden und Vorteile neu bewertet

27. Juni 2022
Flakka mit seinem Inhaltstoff alpha-PBP (ähnlich dem Methylendioxypyrovaleron, MDPV) bringt für 5 Dollar den Wahnsinn.
Suchtmedizin

Neue Designer-Droge Flakka und der Wahnsinn: die Gefahr steigt

10. April 2022
Haschisch, Opium, Morphium und Kokain sind die klassischen Drogen. © Jovan Mandic / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Haschisch, Opium, Morphium und Kokain und ihre Wirkung

2. April 2022
Alkohol und Eifersucht bilden eine gefährliche Kombination – speziell in nichtintakten Beziehungen. © Gavin Schaefer / flickr Creative Commons
Psychologie

Eifersucht und Alkohol: ein fatale, oft krankhafte Kombination

7. März 2022
Durch Opioidkonsum neu einsetzende Depressionen sind mit längerer Nutzungsdauer verbunden, nicht aber mit der Höhe der Dosis. © Imfoto / shutterstock.com
Suchtmedizin

Langfristiger Opioidkonsum erhöht das Risiko von Depressionen

23. Februar 2022
Bei einzelnen Persönlichkeitsstörungen muss Hypersexualität zudem als Legitimation für Seitensprünge herhalten. © sakkmesterke / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Hypersexualität und Sexsucht immer häufiger auch bei Jüngeren

23. Februar 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In